Heuweiler
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Heuweiler |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BW | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Baden-Württemberg | ||||||
Regierungsbezirk: | Freiburg | ||||||
Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald | ||||||
Höhe: | 293 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 4,03 km² | ||||||
Einwohner: | 1103 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BW">Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2014 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 274 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 79194 | ||||||
Vorwahl: | 07666 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | FR | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 08 3 15 051 | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfstraße 21 79194 Heuweiler | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Dr. Reinhard Bentler | ||||||
Lage der Gemeinde Heuweiler im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Heuweiler ist eine Gemeinde des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald im Süden von Baden-Württemberg nahe Freiburg im Breisgau.
Der Ort hat seinen ursprünglichen, ländlichen Charakter weitgehend erhalten. Während viele Gemeinden in der Umgebung Freiburgs in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen sind, vollzog sich in Heuweiler ein langsamer, organischer Wandel.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Heuweiler liegt an der Einmündung des Glottertals in die Rheinebene. Zur Gemeinde gehören das Dorf Vorderheuweiler, der Weiler Hinterheuweiler, der Zinken Neuhäuser und die Höfe Berghäusle und Litzelstahlerhof.
Im Westen grenzt Gundelfingen an Heuweiler, im Osten die Gemeinde Glottertal, beide im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald; die nördliche Nachbargemeinde Denzlingen liegt im Landkreis Emmendingen.
Geschichte
Seit den Anfängen war die Geschichte des Dorfes mit der der Stadt Freiburg verbunden. So hatten etwa die Bauern von Heuweiler Spanndienste für den Transport des Tennenbacher Sandsteins zum Bau des Freiburger Münsters zu leisten. Als Freiburg habsburgisch wurde, ging die Herrschaft auf Österreich über. Heuweiler wurde zur Vogtei der Kameralschaft Kastelburg-Schwarzenberg. Bis heute erinnern alte Grenzsteine an den Gemarkungsgrenzen an diese Zeit.
Religionen
Die Pfarrkirche wird erstmals 1275 urkundlich erwähnt. Sie ist dem Heiligen Remigius geweiht. Heuweiler blieb bis in die jüngste Zeit ein vorwiegend katholisches Dorf. Erst seit dem Zuzug in den letzten Jahrzehnten sind im Dorf auch Einwohner mit anderen Bekenntnissen anzutreffen.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | |
---|---|---|---|---|
1852 | 327 | 1980 | 806 | |
1875 | 409 | 1987 | 817 | |
1900 | 363 | 1990 | 932 | |
1933 | 363 | 2000 | 1010 | |
1950 | 525 | 2005 | 1006 | |
1960 | 612 | 2013 | 1086 | |
1970 | 698 | 2014 | 1101 |
Politik
Heuweiler ist eine der kleinsten selbständigen Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Die Selbständigkeit konnte durch eine Verwaltungsgemeinschaft mit der benachbarten Gemeinde Gundelfingen bewahrt werden. Heuweiler hat einen ehrenamtlichen Bürgermeister. Dr. Reinhard Bentler, dessen Amtszeit am 31. Juli 2015 endete, hatte über 32 Jahre als Bürgermeister beide Gemeinden geleitet. Auch sein am 3. Mai 2015 gewählter Nachfolger, Raphael Walz, setzt diese Tradition fort und steht seit dem 1. August 2015 beiden Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft als Bürgermeister vor.
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte bei einer Wahlbeteiligung von 69,0 % zu folgendem Ergebnis:<ref>Badische Zeitung online 25. Mai 2014</ref>
Freie Wähler | 43,1 % | 4 Sitze | − 1 |
Neue Liste | 37,0 % | 4 Sitze | + 1 |
Frauenliste Heuweiler | 19,9 % | 2 Sitze | ± 0 |
Wappen
Das Ortswappen zeigt eine mit Rechen gekreuzte Heugabel. Dennoch hat der Ortsname nichts mit Heu zu tun, sondern ist die schriftdeutsche Form des alten Namens Hainwiller, also „Weiler im Hain“ oder „Hau“ (geschlagener Wald)
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Heuweiler war ursprünglich vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Heute existieren nur noch wenige Vollerwerbsbetriebe und eine kleine Zahl selbständiger Handwerksbetriebe. Tourismus und Gastronomie konnten sich dagegen gut entwickeln. Ein Großteil der Einwohner pendelt jedoch nach Freiburg oder eine der Umlandgemeinden zur Arbeit.
Schulen
Eine Außenstelle der Johann-Peter-Hebel-Grundschule Gundelfingen befindet sich in Heuweiler.<ref>Schulen in Gundelfingen. Abgerufen am 18. März 2015. </ref> Weiterführende Schulen befinden sich in Denzlingen, Gundelfingen und Freiburg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die von weitem sichtbare Barock-Kirche St.Remigius mit ihren zwei wertvollen Altargemälden.
Persönlichkeiten
- Joseph Dettlinger (1865–1937), Bildhauer, wurde in Heuweiler geboren
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Au | Auggen | Bad Krozingen | Badenweiler | Ballrechten-Dottingen | Bötzingen | Bollschweil | Breisach am Rhein | Breitnau | Buchenbach | Buggingen | Ebringen | Ehrenkirchen | Eichstetten am Kaiserstuhl | Eisenbach (Hochschwarzwald) | Eschbach | Feldberg (Schwarzwald) | Friedenweiler | Glottertal | Gottenheim | Gundelfingen | Hartheim am Rhein | Heitersheim | Heuweiler | Hinterzarten | Horben | Ihringen | Kirchzarten | Lenzkirch | Löffingen | March | Merdingen | Merzhausen | Müllheim | Münstertal/Schwarzwald | Neuenburg am Rhein | Oberried | Pfaffenweiler | Schallstadt | Schluchsee | Sölden | Staufen im Breisgau | Stegen | St. Märgen | St. Peter | Sulzburg | Titisee-Neustadt | Umkirch | Vogtsburg im Kaiserstuhl | Wittnau