Hinterer Brunnenkogel (Ötztaler Alpen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinterer Brunnenkogel

Hinterer Brunnenkogel von der Braunschweiger Hütte

Höhe 3440 m ü. A.
Lage Tirol (Österreich)
Gebirge Ötztaler Alpen
Dominanz 1,99 km → Schluchtkogel
Schartenhöhe 272 m ↓ Mittelbergjoch
Koordinaten 10,861111111111|primary dim=5000 globe= name=Hinterer Brunnenkogel region=AT-7 type=mountain
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Erstbesteigung 10. Juli 1873 durch Th. Petersen und J. Häberlin mit I. Dobler und J. Kirschner
Besonderheiten Bergstation der Gondelbahn der Pitztaler Gletscherbahn auf dem Gipfel

Der Hintere Brunnenkogel (3440 m ü. A.) ist ein Gipfel in den Ötztaler Alpen in Tirol und liegt ca. 900m nordnordwestlich des Mittelbergjochs. Nördlich vorgelagert ist der Vordere Brunnenkogel (3393 m ü. A.).

Seit dem Bau der zweiten Tranche der Pitztaler Gletscherbahn ist der Hintere Brunnenkogel mittels Gondelbahn leicht zu erreichen. Die Bergstation wurde direkt auf dem Gipfel errichtet, damit ist diese Gondelbahn die höchste Österreichs<ref>http://www.pitztaler-gletscher.at/de/skigebiet/wildspitzbahn/bauplan</ref>. Ebenso befindet sich eine Aussichtsplattform auf dem Gipfel, von der ein umfassender Überblick über die Ötztaler Alpen geboten ist. Zudem bietet der Berg einen guten Blick auf die Nordseite der drei Kilometer südlich liegenden Wildspitze.

Einzelnachweise

<references/>

Literatur