Kelheim
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Kelheim |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BY | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||
Regierungsbezirk: | Niederbayern | ||||||
Landkreis: | Kelheim | ||||||
Höhe: | 343 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 76,79 km² | ||||||
Einwohner: | 15.833 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 206 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 93309 | ||||||
Vorwahl: | 09441 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | KEH, MAI, PAR, RID, ROL | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 09 2 73 137 | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Ludwigsplatz 16 93309 Kelheim | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Horst Hartmann (SPD) | ||||||
Lage der Stadt Kelheim im Landkreis Kelheim | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und liegt an Donau und Main-Donau-Kanal zwischen Ingolstadt und Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt am Ausgang des Donaudurchbruchs, also kurz hinter der Stelle, an der die Donau die Fränkische Alb durchquert, unterhalb des Michelsberges, an der Mündung der Altmühl in die Donau.
Gemeindegliederung
Ortsteile sind:<ref>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 183.</ref>
Affecking, Arzberg, Frauenhäusl, Goldberg, Gronsdorf, Großberghofen, Gundelshausen, Herrnsaal, Hohenpfahl, Kapfelberg, Kelheim, Kelheimwinzer, Klösterl, Lindach, Lohstadt, Michelsberg (Befreiungshalle), Mitterfeld, Nierand, Rosengarten, Schlait, Schlott, Schultersdorf, Schwaben, Staubing, Stausacker, Thaldorf, Unterwendling und Weltenburg.
Geschichte
Durch Ausgrabungen kann eine Besiedelung der Umgebung seit dem Neandertaler nachgewiesen werden. Im Stadtgebiet befinden sich bronzezeitliche Grab- und Siedlungsfunde (etwa 2.000 v. Chr.), ein bedeutendes Urnengräberfeld (etwa 800 v. Chr.) und hallstattzeitliche Gräberfelder. Zwischen dem dritten und ersten vorchristlichen Jahrhundert befand sich auf dem Michelsberg ein spätkeltisches Oppidum namens Alkimoennis. Mit einer Fläche von 650 Hektar war es das zweitgrößte im Süden Deutschlands. Ebenso gibt es Funde aus der Römerzeit und Ausgrabungen einer bajuwarischen Siedlung (etwa 600 n. Chr.).
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 866. 879 war Kelheim Sitz der Kelsgaugrafen. Im 11. Jahrhundert kam es in den Besitz der Wittelsbacher. Die Stadtrechte wurden Kelheim (Cheleheim) 1181 durch den Bayernherzog Otto I. verliehen. Bis zur ungeklärten Ermordung seines Sohnes Ludwig, genannt „der Kelheimer“, im Jahre 1231 auf der Donaubrücke war die Stadt eine der bevorzugten Residenzen des bayerischen Herzogsgeschlechts.
Auch nach der Verlegung des Regierungssitzes nach Landshut erfuhr die Stadt an dem wichtigen Donauübergang eine bevorzugte Förderung durch die Wittelsbacher. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Warenumschlagsplatz für Wein, Salz, Fisch, Vieh, Steine und Holz.
In Kelheim befand sich die Einfahrt des 1846 eröffneten Ludwig-Donau-Main-Kanals. Ein Werksteinbetrieb leitete 1850 frühzeitig die Industrialisierung der Stadt ein. 1882 folgte die Niederlassung eines Zweigwerkes der späteren Zellstofffabrik Waldhof; 1927 ließ sich hier die Parkettfabrik AG nieder. 1935 siedelte sich die Süddeutsche Chemiefaser AG an, und 1938 die Süd-Chemie AG, Werk Kelheim.
2011 wurde der Fund des Raubsauriers von Kelheim bekannt.
Eingemeindungen
Am 1. Oktober 1937 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Affecking eingegliedert. Im Jahr 1945 oder 1946 kam Gronsdorf hinzu. Am 1. Januar 1972 folgte Stausacker.<ref>Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 493.</ref> Weltenburg kam am 1. Januar 1975, Staubing am 1. Januar 1976 hinzu. Die Reihe der Eingemeindungen wurde mit der Eingliederung der ehemals selbständigen Gemeinden Herrnsal, Kapfelberg, Lohstadt und Thaldorf am 1. Januar 1978 sowie Kelheimwinzer am 1. Mai 1978 abgeschlossen.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 610 und 611.</ref>
Einwohnerentwicklung
Die Bevölkerungszahl stieg von 3004 im Jahr 1880 auf 3954 im Jahr 1925 und auf 6346 im Jahr 1939. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs Kelheim besonders durch die Integration von Heimatvertriebenen, so dass im Jahr 1950 bereits 10.879 Einwohner erreicht waren. 1960 zählte die Stadt 11.921 Bewohner, durch Eingemeindungen erhöhte sich die Zahl auf 14.165 am 31. Dezember 1980. Seit Januar 2012 sind in Kelheim mehr als 15.000 Einwohner ansässig.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat von Kelheim hat (ohne Bürgermeister) 24 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 16. März 2014 führte bei einer Wahlbeteiligung von 54,8 % zu folgendem Ergebnis:<ref>Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung</ref>
Partei / Liste | CSU | SPD | Grüne | FWG | BP | FDP |
Sitze | 7 | 6 | 4 | 6 | 1 | – |
Stimmenanteil | 28,3 % | 25,6 % | 15,4 % | 23,0 % | 6,9 % | 1,8 % |
Wappen
Das Kelheimer Wappen zeigt in Rot über blauen und silbernen Wellen eine silberne Burg mit offenem Tor und zwei spitzbedachten Zinnentürmen; zwischen ihnen schwebend ein gelehntes Schildchen mit den bayerischen Rauten.
Städtepartnerschaften
- Deutschland Deutschland: Freundschaftsbund mit Sulzfeld am Main seit 1989
- Frankreich Frankreich: Städtepartnerschaft mit Ambarès-et-Lagrave seit 1989
- Polen Polen: Freundschaftsbund mit Kuźnia Raciborska (Ratiborhammer) seit 1994
- Italien Italien: Städtepartnerschaft mit Soave seit 2006
Öffentliche Einrichtungen
Verwaltung
Kelheim ist Sitz der Kreisverwaltung des gleichnamigen Landkreises.
Gerichte
In Kelheim befindet sich ein Amtsgericht. Es gehört zum Landgerichtsbezirk Regensburg und zum OLG-Bezirk Nürnberg.
Schulen
- 3 Grundschulen (GS Kelheimwinzer, GS Kelheim-Nord, GS Kelheim-Hohenpfahl)
- Wittelsbacher Mittelschule (früher eine Hauptschule)
- Donau-Gymnasium Kelheim, gegr. 1948 (Naturwissenschaftlich-technologisches und neusprachliches Gymnasium)
- Staatliche Berufsschule
- Staatliche Berufsoberschule
- Staatliche Fachoberschule (Technischer, wirtschaftlicher und sozialer Zweig)
- Bayerische Waldbauernschule der Bayerischen Forstverwaltung in Goldberg, zur Schulung von Waldbesitzern und Forstarbeitern
- Musikschule
- Förderzentrum (ehem. Sonderschule) Thaldorf
- Berufsfachschule für Krankenpflege
- Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
- Volkshochschule Kelheim e. V.
- vhs Weiterbildungsakademie Kelheim e. V.
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
- Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn, größter Bierbrauer in Kelheim und überregional bekannt durch die Schneider Weisse
- H. von Gimborn, Herstellung unter anderem von Katzenstreu
- Heidolph Elektro GmbH & Co. KG, Entwicklung und Produktion von Elektromotoren und Getrieben
- Kelheim Fibres GmbH, produziert unter anderem Viskosefasern und ist seit den 1930er Jahren einer der größten Arbeitgeber in Kelheim.
- PCO AG, entwickelt und produziert hochauflösende Hochgeschwindigkeits-CCD-Kameras für wissenschaftliche Anwendungen und Verfahren
Verkehr
Schifffahrt
Im Binnenhafen Kelheim/Saal wurden 2012 wasserseitig 542.000 Tonnen und bahnseitig 103.000 Tonnen Güter umgeschlagen.<ref>Website des Hafens Kelheim-Saal, aufgerufen am 19. Januar 2014</ref> In Kelheim mündet die Altmühl und damit der Main-Donau-Kanal in die Donau, von Kelheim abwärts ist die Donau Bundeswasserstraße. Beide Gewässer werden kurz vor ihrem Zusammenfluss von der Europabrücke überspannt.
Fahrten der Personenschifffahrt werden durch den Donaudurchbruch nach Weltenburg sowie auf dem Main-Donau-Kanal nach Riedenburg und Dietfurt angeboten.
Der ehemalige Ludwigskanal, der über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg führte und damit ebenfalls Main und Donau verband, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben.
Straße
An den überregionalen Straßenverkehr ist Kelheim durch die B 16 (Roding–Füssen) und die Autobahn A 93 (Autobahndreieck Hochfranken (A 72) – Autobahndreieck Holledau (A 9) ) angebunden.
Durch Kelheim führt auch die „Straße der Kaiser und Könige“. Diese verläuft von Frankfurt am Main bis Budapest.
Radfernwege
Durch das Stadtgebiet führen mehrere Radwanderwege:
- Der Deutsche Limes-Radweg folgt dem Obergermanisch-Raetischen Limes über 818 km von Bad Hönningen am Rhein nach Regensburg an der Donau.
- Der internationale Donauradweg führt vom Ursprung der Donau in Donaueschingen bis zu dessen Mündung ins Schwarze Meer. Er ist ca. 2845 km lang und berührt dabei die Länder Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien.
- Der bekannte Altmühltalradweg. Beginnend in Rothenburg ob der Tauber führt dieser Radfernweg entlang der Altmühl ca. 250 km nach Kelheim.
Bahn und Bus
Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die Buslinien der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK) bedient. Diese binden auch den Bahnhof Saal an, wo stündlich Anschlüsse zur Donautalbahn mit den Fernverkehrsknoten Regensburg und Ingolstadt bestehen.
Seit der Schienenpersonenverkehr auf der 5,5 Kilometer langen Bahnstrecke Saal–Kelheim im Jahre 1986 eingestellt wurde, ist Kelheim neben Tirschenreuth eine der beiden bayerischen Kreisstädte ohne Bahnanschluss. Die Donautalbahn umgeht Kelheim östlich, weil eine Führung über Kelheim den Bau eines Tunnels erfordert hätte.
Im Sommer verbindet das Straßen-Touristenbähnchen Kelheimer Ludwigsbahn den Schiffsanleger über die Altstadt mit der Befreiungshalle.<ref>Homepage www.ludwigsbahn-kelheim.de</ref>
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Befreiungshalle auf dem Michelsberg (erbaut von Leo von Klenze)
- Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg, Wipfelsfurt und Klösterl
- Historische Altstadt mit Teilen der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert (Donautor, Mittertor, Altmühltor), Stadtapotheke mit Erker und hebräischem Grabstein von 1249, Ludwigsplatz mit Altem Rathaus (ehemalige Stadtschreiberei, erbaut 1598) sowie Neuem Rathaus (1912 umgestalteter Renaissancebau, mit geschweiftem Giebel)
- Weisses Brauhaus, gegründet 1607, die älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns; davor ein Denkmal für König Ludwig I.
- Alter Kanalhafen (Teil des historischen Ludwig-Donau-Main-Kanals), 1846 in Betrieb genommen, mit Schleuse, Hafenbecken mit Kran, Lagerhalle und Schleusenhaus.
- Schleiferturm (1474–1486), fälschlich auch Römerturm genannt, da beim Bau Quader verwendet wurden, die antiken Steinen ähneln, jedoch aus dem Bergfried des im Übrigen geschleiften Schlosses der Wittelsbacher stammen; seit 1931 Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
- Ottokapelle, errichtet im 13. Jahrhundert von Otto dem Erlauchten zu Ehren seines 1231 ermordeten Vaters Ludwig der Kelheimer; um 1600 als Spitalskirche verändert. Ein romanisches Portal aus dem ursprünglichen Bau ist noch vorhanden.
Gotteshäuser
- Katholisch
- Gotische Kirche Mariä Himmelfahrt (Innenstadt) mit zwei spätgotischen Tafelbildern im Presbyterium (Christi Geburt und Marientod, Ende 15. Jh.), Pietà am linken Seitenaltar (ebenfalls um 1500) und Hochaltar aus Kelheimer Marmor (19. Jh). Das Langhaus wurde um 1420 und der Chor etwa 40 Jahre später errichtet. Der Turm entstand in seiner heutigen Form 1862, das Langhaus erfuhr 1885 eine Verlängerung nach Westen.
- Hl. Kreuz (Affecking)
- St. Pius (Bauernsiedlung)
- St. Jakobus (Kelheimwinzer)
- St. Maria Immakulata (Kapfelberg)
- Benediktinerabtei St. Georg (Kloster Weltenburg)
- Evangelisch<ref>mehr Informationen unter http://www.kelheim-evangelisch.de</ref>
- Matthäuskirche (Innenstadt), errichtet 1888
- Markuskirche (Affecking)
- Lukaskirche (Bauernsiedlung)
- Islamisch
- Moschee in Kelheim (DİTİB Türkisch Islamische Gemeinde zu Kelheim e. V.), gegründet 1985
Museen
- Archäologisches Museum Kelheim im Herzogskasten
Seit 1981 befindet sich das bereits im Jahre 1908 gegründete Museum im spätgotischen Herzogskasten am Rande der Kelheimer Altstadt. Die rege archäologische Tätigkeit des Historischen Vereins, der große Fundanfall bei den Ausgrabungen im Bereich des Main-Donau-Kanals sowie Schenkungen prähistorischer Sammlungen begründeten den Schwerpunkt des Museums, der in der Namensgebung zum Ausdruck kommt. Für die lebendige Darstellung der Vergangenheit zeichnete der Europarat 1983 das Museum mit dem Europäischen Museums-Sonderpreis aus.
- Orgelmuseum in der ehemaligen Franziskaner-Klosterkirche
Der gemeinnützige Förderverein Orgelmuseum Franziskanerkirche Kelheim e. V. hat als Träger des Museums bisher die Denkmal-Orgeln aus Bruck i.d.OPf. und Geiselhöring (pneumatische Instrumente) sowie Allersdorf und Köfering (mechanische Werke) spielbar wiederaufstellen lassen. Die Instrumente sind aufeinander abgestimmt, um Konzerte im Zusammenspiel mit mehreren Orgeln durchführen zu können. Weitere historische Orgeln sollen folgen. Drei Orgelmodelle (Schleifladenorgel, Klangfarben einer Orgel und eine kombinierte Taschen- und Kegellade) im Obergeschoss des Kreuzgangs bilden derzeit das Herzstück der Sammlung.
Baudenkmäler
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Kelheim
Sport
Zwischen 1924 und 1981 wurden bei Kelheim die überregional bekannten Ratisbona-Bergrennen ausgetragen, meist auf der Straße nach Ihrlerstein.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Rudolf Faltermeier (1926–2012), Politiker (SPD)
Unter der Vorherrschaft der NSDAP erhielt auch Adolf Hitler als Reichskanzler das Ehrenbürgerrecht. Es wurde 2008 aberkannt.<ref name="Projektgruppe „Zwangsarbeit“">Der heikle Umgang mit dem NS-Erbe, Projektgruppe „Zwangsarbeit“, Projektgruppe „Zwangsarbeit” e. V., Berlin . 3. Juli 2010.</ref>
In Kelheim geboren
- Otto I. (um 1117–1183), Herzog von Bayern
- Ludwig der Kelheimer (1173–1231), Herzog von Bayern
- Otto II. (1206–1253), Herzog von Bayern
- Albrecht II. (1368–1397), Statthalter im niederbayrischen Teil des Herzogtums Bayern
- Leonhard von Eck (1480–1550), Jurist, Herzoglicher Rat
- Albert Hunger (1545–1604), Theologe und Professor in Ingolstadt
- Matthias Kraus (1671–1706), einer der Anführer beim Volksaufstand gegen die österreichische Besatzung 1705
- Benno Grueber (1759–1796), Benediktinerpater und Musikdirektor des Klosters Weltenburg
- Joseph Georg Egger (1824–1913), Geologe, Mikropaläontologe und Arzt
- Ludwig von Langenmantel (1854–1922), Kunstmaler
- Franz Frankl (1881–1940), Landschaftsmaler
- Alois Lindner (1887–1943), Mitglied des Revolutionsrates 1919
- Eleonore Kastner (1910–2015), Friseurin die in hohem Alter durch weltweite Aktivitäten bekannt wurde
- Friedrich L. Bauer (* 1924), Pionier der Informatik
- Rudolf Faltermeier (1926–2012), Politiker (SPD)
- Jörg Weigand (* 1940), Journalist und Buchautor
- Wolfgang A. Herrmann (* 1948), Chemiker, Präsident der TU München
- Heiner Riepl (* 1948), Maler und Grafiker, langjähriger Leiter des Künstlerhauses Oberpfalz
- Wolfgang Weißmüller (1950–2005), Prähistoriker
- Angeline Bauer (* 1952), Sachbuch- und Romanautorin
- Agnes Habereder (* 1954), Sopranistin
- Fritz Fischer (* 1956), ehemaliger Biathlet
- Matthias Hanke (* 1965), Kirchenmusiker
- Florian Herrmann (* 1971), Rechtsanwalt, Abgeordneter des Bayerischen Landtags (CSU)
- Stephan Ebn (* 1978), Schlagzeuger und Musikproduzent
- Thomas Paulus (* 1982), Fußballspieler
- Philipp Heerwagen (* 1983), Fußballtorwart
- Daniel Brodmeier (* 1987), Sportschütze
Mit Kelheim verbunden
- Walter Tanau (1911–1971), Maler, Graphiker und Bildhauer, lebte ab 1945 in Kelheim und verstarb hier
- Rudolf Faltermeier (* 1948), Rechtsanwalt, Honorarprofessor der TU München, Vizepräsident des Bayerischen Sparkassenverbands, aufgewachsen in Kelheim
- Clemens Prokop (* 1957), Jurist, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, 2004–2011 Direktor des Amtsgerichts Kelheim
- Martha Merz (1916–2012), Bayerns erste Standesbeamtin.
- Michael Birnthaler (* 1963), (Erlebnis-)Pädagoge und Fachbuchautor.
Literatur
- Rudibert Ettelt: Geschichte der Stadt Kelheim von der Stadtgründung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Kelheim 1983.
- Rudibert Ettelt: Geschichte der Stadt Kelheim vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1933. Kelheim 2004.
- Rudibert Ettelt: Geschichte der Stadt Kelheim 1933–1945. Kelheim 1974; neue Auflage: Kelheim 2005.
Weblinks
- Webpräsenz der Stadt Kelheim
- Kelheim360.de - Virtuelle 360° Panoramatour durch Kelheims Altstadt
- Kelheim: Wappengeschichte vom HdBG
- Gemeindedaten Kelheim
- Kelheim: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
<references />
Abensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt a.d.Donau | Painten | Riedenburg | Rohr i.NB | Saal a.d.Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg