Hlyboka


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
25px Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt in der Südwestukraine, für weitere Orte in der Ukraine, siehe Hlyboka (Begriffsklärung).
Hlyboka
Глибока
Wappen fehlt

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Hlyboka
Basisdaten
Oblast: Oblast Tscherniwzi
Rajon: Rajon Hlyboka
Höhe: 342 m
Fläche: 6,47 km²
Einwohner: 9.223 (2007)
Bevölkerungsdichte: 1.426 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 60400
Vorwahl: +380 3734
Geographische Lage: 25,933333333333|primary dim=10000 globe= name= region=UA-77 type=city
  }}
KOATUU: 7321055100
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs
Bürgermeister: Kostjantyn Horjatschko
Adresse: вул. Шевченка 1
60400 смт. Глибока
Statistische Informationen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Hlyboka
i1

Hlyboka (ukrainisch Глибока; deutsch und polnisch Hliboka, russisch Глыбокая/Glybokaja, rumänisch Adâncata) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi. Sie liegt südlich des Pruths, etwa 23 km südlich von Czernowitz der nördlichen Bukowina.

Datei:Hliboka 2008.jpg
Anwesen der polnischen Adelsfamilie Skibniewski

Die Siedlung wurde 1438 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und gehörte dann bis 1776 zum Fürstentum Moldau. Danach war es der ein Teil Österreichs im Kronland Bukowina. 1869 wurde der Ort an das Eisenbahnnetz durch den Bau der Strecke Czernowitz-Suczawa (im Besitz der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn) angeschlossen, am 30. November 1886 kam die unter der Führung der Bukowinaer Lokalbahnen gebaute Lokalbahn Hliboka–Berhometh am Sereth hinzu, am 1. Januar 1897 folgte dann die durch die Neue Bukowinaer Lokalbahn-Gesellschaft betriebene Lokalbahn Hliboka–Sereth.

Große Teile des Ortes waren in der Hand polnischer Adliger, zuletzt war dies die Familie Skibniewski.
Seit 1857 kam es zur Ansiedlung deutscher Siedler aus anderen Kolonien in Galizien und der Bukowina in die bestehende Siedlung; 85 % von ihnen waren evangelisch. Ab November 1865 bestand auch eine private Evangelische Volksschule, die 1902 vergrößert und in eine öffentliche Schule umgewandelt wurde; dies geschah im Zuge der 'Umwandlung der Schul- in eine Pfarrgemeinde' (so das Presbyterium in Czernowitz), wobei das alte Schulhaus in ein Pfarrhaus umgebaut wurde.<ref name="Müller1",>Müller, a.a.O., S. 15 und S. 24f</ref>

Datei:Kirche Hliboka.jpg
frühere Evangelische Kirche im Ort

Neben der griechisch-katholischen Kirche (für die Ukrainer) gab es eine römisch-katholische Kapelle (für die Polen) sowie eine griechisch-orientalische Kirche (für die Rumänen). 1885 wurde von der deutschen Gemeinde die evangelische Kirche eingeweiht, die 1903 auch eine Orgel erhielt. Auch in der mit Hlyboka verbundenen Gemeinde Terescheny, wo sich um die Jahrhundertwende ebenfalls eine kleine deutsche Ansiedlung gebildet hatte, konnte 1908 eine evangelische Kirche eingeweiht werden. Ab 1905 war die evangelische Gemeinde Hlyboka eine selbständige Pfarrgemeinde; bis 1940 haben dort nacheinander sechs Pfarrer gewirkt.<ref name="Müller2",>Müller, a.a.O., S. 28f</ref><ref name="Superint",>Evangelische Kirchen in Galizien</ref>
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam der Ort zu Rumänien (im Kreis Storojineţ) und wurde Grenzstadt zu Polen. Die von Hitler mit Stalin verabredete Umsiedlung der Deutschen beendete 1940 die Anwesenheit der Deutschen in Hlyboka (siehe Bukowinadeutsche). Im Zuge der Annexion der Nordbukowina am 28. Juni 1940 wurde sie ein Teil der Sowjetunion (dazwischen 1941–1944 wiederum zu Rumänien) und ist seit 1991 ein Teil der Ukraine.
1956 wurde Hlyboka zur Siedlung städtischen Typs erhoben.
Von 1959 bis 1992 war auch das nordöstlich liegende Dorf Dymka ein Teil der Gemeinde.

Literatur

Müller, Edgar: Die evangelische Pfarrgemeinde Hliboka, Schriftenreihe des Hilfskomittes der ev. Umsiedler aus der Bukowina, V. Teil, (1984)

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Hlyboka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien