Czernowitz
Czernowitz | ||||||
Чернівці/Tscherniwzi | ||||||
Wappen von Czernowitz | Czernowitz in der Ukraine | |||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Oblast: | Oblast Tscherniwzi | |||||
Rajon: | Kreisfreie Stadt | |||||
Höhe: | 248 m | |||||
Fläche: | 153,0 km² | |||||
Einwohner: | 242.300 (2005) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 1.584 Einwohner je km² | |||||
Postleitzahlen: | 58000- | |||||
Vorwahl: | +380 372 | |||||
Geographische Lage: | 25,93|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=UA-77 | type=city
}} |
KOATUU: | 7310100000 | |||||
Verwaltungsgliederung: | 3 Stadtrajone | |||||
Bürgermeister: | Alexander Kaspruk | |||||
Adresse: | площа Центральна 1 58000 м. Чернівці | |||||
Website: | www.city.cv.ua | |||||
Statistische Informationen | ||||||
|
Czernowitz (deutsch auch Tschernowitz; ukrainisch Чернівці Tscherniwzi; russisch Черновцы Tschernowzy, rumänisch Cernăuți, polnisch Czerniowce, jiddisch טשערנאָװיץ Tschernowitz, hebräisch צֶ׳רנוֹבִיץ Tschernowitz) in der westlichen Ukraine ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina im Karpatenvorland, hauptsächlich am rechten Ufer des Flusses Pruth.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Czernowitz liegt in 248 m Seehöhe in einem von Hügeln durchzogenen Gebiet mit Wäldern und Feldern. Die Stadt erstreckt sich überwiegend am rechten Ufer des Pruth, an dem sich die Stadtbezirke Rajon Perschotrawnewe und Rajon Schewtschenko befinden. Am linken Flussufer befindet sich der Stadtteil Sadhora im Rajon Sadhora.
Geschichte
Eine befestigte Siedlung am linken Ufer des Pruths stammt aus der Zeit der Kiewer Rus bzw. ihres Teilfürstentums Galizien-Wolhynien. Sie wurde unter Rurikiden-Fürst Jaroslaw Osmomysl gegründet, der zwischen 1153 und 1187 regierte. In den Chroniken wird die Stadt in ihrer Anfangszeit Tschern (Schwarze Stadt) genannt. Dies kann auf die schwarze Farbe der Stadtmauern oder auf die Schwarzerde zurückgehen. Die Festung wurde 1259 während der mongolischen Invasion der Rus zerstört, die Reste wurden jedoch bis ins 17. Jahrhundert weiterhin zu Verteidigungszwecken genutzt. Nach 1259 verlagerte sich die Bebauung auf das strategisch günstigere, höhere rechte Pruth-Ufer.
Von 1359 bis 1775 gehörten die Stadt und ihre Umgebung zum Fürstentum Moldau. Aus dieser Zeit stammt auch die erste urkundliche Erwähnung der Stadt (8. Oktober 1408<ref>nach byzantinischer Zeitrechnung: 8. Oktober 6916. Da es nicht sicher ist, ob das moldauische Jahr am 1. September oder am 1. März beginnt, könnte es auch der 8. Oktober 1407 gewesen sein. Vgl. F. Kaindl: Geschichte von Czernowitz. Czernowitz 1908, Anm. 2/5.</ref>) in einem Handelsbrief zwischen dem moldauischen Fürsten Alexandru cel Bun (Alexander der Gute)<ref>F. Kaindl: Geschichte von Czernowitz. Czernowitz 1908, S. 23.</ref> und Kaufleuten aus Lemberg (damals im Königreich Polen).
Bukowina
1774 wurde Czernowitz wie die gesamte Bukowina von Österreich besetzt und 1775 offiziell Teil der Habsburgermonarchie. In dieser vorerst zum Königreich Galizien und Lodomerien gehörig, hatte die Stadt 1816 erst 5.400 Einwohner.<ref>Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1895, 4. Band, S. 459 f.</ref> 1849 wurde das Herzogtum Bukowina als eigenes Kronland mit der Landeshauptstadt Czernowitz konstituiert, 1861 das Landesparlament, der Landtag, eingerichtet. In der 1867 gebildeten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn gehörte das Land bis 1918 zu „den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern“ (Cisleithanien) mit deren gemeinsamer k.k. Regierung in Wien.
1875 wurde von Kaiser Franz Joseph I. anlässlich der 100-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich eine Universität mit deutscher Unterrichtssprache gegründet, die Franz-Josephs-Universität Czernowitz. Sie umfasste 1893 eine griechisch-orientalisch theologische, eine rechts- und staatswissenschaftliche und eine philosophische Fakultät und besaß eine Bibliothek mit 50.000 Bänden, einen botanischen Garten, ein chemisches Labor und ein naturhistorisches Museum. 1892/1893 unterrichteten 40 Lehrer 281 Studierende.<ref>Meyer, a.a.O.</ref>
Blüte
1895 vermerkte ein Lexikon für Czernowitz eine neue griechisch-orientalische Domkirche (vollendet 1864), eine armenisch-katholische Kirche (1875), eine neue Jesuitenkirche, den Israelitischen Tempel Czernowitz, eine griechisch-orientalische erzbischöfliche Residenz und 54.000 Einwohner (27.000 Deutsche, 10.000 Ruthenen, 8.000 Polen und 8.000 Rumänen), darunter 17.000 Juden. (In der Literatur wird für alle Gebiete im östlichen Altösterreich darauf hingewiesen, dass die Einwohner mit jiddischer Muttersprache, da Jiddisch nicht als eigenständige Sprache anerkannt war, zumeist Deutsch als Muttersprache angegeben haben.) Zur Wirtschaft wurden eine Bierbrauerei, zwei Dampfmühlen, eine Sägemühle, eine Ölfabrik, eine Maschinenfabrik und reger Handel insbesondere nach Russland und Rumänien festgehalten. An Schulen wurden ein Obergymnasium, eine Oberrealschule, eine Staatsgewerbeschule, Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt und eine landwirtschaftliche Lehranstalt registriert, für die Kultur das Landesmuseum und ein Theater angeführt.<ref>Meyer, a.a.O.</ref> 1897 wurde auch die Straßenbahn Czernowitz eröffnet; diese verkehrte bis 1967.
In Czernowitz entstand eine multikulturelle Stadtbevölkerung, die aus Juden, Deutschen, Rumänen, Ukrainern und Polen bestand. Die im öffentlichen Leben und in der Wirtschaft dominierende Sprache war das Deutsche. In Czernowitz, und auch in anderen Teilen der Bukowina, bildete sich eine spezifische, deutschsprachige Kultur heraus, die insbesondere in den Städten präsent war und bis in die 1940er Jahre existierte. Es gab auch ein prosperierendes Kulturleben<ref>Ion Lihaciu: Die Entwicklung der Musikszene in der Bukowina (pdf, 2011)</ref> und zahlreiche deutschsprachige Presseerzeugnisse.
Im Ersten Weltkrieg war die Stadt zwischen August 1914 und August 1917 dreimal für insgesamt rund 19 Monate von der russischen Armee besetzt.<ref>Artikel "Czernowitz" in: Der Große Brockhaus, 15. Auflage.</ref> Die dritte Besetzung dauerte vom 18. Juni 1916 bis zum 3. August 1917.<ref> Andrei Corbea-Hoisie: Czernowitzer Geschichten: über eine städtische Kultur in Mittelosteuropa, S. 150 (online). Böhlau 2003, ISBN 978-3205770343.</ref>
In Czernowitz geboren oder aufgewachsen sind unter anderem die Schriftsteller und Dichter Paul Celan, Rose Ausländer, Selma Meerbaum-Eisinger, Klara Blum, Alfred Margul-Sperber, Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz, Immanuel Weissglas, Gregor von Rezzori, der Komponist Ludwig Rottenberg oder der Opernsänger Joseph Schmidt. Auch das jiddische Kulturleben in der Stadt blühte; 1908 fand in der Stadt die internationale Konferenz für die jiddische Sprache statt. Mit Olha Kobylanska lebte in Czernowitz auch eine der bedeutendsten ukrainischen Schriftstellerinnen.
Rumänien
Österreich-Ungarn zerfiel Ende Oktober 1918. Galizien schloss sich der entstehenden Zweiten Polnischen Republik an; der Widerstand der Ukrainer (Ruthenen) Ostgaliziens, die ihre Westukrainische Republik ausriefen (zu der Teile der Bukowina gehören sollten), wurde von Polen schließlich militärisch niedergekämpft (die von den Ukrainern verlangte Teilung Galiziens fand erst ab 1944 statt). Die Bukowina ging daraufhin in Rumänien auf, was ebenfalls von den Ukrainern des ehemaligen Kronlandes nicht gewünscht war. Der Anschluss an Rumänien wurde mit der Furcht vor der Vereinnahmung durch Russland begründet und am 28. November 1918 (nach julianischem Kalender 15. November) in der Residenz des bukowinischen Erzbischofs und Politikers Basil von Repta erklärt. Rumänien war die Bukowina von der Triple Entente in einem geheimen Vertrag schon im August 1916 zugesagt worden, um das Land zum Kriegseintritt gegen Österreich-Ungarn zu bewegen.<ref>Zbyněk A. Zeman: Der Zusammenbruch des Habsburgerreiches, Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1963, S. 205; Original: The Break-Up of the Habsburg Empire, Oxford University Press, 1961</ref>
Am 10. September 1919 wurde die Übernahme des Landes durch Rumänien im Vertrag von St. Germain sanktioniert.<ref>Johannes Uray (2011)</ref> Czernowitz wurde auf Rumänisch Cernăuţi genannt. Großrumänien, wie es ab 1919 hieß, führte an der Universität sehr bald Rumänisch als Unterrichtssprache ein, was zur Abwanderung der meisten deutschen Professoren führte. Der rumänische Staat versuchte, die gesamte Bukowina kulturell zu rumänisieren, was jedoch nur begrenzt erfolgreich war.
Für 1925 werden „etwa 90.000 Einwohner“ auf einem Stadtgebiet von 52 km² angegeben, davon 40 % Juden und je 20 % Deutsche, Rumänen und Ukrainer. Tschernowitz war damals Hauptstadt des gleichnamigen rumänischen Kreises (Județ) und Sitz zahlreicher Behörden, darunter einer Eisenbahndirektion. Die Wirtschaft umfasste zu dieser Zeit neben Mühlen, Brauereien und Spiritusfabriken auch Unternehmen der Lederwarenindustrie.<ref>Artikel "Czernowitz" in: Der Große Brockhaus, 15. Auflage.</ref>
Sowjetunion
Am 28. Juni 1940 wurde die Stadt von der Sowjetunion besetzt, der Großteil der deutschen Bevölkerung – etwa 25.000 – wurde nach Verhandlungen mit Deutschland anschließend „heim ins Reich“ geholt. Die Stadt wurde nun russisch Tschernowizy/Черновицы, am 9. August 1944 wurde sie dann per Ukas in Tschernowzy/Tscherniwzi umbenannt.<ref>УКАЗ от 9 августа 1944 года Об уточнении наименований городов: Тарнополь, Черновицы, Каменец-Подольск, Владимир-Волынск, Чертков Украинской ССР</ref> Die sowjetischen Herrscher behandelten die jüdischen Einwohner als Klassenfeinde, geschätzt über 3000 Juden wurden in Frachtzügen nach Sibirien und in andere entlegene Gebiete der Sowjetunion deportiert.
Rumänien
Von 1941 bis 1944 gehörte Czernowitz wieder zu Rumänien, das mit dem Deutschen Reich verbündet war. In dieser Zeit kam es zur Ermordung und Deportation eines großen Teils der jüdischen Gemeinde. Die ersten Einheiten der rumänischen Armee drangen am 5. Juli 1941 in die Stadt ein, nachdem sie zuvor in Storoschynez und in der südlichen Umgebung von Czernowitz tausende Juden umgebracht hatten. Am nächsten Tag erschienen die ersten Mitglieder des deutschen Einsatzkommando 10b und begannen mit der Verhaftung und Ermordung von Juden. Im September 1941 betrug die Zahl der Juden in Czernowitz nach deutschen Quellen 45.759 (über 58 % der Einwohner) und nach rumänischen Quellen 41.118 (52 %). Jüdische Männer und Frauen wurden unter der Aufsicht rumänischer Polizisten ohne Bezahlung zu schwerer sklavenähnlicher Arbeit gezwungen. Im September 1941 wurden Pläne zur Einrichtung eines Ghettos für die Juden diskutiert.
Von August 1941 bis Juni 1942 war Traian Popovici (1892–1946) Bürgermeister von Czernowitz. Für seinen Einsatz, mit dem er das Leben vieler Juden rettete, ehrte ihn die israelische Gedenkstätte Yad Vashem postum mit dem Titel Gerechter unter den Völkern. Am 10. Oktober 1941 erhielt er den auf Ion Antonescu zurückgehenden Befehl, in der Stadt ein Ghetto einzurichten, dem er sich trotz heftigen Einspruchs nicht widersetzen konnte. Corneliu Calotescu (1889–1970), der Militärgouverneur von Bukowina, verkündete die Entscheidung, ab 14. Oktober alle Juden aus der Stadt zu deportieren. Dieser Befehl wurde am 15. Oktober dahingehend geändert, 15.000 bis 20.000 Juden zu behalten, die als „ökonomisch wertvoll“ galten, da sie für die industrielle Produktion benötigt würden. Während Calotescu drängte, Abstriche an der Liste der von der Deportation auszunehmenden „wertvollen“ Juden, darunter 256 Ärzte, vorzunehmen, wurden Popovici und seine Rathausangestellten beschuldigt, von den Juden korrumpiert zu sein, weil sie eine möglichst umfangreiche Liste präsentierten.<ref>Vladimir Solonari: Purifying the Nation. Population Exchange and Ethnic Cleansing in Nazi-Allied Romania. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2010, S. 216–218</ref>
Mitte Oktober 1941 begann die Deportation der Juden aus dem Ghetto mit Frachtzügen über die Zwischenstation Otaci oder Mărculești Richtung Transnistrien. Bis zum 15. November 1941, als die Deportationen plötzlich gestoppt wurden, waren 33.891 Juden aus Czernowitz deportiert und einer Schätzung zufolge knapp über 20.000 in der Stadt verblieben.<ref>Jean Ancel: The History of the Holocaust in Romania. (The Comprehensive History of the Holocaust) University of Nebraska Press, Lincoln, und Yad Vashem, Jerusalem 2011, S. 270f, 279f</ref> Im Februar 1942 lebten über 21.000 Juden in Czernowitz, davon besaßen 16.391 eine von der Popovici-Verwaltung ausgestellte Bleibebescheinigung, die übrigen rund 5000 Juden waren als „ökonomisch nutzlos“ eingestuft. Um sie zu schützen stellte Popovici auch ihnen Bescheinigungen aus. Weil Popovici damit seine Befugnisse überschritten hatte, wurde er im Juni 1942 abgesetzt und gegen einen überzeugten Antisemiten ausgetauscht.<ref>Vladimir Solonari: Purifying the Nation, 2010, S. 218</ref> Im Juni 1942 wurden die Deportationen nach Transnistrien fortgeführt,<ref>Helmut Braun (Hrsg.): Czernowitz: Die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole. 2005, S. 73</ref> der erste Güterzug verließ Czernowitz am 8. Juni mit 1781 Juden. Mit dem vierten Zug am 26. Juni waren 11.110 Juden fortgeschafft. Am 13. Oktober 1942 wurden die Deportationen ausgesetzt. Die Situation für die verbliebenen Juden entspannte sich, als im März oder April 1943 Gouverneur Calotescu abgesetzt wurde.<ref>Vladimir Solonari: Purifying the Nation, 2010, S. 220f</ref>
Sowjetunion
Als am 29. März 1944 die Rote Armee die Stadt erneut einnahm und wieder die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik installierte, wurden die noch verbliebenen deutschen Bewohner der Stadt vertrieben, auch ein Großteil der rumänischsprachigen Bevölkerung verließ Czernowitz. Es siedelten sich nun tausende Ukrainer und Russen in der Stadt an. Die ehemals deutschsprachige Kultur der Stadt verschwand fast vollständig.
Ukraine
Seit 1991 gehört die Stadt als Tscherniwzi zur Ukraine. Tscherniwzi gehört zu den Städten, in die die OSZE am 21. März 2014 im Zusammenhang mit der Krimkrise Beobachter entsandte.<ref>Krim-Krise: OSZE schickt 100 Beobachter in die Ukraine, Spiegel Online am 22. März 2014</ref><ref>OSZE entsendet Beobachtermission in Ukraine, RIA Novosti am 22. März 2014</ref>
Sportgeschichte
Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es in Czernowitz eine Reihe von Sportvereinen, von denen viele ihre Ursprünge in der k.u.k. Monarchie hatten und in denen sich die einzelnen Nationalitäten wiederfanden. Dazu zählten Dowbusch (ukrainisch), Dragoș Vodă (rumänisch), Hakoah (jüdisch), Jahn (deutsch), Makkabi (jüdisch) und Polonia (polnisch). Die steigende Bedeutung des Sports nach dem Ersten Weltkrieg hatte zudem zu der Gründung von Sportvereinen für Arbeiter (IASK) und Bahnarbeiter (CFR) geführt, die ebenfalls am überregionalen Meisterschaftsbetrieb teilnahmen. Neben Fußball war Eishockey die wichtigste Sportart, die zudem durch den rumänischen Meistertitel 1937/38 gekrönt wurde.
Bedeutendster Sportverein ist heute der FSK Bukowina Czernowitz, der in der Perscha Liha, der zweiten Fußballliga des Landes, spielt.
Bevölkerung
In Czernowitz lebten Ukrainer/Ruthenen, Rumänen/Moldauer, Polen, Juden, Roma, Österreicher und Bukowinadeutsche. Ihre kulturelle Blüte erlebte die Stadt während ihrer Zugehörigkeit zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie als Hauptstadt des Kronlandes Bukowina. Czernowitz war für seine Malerei und Literatur berühmt – und ist es bis heute für seine Architektur. Anfang des 20. Jahrhunderts lebten rund 100.000 Menschen in der Stadt.
Die Vielfalt der Bevölkerung um die Wende zum 20. Jahrhundert ist an untenstehender Bevölkerungsstatistik erkennbar. So stellten Rumänen die Mehrheit der Bevölkerung, doch lösten die jiddisch- bzw. deutschsprachigen Juden die Rumänen von 1870 an als größte Bevölkerungsgruppe der Stadt ab. Ab 1880 wurden die Rumänen von den Ukrainern auch als zweitgrößte Bevölkerungsgruppe abgelöst. Hinzu kamen zahlreiche Bukowinadeutsche und eine polnische Minderheit.
Das Deutsche, begünstigt durch seine Stellung als Amtssprache, bildete sich im 19. Jahrhundert als allgemeine Umgangssprache in Czernowitz heraus und wurde auch als Sprache zur interethnischen Kommunikation verwendet. Um 1900 sprachen 52,4 % der Stadtbewohner Deutsch als Muttersprache; 14,3 % Rumänisch, 19,8 % Ukrainisch und 13,1 % Polnisch.<ref>http://www.novadoba.org.ua/sites/default/files/files/razom_na_odniy_zemli/2.5.pdf</ref> Bis 1918 stieg der Anteil der Deutschsprachigen weiter an; Deutsch war die unangefochten dominierende und offizielle Sprache der multikulturellen Stadt. Als Czernowitz nach dem Ersten Weltkrieg an Rumänien fiel, verlor Deutsch seinen offiziellen und privilegierten Status. Rumänien versuchte, die rumänische Sprache durch eine staatliche Rumänisierungspolitik – mit mäßigem Erfolg – als einzige Amtssprache durchzusetzen. 1930 stellten Deutsche (etwa 15 %) und die zumeist ebenfalls deutschsprachigen Juden (38 %) zusammen aber noch immer die Mehrheit der Stadtbevölkerung, der Anteil der Rumänen lag trotz der Rumänisierung lediglich bei 27 %, der der Ukrainer bei etwa 10 %.<ref>Helmut Braun (Hrsg.): Czernowitz. Die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole, S.63, ISBN 978-3-86153-374-0</ref> In einem Zeitzeugenbericht wurde beschrieben, dass Deutsch auch in den 1930er-Jahren die allgemeine Umgangssprache in Czernowitz blieb und sogar von Nicht-Muttersprachlern häufig untereinander gesprochen wurde.<ref>Carl Hirsch: A life in the twentieth century, S. 20</ref>
Durch die Ermordung der Juden, den Zweiten Weltkrieg und die Umsiedlung und Vertreibung ganzer Volksgruppen, vor allem der Deutschen und der Rumänen, ging die multikulturelle Tradition nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend verloren. Ukrainer stellten nun die mit weitem Abstand größte Bevölkerungsgruppe der Stadt dar, hinzu kamen zahlreiche zugewanderte Russen. Viele Juden, die den Holocaust überlebt hatten, emigrierten in der Folgezeit. Die jüdische Gemeinde von Czernowitz in der Diaspora hält heute noch durch die Zeitung Die Stimme weltweit untereinander Kontakt. Bis heute finden sich zahlreiche Spuren der jüdischen Gemeinde z. B. ein großer, 1866 eingerichteter Friedhof. Manche als Sakralbauten errichtete Gebäude werden heute für andere Zwecke benutzt, zum Beispiel der Rest der Synagoge, in dem ein Kino untergebracht worden ist.<ref>Cinemagogue in Multikulturelle Erinnerung und Beständigkeit der Spuren in Czernowitz</ref> 1989 stellten Ukrainer 66,5 % der Bevölkerung, Russen waren mit 17,8 % die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe, danach folgten Rumänen/Moldauer mit 7,5 % und Juden (6,1 %).<ref>Helmut Braun (Hrsg.): Czernowitz. Die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole, S.78, ISBN 978-3-86153-374-0</ref> Mit der Unabhängigkeit der Ukraine erhöhte sich der Anteil der ethnischen Ukrainer in der Stadt bis 2001 auf etwa 80 %.
Juden in Czernowitz<ref>Ergebnisse der Volkszählungen der K. K. Statistischen Central-Kommission u. a., in: Anson Rabinbach: The Migration of Galician Jews to Vienna. Austrian History Yearbook, Volume XI, Berghahn Books/Rice University Press, Houston 1975, S. 46/47 (Table III)</ref> | |||||||
Jahr | Ges.-Bev. | Juden | Anteil | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1857 | ca. 22.000 | 4.678 | 21,6 % | ||||
1869 | ca. 34.000 | 9.552 | 28,2 % | ||||
1880 | ca. 46.000 | 14.449 | 31,7 % | ||||
1890 | ca. 54.000 | 17.359 | 32,0 % | ||||
1900 | ca. 68.000 | 21.587 | 31,9 % | ||||
1910 | ca. 87.000 | 28.613 | 32,8 % |
Czernowitz (Stadt) |
Czernowitz (Landgemeinden) | |||
---|---|---|---|---|
Jahr | Rumänen | Ukrainer | Rumänen | Ukrainer |
1860 | 9.177 | 4.133 | 20.068 | 6.645 |
1870 | 5.999 | 5.831 | 28.315 | 35.011 |
1880 | 6.431 | 8.232 | 8.887 | 23.051 |
1890 | 7.624 | 10.385 | 11.433 | 34.067 |
1900 | 9.400 | 13.030 | 13.252 | 25.476 |
1910 | 13.440 | 15.254 | 18.060 | 22.351 |
Sehenswürdigkeiten
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit von Czernowitz ist die ehemalige Residenz des orthodoxen Metropoliten der Bukowina, ein imposanter Ziegelbau auf dem „Bischofsberg“. Der Bau wurde 1864, in der Amtszeit von Bischof Eugen Hakman begonnen, der kurz vor seinem Tod 1873 erster Metropolit von Czernowitz wurde.<ref>Der Metropolitensitz Czernowitz wurde eingerichtet, weil die zwei anderen des k.&k.-Reiches im transleithanischen, also ungarischen Teil des Reiches lagen. Der Erzbischof von Czernowitz war somit Oberhaupt aller cisleithanischen Orthodoxen, also auch der orthodoxen Dalmatiner. Wie die Sitze von Herrmannstadt und Karlowitz war auch Czernowitz autokephal, bestätigt durch den Patriarch von Konstantinopel. Vgl. hierzu Hubert Jedin (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. VI/2, Freiburg 1973, S. 156.</ref> Vollendet wurde das Bauwerk 1882. Seit sowjetischer Zeit ist darin die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz untergebracht. Zuvor befand sich die 1875 gegründete Universität in der heutigen Universytetska Straße 12, wo heute die Mathematische Fakultät untergebracht ist. Am 29. Juni 2011 wurde der Gebäudekomplex in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.<ref>Ukraine-Nachrichten: UNESCO hat das Universitätsgebäude von Tscherniwzi/Czernowitz in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen</ref>
Des Weiteren sind der Kuppelbau der im Stile der Sankt-Petersburger Isaakskathedrale gebauten, 1864 vollendeten griechisch-orthodoxen Kathedrale am Franz-Josephs-Platz und das Theater hervorzuheben.
Der bedeutendste Platz ist der Austria-Platz mit dem 1875 errichteten, 1918 verschollenen und erst 2003 teilweise wiederaufgefundenen Austria-Monument, einer Marmorfigur der Austria auf einem mit Bronzereliefs und Inschriften ausgestatteten Sockel.<ref>Austria-Forum: Die Austria-Statue von Czernowitz und ihre Vorgeschichte. 2015</ref>
Im Jahr 1904 wurde mit dem Bau des vom Wiener Architekturbüro Fellner & Helmer geplanten neuen Theatergebäudes in Czernowitz begonnen. Seine Front wird, wie bei vielen anderen Theatern dieser Zeit, durch eine Portalbogenarchitektur hervorgehoben. Die Eröffnung erfolgte nach nur 14 Monaten Bauzeit am 3. Oktober 1905 als „Czernowitzer deutsches Stadttheater“. Von 1907 bis 1922 stand vor dem Theater ein Denkmal von Friedrich Schiller.
1922 wurde es zum „Rumänischen Nationaltheater“. Seit 1940 bzw. 1944 ist es das „Ukrainische musikalisch-dramatische Olga-Kobylanska-Theater“, seit 1980 steht ein Denkmal der ukrainischen Nationaldichterin Olga Kobylanska vor dem Gebäude. Das Theater liegt inmitten eines damals neu entstanden Stadtteils am ehemaligen „Elisabeth-Platz“, heute „Theaterplatz“, und ist von einer Parkanlage umgeben. Ein fast baugleicher „Zwilling“ des Theaters steht in Fürth in Bayern.
Die Einkaufstraße Wulyzja Olhy Kobyljanskoii (Olga-Kobyljanska-Straße), die frühere „Herrengasse“, war schon im 19. Jahrhundert die Flaniermeile der Stadt und bewahrt das geschlossene Straßenbild der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute.
Museen
- Regionales Staatliches Museum für Volksarchitektur und Brauchtum (Чернівецький обласний державний музей народної архітектури та побуту), eröffnet 1986
- Museum der Militärgeschichte der Bukowina (Музей військової історії Буковини), eröffnet 2008<ref>Webpräsenz des Museums der Militärgeschichte der Bukowina</ref>
- Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina im ehemaligen Jüdischen Nationalhaus am Theaterplatz, eröffnet 2010<ref>Webpräsenz des Museums für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina</ref>
Musik
Zeitungen
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Stadt wird von Unternehmen der Nahrungsmittel-, Textil- und Holzindustrie bestimmt.
Verkehr
Czernowitz ist ein wichtiger Verkehrsknoten im Südwesten der Ukraine, über den der größte Teil des Verkehrs des Landes in Richtung Rumänien abgewickelt wird.
Durch die Stadt führt die Europastraße 85 von Klaipėda in Litauen nach Alexandroupolis in Griechenland. Weitere wichtige Straßenverbindungen existieren in Richtung Iwano-Frankiwsk–Lemberg, Chmelnyzkyj und Wyschnyzja in den Karpaten.
Zudem führt durch die Stadt die internationale Eisenbahnstrecke von Lemberg bzw. Kiew nach Suceava–Bukarest.
Den städtischen Nahverkehr bewältigt neben mehreren Omnibuslinien ein 1939 als Ersatz für die Straßenbahn eröffnetes O-Bus-Netz. Fernbusse verkehren ab dem zentralen Busbahnhof im Süden der Stadt.
Städtepartnerschaften
Czernowitz hat sieben Partnerstädte:<ref>Website der Stadt (engl. Version, abgerufen am 2. Januar 2013)</ref>
|
Persönlichkeiten
Filme
- „Herr Zwilling und Frau Zuckermann“, Deutschland 1998/1999, Dokumentarfilm, 132 Min., Regie: Volker Koepp
- „Dieses Jahr in Czernowitz“, Deutschland 2003/2004, Dokumentarfilm, 134 Min., Regie: Volker Koepp
- „Czernowitz, einstige Kronstadt der K.K. Österreich-Ungarischen Monarchie“, Deutschland 2006, Doku-Film, 80 Min., Produzenten: Oksana Czarny, geb. Nakonechna und Reinhold Czarny - RCP
- Bukovina Style – Czernowitz, Gestern und Heute Deutschland 2008; medienpädagogisches Dokumentarfilmprojekt 36 Min. Regie: Stefan Koeck, Drehbuch und Redaktion: Michael Petrowitz
Zitate
Bezeichnet wurde Czernowitz auch als Klein-Wien, Babylon des südöstlichen Europas, Jerusalem am Pruth, Alexandrien Europas und Tschernopol.<ref>Th. Faulhaber: Klein-Wien am Pruth. Facetten des alten k. k. Czernowitz</ref><ref>Gregor von Rezzori: Ein Hermelin in Tschernopol. Roman. Goldmann-Verlag, München 1989, ISBN 3-442-07115-1.</ref>
„Czernowitz, das war ein Vergnügungsdampfer, der mit ukrainischer Mannschaft, deutschen Offizieren und jüdischen Passagieren unter österreichischer Flagge zwischen West und Ost kreuzte.“
Klimatabelle
Czernowitz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Czernowitz
Quelle: wetterkontor.de
|
Straßenbenennungen
In der südhessischen Stadt Darmstadt wurde 1953 eine Straße nach der Stadt Czernowitz benannt, die Czernowitzer Straße.<ref>Straßenbenennung der Stadt Darmstadt. Hier wurde Czernowitz irrig als ostdeutsche Stadt bezeichnet.</ref>
Literatur
- Czernowitzer kleine Schriften. Schriftenreihe des Traditionsverbandes Katholischer Pennäler. 24 Publikationen
- Ernst Trost: Das blieb vom Doppeladler. Auf den Spuren der versunkenen Donaumonarchie. Fritz Molden, München 1966; Deutscher Taschenbuchverlag, dtv 561, München 1969, S. 52 ff.
- Martin Pollack: Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen. Eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina. Christian Brandstätter, Wien 1984; 3. Auflage 1994, ISBN 3-85447-075-4, S. 131 ff.
- Andrei Corbea-Hoișie (Hrsg.): Jüdisches Städtebild Czernowitz. Frankfurt 1998.
- Andrei Corbea-Hoișie: Czernowitzer Geschichten. Über eine städtische Kultur in Mittelosteuropa. Böhlau, Wien 2003. ISBN 978-3205770343.
- Andrei Corbea-Hoișie: Politik, Presse und Literatur in Czernowitz 1890-1940. Kulturgeschichtliche und imagologische Studien. Stauffenburg, Tübingen 2013. ISBN 978-3860574980.
- Harald Heppner (Hrsg.): Czernowitz. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Stadt. Böhlau, Köln 2000, ISBN 3-412-04900-X.
- Hugo Weczerka: Czernowitz. Städtebauliche Entwicklung in österreichischer Zeit. Traditionsverband Katholischer Czernowitzer Pännaler (Hrsg.), Innsbruck 2000.
- Cecile Cordon und Helmut Kusdat (Hrsg.): An der Zeiten Ränder. Czernowitz und die Bukowina. Geschichte – Literatur – Verfolgung – Exil. Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 2002, ISBN 3-901602-16-X.
- Florence Heymann: Le crépuscule des lieux. Identités juives de Czernowitz. Paris 2003.
- Gaby Coldewey (Hrsg.): Zwischen Pruth und Jordan, Lebenserinnerungen Czernowitzer Juden. Köln 2003.
- Kurt Scharr: Städtische Transformationsprozesse in der Westukraine seit der Unabhängigkeit 1991 am Beispiel der Entwicklung von Czernowitz. Eine Bestandsaufnahme. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Nr. 146 (2004), S. 125–146.
- Helmut Braun (Hrsg.): Czernowitz: Die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole. Christian Links, Berlin 2005, ISBN 3-86153-374-X.
- Othmar Andrée: Czernowitzer Spaziergänge. Annäherungen an die Bukowina. 2008.
- Christel Wollmann-Fiedler: „Czernowitz ist meine Heimat“. Gespräche mit der Zeitzeugin Hedwig Brenner. Munda, Brugg, 2009, ISBN 978-3-9523161-5-3.
- Martin Pollack, Helmut Kusdat, Ioan-Constantin Lihaciu, Andrei Corbea-Hoișie, Gaby Coldewey, Isabel Röskau-Rydel, Jurko Prochasko, Mariana Hausleitner, Sergij Osatschuk: Mythos Czernowitz. Eine Stadt im Spiegel ihrer Nationalitäten. Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V., Potsdam 2008, ISBN 978-3-936168-25-9.
- Victoria Popovici, Wolfgang Dahmen, Johannes Kramer (Hrsg.): Gelebte Multikulturalität. Czernowitz und die Bukowina. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-56484-4.
- Ranner Gertrud, Halling Axel, Fiedler Anja (Hrsg.): …„und das Herz wird mir schwer dabei“. Czernowitzer Juden erinnern sich. Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V., Potsdam 2009, ISBN 978-3-936168-28-0.
- Martin A. Hainz: Nostallergie. Die Czernowitzer Inkongruenzkompensationskompetenz. In: CAS Working Paper 1/2010 (http://www.fu-berlin.de/sites/cas/forschung/publikationen/working-papers/cas-wp_no_1-09.pdf)
- Dirk Schümer: Schwarze Milch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September 2010, S. 44 (Bericht über das erste Poesiefestival in Czernowitz).
- Zvi Yavetz: Erinnerungen an Czernowitz. Wo Menschen und Bücher lebten. Beck, München 2007, ISBN 3-406-55747-3.
- Peter Rychlo, Oleg Liubkivskyj: Literaturstadt Czernowitz, 2., verbesserte Auflage. Czernowitz 2009.
- Ion Lihaciu: Czernowitz 1848–1918. Das kulturelle Leben einer Provinzmetropole. Parthenon Verlag, Kaiserslautern 2012, ISBN 978-3-942994-00-2.
Weblinks
- Internetpräsenz der Stadt Czernowitz
- www.czernowitz.de, Czernowitz Bukowina - Wo Menschen und Bücher lebten
- Czernowitzer Straßenreferenz in vier Sprachen (Achtung: schwarze Schrift auf dunklem Hintergrung)
- City of Five Languages - Bilder aus Czernowitz
- Sergij Osatschuk: Czernowitz heute und der Umgang mit dem gemeinsamen kulturellen Erbe
- „Eislaken auf Feldern. Eine Lange Nacht über die jüdische Kulturmetropole Czernowitz“, Deutschlandfunk, 19. Februar 2000
- P. Rychlo: Poetisches Atlantis Bukowina
- Deutschlandradio (2005)
- Gedankendach Czernowitz
- Czernowitz, Heimat der Nationalitäten
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />
Czernowitz | Chotyn | Herza | Kizman | Nowodnistrowsk | Nowoselyzja | Sastawna | Sokyrjany | Storoschynez | Waschkiwzi | Wyschnyzja
Siedlungen städtischen Typs
Berehomet |
Hlyboka |
Kelmenzi |
Kostryschiwka |
Krasnojilsk |
Luschany |
Nepolokiwzi |
Putyla
Rajon Chotyn | Czernowitz | Rajon Herza | Rajon Hlyboka | Rajon Kelmenzi | Rajon Kizman | Nowodnistrowsk | Rajon Nowoselyzja | Rajon Putyla | Rajon Sastawna | Rajon Sokyrjany | Rajon Storoschynez | Rajon Wyschnyzja
Rajon Sadhora (Садгірський район) | Rajon Schewtschenko (Шевченківський район) | Rajon Perschotrawnewe (Першотравневий район)