Hessische Staatskanzlei
Hessische Staatskanzlei | |
---|---|
120px | |
Staatliche Ebene | Landesbehörde |
Stellung | Ministerium |
Hauptsitz | Georg-August-Zinn-Str. 1 Wiesbaden |
Behördenleitung | Axel Wintermeyer |
Website | https://stk.hessen.de/ |
Die Hessische Staatskanzlei am Kochbrunnenplatz in Wiesbaden, im ehemaligen Grand Hotel Rose, ist die Regierungszentrale des Landes Hessen und der Amtssitz des hessischen Ministerpräsidenten. Hier finden auch die Kabinettssitzungen der Landesregierung statt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die Staatskanzlei unterstützt den Ministerpräsidenten bei seiner Amtsführung. Dieser gibt die Richtlinien der Politik vor, vertritt das Land nach außen und übt das Gnadenrecht aus. In der Staatskanzlei erarbeiten dabei die 250 Mitarbeiter die Grundzüge der Politik der Landesregierung, koordinieren die Arbeit zwischen den Ministerien und vertreten sie gegenüber dem Landtag. Von hier werden der Vollzug der Landtagsbeschlüsse und die Ausfertigung von Gesetzen und Rechtsverordnungen gesteuert, Staatsverträge und Verwaltungsabkommen vorbereitet. Der Regierungssprecher verrichtet ebenfalls von hier seine Arbeit. Der Chef der Staatskanzlei ist ein Kabinettsmitglied mit Ministerrang, derzeit Axel Wintermeyer. Zur Staatskanzlei zählt außerdem die Hessische Landesvertretung in Berlin.
Die Staatskanzlei übt darüber hinaus die Staatsaufsicht über die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und den Hessischen Rundfunk aus.<ref>Beschluss über die Zuständigkeit der einzelnen Ministerinnen und Minister nach Art. 104 Abs. 2 der Verfassung des Landes Hessen (GVBl) vom 18. März 2014.</ref>
Sitz
Bis zum Jahr 2004 war die Staatskanzlei auf mehrere Gebäude in Wiesbaden verteilt, welche direkt an den Park Warmer Damm angrenzten. Kurz nach der Jahrtausendwende erwarb das Land das ehemalige Hotel Rose am Kranzplatz, um es für die Staatskanzlei denkmalgerecht herzurichten. Das Gebäude, welches der Immobilienunternehmer Jürgen Schneider Anfang der 1990er Jahre erwarb, um daraus ein Luxushotel zu machen, stand nach Schneiders Pleite 1994 jahrelang leer. Im Sommer 2004 zogen schließlich zusammen mit der Staatskanzlei auch eine Außenstelle des Hessischen Statistischen Landesamtes und die Landeszentrale für politische Bildung ein, beides sind der Staatskanzlei nachgeordnete Behörden.
Insgesamt sind in dem repräsentativen Gebäude aus der Gründerzeit 325 Mitarbeiter untergebracht.
Siehe auch
- Liste von Sehenswürdigkeiten in Wiesbaden
- Ministerpräsidenten von Hessen: Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 50° 5′ 10″ N, 8° 14′ 35″ O{{#coordinates:50,08609|8,243171|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-HE |type=landmark }}