Brauerei


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden. Brauerei bezeichnet den Ort beziehungsweise das Gebäude (Brauhaus), an dem Bier oder andere Gärgetränke gebraut werden. Brauerei bezeichnet auch das Unternehmen, das Bier herstellt und vertreibt. Der Ort, an dem die brautechnischen Anlagen stehen, wird in der Branche als Braustätte bezeichnet. Vereinzelt spricht man auch von einer Bierfabrik, insbesondere im österreichischen Sprachraum. Auch Sojasauce und manche alkoholfreie Erfrischungsgetränke werden im Brauereiverfahren hergestellt.

Es gibt verschiedene Typen von Brauereien, die unterschiedliche Sorten Bier nach verschiedenen Verfahren mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad herstellen.

Geschichte

Die älteste Klosterbrauerei der Welt befindet sich im Kloster Weltenburg bei Kelheim; sie ist seit 1050 in Betrieb. Die älteste Privatbrauerei der Welt ist die seit 1131 existierende Schlossbrauerei Herrngiersdorf im Landkreis Kelheim. In der Kreisstadt Kelheim befindet sich auch die älteste Weißbierbrauerei der Welt, die Private Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn.

Den größten Technologieschub erfuhr die Brauereitechnologie 1876 mit der Einführung der Erzeugung künstlicher Kälte durch Linde’sche Ammoniakkompressoren, die Groß- und Exportbrauereien ermöglichte. Die größte Brauerei auf dem Kontinent lag Ende des 19. Jahrhunderts in Schwechat bei Wien, einige andere große Brauereien befanden sich in Mainz, Wien und München. Die weltweit größten Brauereien befanden sich damals jedoch in England. In dem Gebiet der deutschen Brausteuergemeinschaft (hierzu gehörten nicht: Königreich Bayern, Königreich Württemberg, Großherzogtum Baden, Elsaß-Lothringen und Luxemburg) waren 1879 insgesamt 12.743 Brauereien vorhanden, von denen 10.117 gewerbliche und 1750 nicht gewerbliche, zusammen also 11.867 in Betrieb waren, während 875 ruhten. Während im Jahr 1872 in 14.157 Brauereien 16.102.179 Hektoliter Bier erzeugt wurden, waren es im Jahre 1878/1879 in nur noch 11.867 Brauereien 20.371.925 Hektoliter Bier. Für das gesamte Deutsche Reich wurde das erzeugte Bierquantum in diesem Jahr auf rund 38.464.000 Hektoliter angegeben.

Österreich-Ungarn produzierte 1879 in 2297 Brauereien 11.180.681 Hektoliter Bier, gegen 1878 um 142.763 Hektoliter weniger. Was die übrigen Länder anlangt, so produzierten in Hektolitern das Vereinigte Königreich und Irland: 45.000.000, Belgien: 7.866.000, Frankreich: 7.500.000, Russland: 2.214.000, Niederlande: 1.528.000 Hektoliter.

Datei:Gerste.jpg
Rohstoff Braugerste

In den Vereinigten Staaten, wo man sich Ende des 19. Jahrhunderts nur auf die Erzeugung von Porter und Ale beschränkte, verbreitet sich langsam die Brauerei von bayrischen und österreichischen Biersorten; es waren dort 1875 schon 2783 Brauereien tätig.

Auch in Brasilien und in Japan existierten schon im 19. Jahrhundert einzelne Brauereien. Das Brauereiwesen gelangte über das deutsche Kolonialengagement auch in das Kaiserreich China. Bis heute aktiv ist die 1903 gegründete Tsingtao-Brauerei.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden nahezu alle Ost-Brauereien von westdeutschen oder ausländischen Investoren übernommen, so beispielsweise die Köstritzer Schwarzbierbrauerei von der Bitburger Brauerei, die Brauerei Potsdam von der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei, die Brauerei Jena von der Warsteiner Brauerei, die Schloßbrauerei Gotha von der Oettinger Brauerei, die Feldschlößchen Brauerei Chemnitz von der Mönchshof-Brau Kulmbach, die Hasseröder Bierbrauerei Wernigerode von der Gilde Brauerei Hannover usw.

Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Anzahl der in Deutschland betriebenen Brauereien weitgehend gleich geblieben (1995: 1282, 2003: 1275, 2006: 1289, 2010: 1325). Dennoch werden bei näherer Betrachtung Umschichtungen deutlich. So ist lediglich bei den kleinen Brauereien (mit einer Jahresproduktion von weniger 5000 hl) ein Zuwachs zu verzeichnen (1995: 643, 2003: 773, 2006: 822, 2010: 901). Bei den Brauereien mittlerer Größe (5000 bis 0,5 Mio. hl) und den Großbrauereien (ab 0,5 Mio. hl) ist ein gegenläufiger Trend erkennbar (1995: 585/54, 2003: 450/52, 2006: 420/47 2010: 381/43).<ref> Statistisches Bundesamt: Brauwirtschaft. In: Finanzen und Steuern. Fachserie 14 Reihe 9.2.2, Wiesbaden 13. Februar 2008 und 2011, S. 11.</ref>

Die Anzahl der Hausbrauereien ist seit den 1990er Jahren deutlich angestiegen. Auch die Eigenherstellung von Bier im Haushalt gewinnt an Bedeutung, da so der Geschmack auf das individuelle Bedürfnis abgestellt wird.

Datei:HausbrauereiPaffrath.JPG
Hausbrauerei der Wirtschaft Richard Becker in Remscheid-Ehringhausen
Datei:Spendrup Vårby 2013.webm
Spendrups Brauerei in Stockholm, Video.

Bierbrauen

Hauptartikel: Bierbrauen

Der in der Brauerei ablaufende Prozess zur Herstellung von Bier ist das Bierbrauen. Informationen zu den hergestellten Sorten finden sich im Artikel Bier.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Pfeifer: Das Bier von hier (Unternehmen). In: Capital, Jg. 31 (1992), Heft 3, S. 91 ff. ISSN 0008-5847
  • Ralf Rüffle: Brauereiführer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 144 Seiten. Media Kontor, Stuttgart 2004, ISBN 3-936685-02-9.

Weblinks

Commons Commons: Brauereien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

<references />