Hermann Kretzschmar
August Ferdinand Hermann Kretzschmar (* 19. Januar 1848 in Olbernhau; † 10. Mai 1924 in Berlin-Schlachtensee) war ein deutscher Musikwissenschaftler und -schriftsteller und gilt als Begründer der Hermeneutik in der Musik.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kretzschmar war der Sohn des Organisten und Kantors Karl Dankegott Kretzschmar. Er war ab 1862 Schüler der Kreuzschule in Dresden, wo er von 1867 bis 1868 zweiter Präfekt des Kreuzchores war. Im Anschluss studierte er bis 1870 Philologie an der Universität Leipzig sowie Musik am Leipziger Konservatorium und promovierte hier. Im Sommer 1868 wurde er Mitglied der Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli (heute Deutsche Sängerschaft),<ref>Gesamtverzeichnis der Pauliner vom Sommer 1822 bis Sommer 1938, Leipzig 1938, Seite 46</ref> deren Direktor er von 1887 bis 1898 war.<ref>Gesamtverzeichnis der Pauliner vom Sommer 1822 bis Sommer 1938, Leipzig 1938, Seite 185</ref> Von 1871 war er als Lehrer für Theorie, Komposition, Klavier und Orgel am Konservatorium Leipzig tätig und wirkte als Dirigent für verschiedene Musikgesellschaften. 1876 wurde er Theaterkapellmeister in Metz und unternahm musikgeschichtliche Studienreisen nach England und Italien, von 1877 bis 1887 war er akademischer und städtischer Musikdirektor in Rostock. Von 1887 bis 1904 war er erneut in Leipzig als Universitätsmusikdirektor tätig. Von 1888 bis 1898 war er Dirigent des Riedelschen Gesangvereines. Im Jahr 1890 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, er gründete 1890 die Leipziger Akademischen Konzerte, die er bis 1895 leitete. 1904 wurde er als ordentlicher Professor der Musik an die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität berufen.
Von 1907 bis 1922 war er Direktor des Königlichen Instituts für Kirchenmusik, wo sein Schüler Carl Thiel sein Nachfolger wurde. Hermann Kretzschmar wurde von 1909 bis 1920 seinerseits Nachfolger von Joseph Joachim als Direktor der 1869 gegründeten Hochschule für Musik. Er war Geheimer Regierungsrat.
Kretzschmar war seit 1880 mit der britischen Pianistin Klara Meller verheiratet.
Er starb 1924 und wurde in einem Ehrengrab auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee in Berlin beigesetzt.
Werke
- Führer durch den Konzertsaal, Leipzig 1887-90
- Anregungen zur Förderung der musikalischen Hermeneutik I, Leipzig 1902
- Neue Anregungen zur Förderung der musikalischen Hermeneutik, Leipzig 1905
- Geschichte des Neuen deutschen Liedes, Leipzig 1911
- Geschichte der Oper, 1919
- Einführung in die Musikgeschichte, 1920
Literatur
- Sigfrid Karg-Elert: Hermann Kretzschmar. Eine biographische Skizze. Die Musik-Woche, 19 (1904), S. 146f.
- Thomas-M. Langner: Kretzschmar, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 19 f. (Digitalisat)..
- Heinz-Dieter Sommer: Praxisorientierte Musikwissenschaft. Studien zu Leben und Werk Hermann Kretzschmars. München: Katzbichler, 1985.
- Hermann Kretzschmar. Konferenzbericht Olbernhau 1998, hrsg. von Helmut Loos und Rainer Cadenbach. Chemnitz: Schröder, 1998.
- Peter Sühring: Hermann Kretzschmar als Wegbereiter einer historisierenden Aufführung Alter Musik. Versuch einer Würdigung zum 75. Todestag. In: Concerto Nr. 147, Oktober 1999, S. 28-30.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Kretzschmar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Hermann Kretzschmar an der Universität Leipzig (Wintersemester 1887 bis Sommersemester 1904)
- Hermann Kretzschmar im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Eintrag zu Hermann Kretzschmar im Catalogus Professorum Rostochiensium
- Symposium: Hermann Kretzschmar – Gelehrter und Musikpraktiker in einer Person
- Gesine Schröder: Hermann Kretzschmars Kompositionen. (PDF; 1,1 MB)
Werner Fabricius (1656–1679) | Johann Schelle (1679–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Gottlieb Görner (1723–1778) | Johann Adam Hiller (1778–1785) | Johann Georg Häser (1785–1809) | Johann Gottfried Schicht (1808–1810) | Friedrich Schneider (1810–1818) | Johann Philipp Christian Schulz (1818–1827) | Christian August Pohlenz (1827–1843) | Ernst Friedrich Richter (1843–1847) | Hermann Langer (1847–1887) | Hermann Kretzschmar (1887–1898) | Heinrich Zöllner (1898–1906) | Max Reger (1907–1908) | Friedrich Brandes (1908–1930) | Hermann Grabner (1930–1939) | Friedrich Rabenschlag (1939–1962) | Hans-Joachim Rotzsch (1963–1973) | Max Pommer (1973–1987) | Wolfgang Unger (1987–2004) | David Timm (seit 2005)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Präsident der Neuen Bachgesellschaft 1900–1902 | Georg Rietschel | |
Georg Rietschel | Präsident der Neuen Bachgesellschaft 1912–1924 | Julius Smend |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kretzschmar, Hermann |
ALTERNATIVNAMEN | Kretzschmar, August Ferdinand Hermann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler und -schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1848 |
GEBURTSORT | Olbernhau |
STERBEDATUM | 10. Mai 1924 |
STERBEORT | Berlin-Schlachtensee |