Hirota Kōki
Hirota Kōki (jap. 広田 弘毅; * 14. Februar 1878; † 23. Dezember 1948 im Sugamo-Gefängnis) war ein japanischer Politiker und 32. Premierminister von Japan vom 9. März 1936 bis zum 2. Februar 1937.
Leben
Hirota Kōki wurde in der Präfektur Fukuoka geboren. Er schloss als Jurist sein Studium an der Tōkyō Teikoku Daigaku, der Kaiserlichen Universität Tokio ab. Er trat in das japanische Außenministerium ein, um dort Karriere als Diplomat zu machen. Von 1928 bis 1932 war er japanischer Botschafter in der Sowjetunion. 1933 wurde er Außenminister. Im selben Jahr trat Japan aus dem Völkerbund aus.
Als Folge des Putschversuchs vom 26. Februar 1936 wurde Hirota Kōki durch die militaristische Fraktion in der japanischen Regierung zum Premierminister gemacht. An diesem Punkt begannen verschiedene Großmächte (insbesondere die Sowjetunion) die Ansichten der japanischen Regierung und insbesondere deren Forderungen nach nationaler Sicherheit in Zweifel zu ziehen. Hirotas Regierung unterzeichnete mit Billigung der Militärs den Antikomintern-Pakt mit dem Deutschen Reich. Zu seiner Amtszeit als Premierminister wuchs der Einfluss des japanischen Militärs auf die Politik des Landes weiter. Trotzdem konnte er das Amt des Premierministers für kaum ein Jahr halten, 1937 wurde er wiederum vom japanischen Militär auf den Posten des Außenministers zurückversetzt.
Weil er aber den Krieg hasste, den Japan in China führte, wurde er 1938 durch das japanische Militär zum Rücktritt gezwungen. 1945 wurde er noch einmal als Diplomat tätig, als er versuchte, die Sowjetunion von einem Kriegseintritt gegen Japan abzubringen. Diese Bemühungen scheiterten jedoch.
Die Verbrechen, die während seiner zweiten Amtszeit als Außenminister durch das japanische Militär verübt wurden, gehörten zu den Hauptgründen, weshalb Hirota Kōki in den Tokioter Prozessen angeklagt wurde. Ende des Jahres 1937 waren japanische Truppen in Nanjing einmarschiert und hatten das Massaker von Nanking verübt. Hirota war zwar nicht vom Beginn des Angriffs auf Nanjing in Kenntnis gesetzt worden, hatte aber durch das japanische Militär Informationen über die laufende Ermordung von insgesamt 300.000 Menschen in der Stadt erhalten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges warf man ihm vor, zu diesem Zeitpunkt nichts gegen die Verübung der Verbrechen unternommen zu haben.
Hirota Kōki wehrte sich nicht gegen die von den Alliierten erhobenen Anschuldigungen; er wurde als Kriegsverbrecher der Klasse A eingestuft und zum Tode durch Hängen verurteilt. Das Urteil wurde am 23. Dezember 1948 vollstreckt.
Dieses Todesurteil gegen Hirota Kōki wird heute von manchen Historikern (nicht nur von japanischen Nationalisten, sondern auch Amerikanern) als übermäßig hart betrachtet.
Weblinks
- Ausstellung der japanischen Parlamentsbibliothek mit Portraits und kurzen Biografien bedeutender japanischer Persönlichkeiten der Moderne (englisch und japanisch)
Vorkonstitutionell: Itō | Kuroda
Nach der Verfassung für das Kaiserreich Groß-Japan: Yamagata | Matsukata | Itō | Matsukata | Itō | Ōkuma | Yamagata | Itō | Katsura | Saionji | Katsura | Saionji | Katsura | Yamamoto | Ōkuma | Terauchi | Hara | Takahashi | Katō To. | Yamamoto | Kiyoura | Katō Ta. | Wakatsuki | Tanaka G. | Hamaguchi | Wakatsuki | Inukai | Saitō | Okada | Hirota | Hayashi | Konoe | Hiranuma | Abe N. | Yonai | Konoe | Tōjō | Koiso | Suzuki K. | Higashikuni | Shidehara | Yoshida
Nach der Verfassung des Staates Japan: Katayama | Ashida | Yoshida | Hatoyama I. | Ishibashi | Kishi | Ikeda | Satō | Tanaka K. | Miki | Fukuda T. | Ōhira | Suzuki Z. | Nakasone | Takeshita | Uno | Kaifu | Miyazawa | Hosokawa | Hata | Murayama | Hashimoto | Obuchi | Mori | Koizumi | Abe S. | Fukuda Y. | Asō | Hatoyama Y. | Kan | Noda | Abe S.
Inoue | Itō | Ōkuma | Aoki | Enomoto | Mutsu | Saionji | Ōkuma | Nishi | Ōkuma | Aoki | Katō | Sone | Komura | Katō | Saionji | T. Hayashi | Terauchi | Komura | Uchida | Katsura | Katō | Makino | Katō | Ōkuma | Ishii | Terauchi | Motono | Gotō | Uchida | Yamamoto | Ijuin | Matsui | Shidehara | G. Tanaka | Shidehara | Inukai | Yoshizawa | Uchida | Saitō | Hiroda | Arita | S. Hayashi | N. Satō | Hirota | Ugaki | Arita | N. Abe | K. Nomura | Arita | Matsuoka | Toyota | S. Tōgō | Tōjō | Tani | Shigemitsu | S. Tōgō | Shigemitsu | K. Suzuki | Yoshida | Ashida | Yoshida | Shigemitsu | Kishi | Fujiyama | Kosaka | Ōhira | Shiina | Miki | Aichi | Fukuda | Ōhira | Kimura | Miyazawa | Kosaka | Hatoyama | Sonoda | Ōkita | M. Itō | Sonoda | Sakurauchi | S. Abe | Kuranari | Uno | Mitsuzuka | Nakayama | Watanabe | Mutō | Hata | Kakizawa | Kōno | Ikeda | Obuchi | Kōmura | M. Tanaka | Koizumi | Kawaguchi | Machimura | Asō | Machimura | Kōmura | Nakasone | Okada | Maehara | Matsumoto | Gemba | Kishida
Japanische Namensreihenfolge | Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Hirota der Familienname, Kōki der Vorname. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hirota, Kōki |
ALTERNATIVNAMEN | Hirota, Kôki; 広田 弘毅 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | 32. japanischer Premierminister |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1878 |
GEBURTSORT | Präfektur Fukuoka |
STERBEDATUM | 23. Dezember 1948 |
STERBEORT | Sugamo-Gefängnis |