Schwechat
Schwechat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Niederösterreich | |||||
Politischer Bezirk: | Wien-Umgebung | |||||
Kfz-Kennzeichen: | SW | |||||
Fläche: | 44,83 km² | |||||
Koordinaten: | 48° 8′ N, 16° 29′ O {{#coordinates:48,141111111111|16,478611111111|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-3 | type=city
}} |
Höhe: | 162 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 17.140 (1. Jän. 2015) | |||||
Postleitzahl: | 2320 | |||||
Vorwahl: | 01 | |||||
Gemeindekennziffer: | 3 24 19 | |||||
NUTS-Region | AT127 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 9 2320 Schwechat | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeisterin: | Karin Baier (SPÖ) | |||||
Gemeinderat: (2015) (37 Mitglieder) |
||||||
Lage der Stadtgemeinde Schwechat im Bezirk Wien-Umgebung | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schwechat ist eine Stadtgemeinde mit 17.140 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) südöstlich von Wien, am Fluss Schwechat. Bekannt ist die Stadt durch den Internationalen Flughafen von Wien, die größte Erdölraffinerie Österreichs im Besitz der OMV sowie das als Marke geläufige Schwechater Bier der Brauerei Schwechat. Die Gemeinde befindet sich in der Mitte des südöstlichen Teils des Bezirkes Wien-Umgebung. Da die Sicherheitsverwaltung durch die Landespolizeidirektion Niederösterreich erfolgt, hat Schwechat ein von dessen Kfz-Kennzeichen WU abweichendes, nämlich SW.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Schwechat liegt am nördlichen Rand des Wiener Beckens an der Mündung der Schwechat in die Donau. Die Stadt ist im Nordwesten mit Wien bereits zusammengewachsen; sie grenzt direkt an Siedlungsgebiet im Wiener Bezirk Simmering und an landwirtschaftliches Gebiet im Bezirk Favoriten.
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten von Schwechat: OSM, Google oder Bing
Stadtgliederung
Gliederung
|
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):
- Kledering (650): vom Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering dominiertes Dorf südlich des Wiener Zentralfriedhofs
- Rannersdorf (3081): Dorf mit vorstädtischem Charakter, von der Schwechat und ihrem Arm Frauenbach durchflossen, mit der Mündung der Liesing in die Schwechat
- Schwechat (11142): die Industriestadt an Bahn und Autobahn
- Mannswörth (1656): Dorf nahe dem Flughafen, zwischen der Raffinerie und den Donauauen gelegen, durch die die Schwechat in die Donau fließt
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Kledering, Rannersdorf, Schwechat und Mannswörth. Der Flughafen liegt im östlichsten Teil des Stadtgebiets an der Grenze zu Fischamend und schließt im Norden an Auwald der Donau an.
Lage im Verkehrsnetz
Auf der Straße ist Schwechat sowohl über die Ostautobahn A 4 als auch über die Mödlinger Straße B 11 erreichbar. Außerdem führen von hier die Straßenzüge Preßburger Straße B 9 und Budapester Straße B 10 Richtung Osten bzw. Südosten, welche sich nach der Hauptachse Wiener Straße/Hauptplatz/Bruck-Hainburger Straße, die eine Fortsetzung der Simmeringer Hauptstraße in Wien bildet, verzweigen. Seit 2006 besteht über die Wiener Außenring Schnellstraße S1 eine direkte Verbindung zur Südautobahn und zur Wiener Außenringautobahn. Bedeutendstes öffentliches Verkehrsmittel ist die S-Bahn-Linie S7, daneben gibt es lokale und regionale Autobuslinien.
Geschichte
Frühgeschichte bis Mittelalter
Neolithische und bronzezeitliche Siedlungsspuren, sowie Funde von Furchenstichkeramik und von Messbechern der Wieselburger Kultur, die auf dem Gemeindeareal gefunden wurden, zeigen ebenso eine frühe Besiedlung an wie die S-Fibeln (Typ Schwechat-Pallersdorf) und das Brandgrab der Kosihy-Caka/Makó-Gruppe. In römischer Zeit bestand im heutigen Stadtgebiet von Schwechat ein Reiterkastell (Ala Nova), von dem zahlreiche archäologische Funde zeugen. Ab ca. 800 n. Chr. ließen sich hier bairische und fränkische Siedler nieder welche sich mit restlichen slawischen und awarischen Volkssplittern vermischten. 1334 wurde Schwechat erstmals urkundlich als Markt erwähnt.
Neuzeit bis heute
Schwechat entwickelte sich gegen Ende des Mittelalters zur Handwerks- und Industriestadt, welche sie noch heute darstellt. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden die ersten Brauereien in Schwechat gegründet. Neben diesen sind auch einige Textilienfirmen im Ort entstanden. Die erste wurde 1724 errichtet. Ebenfalls waren in dieser Zeit mehrere Mühlen aktiv, die von der Wasserkraft des Flusses Schwechat betrieben wurden.
Franz Anton Dreher erwarb am 22. Oktober 1797 das Klein Schwechater Brauhaus. Doch erst seinem Sohn, Anton Dreher junior, gelang der Durchbruch im Braugewerbe. Er gilt als der Begründer der Schwechater Brauereidynastie im 19. Jahrhundert, indem er mithilfe der Geschäftsführer von St. Marx und Simmering die Firmen zu einem exportierenden Unternehmen zusammengeschlossen und ausgebaut hat. Diese erfand später das Lagerbier. Zur etwa gleichen Zeit wurden einige Mühlen in Fabriken umgebaut.
Am 24. August 1922 wurde Schwechat per Ministerratsbeschluss zur Stadt erhoben, jedoch wurde es am 15. Oktober 1938 von den NS-Reichsregierung als Teil des neuen 23. Bezirkes, Schwechat, in das neue Groß-Wien eingegliedert. 1943 bis 1945 befand sich in Schwechat ein Außenlager des KZs Mauthausen, in dem bis zu 2.600 Zwangsarbeiter der Rüstungsindustrie untergebracht waren. In der Spätphase des Zweiten Weltkriegs wurden die Schwechater Industriebetriebe oft bombardiert. Der Wiederaufbau begann Anfang 1950.
1945–1955 war Schwechat Teil der sowjetischen Besatzungszone (siehe: Besetztes Nachkriegsösterreich). 1946 beschlossen der Nationalrat sowie die Landtage von Wien und Niederösterreich die Rückgliederung Schwechats und vieler anderer Gemeinden in das Land Niederösterreich, doch konnte dieses Gesetz wegen des Einspruchs der sowjetischen Besatzungsmacht nicht sofort in Kraft treten. Als dies 1954 mit achtjähriger Verspätung geschah, war Schwechat bereits 16 Jahre Teil Wiens gewesen und wäre das auch gern geblieben, doch wurde den rückzugliedernden Gemeinden kein Mitentscheidungsrecht eingeräumt. Somit wurde Schwechat am 1. September 1954 wieder niederösterreichische Stadtgemeinde, verwaltungstechnisch mit den früheren Gemeinden Alt- und Neukettenhof und den Katastralgemeinden Kledering, Mannswörth und Rannersdorf zur heutigen Stadtgemeinde Schwechat vereinigt. Die erste Gemeinderatssitzung des wieder unabhängigen Schwechat fand am selben Tag statt.
Als Besonderheit hat der Wiener Internationale Flughafen (VIE), der auf Schwechater Gebiet liegt, eine eigene Postleitzahl, die mit der für Wiener Postleitzahlen verwendeten Ziffer 1 beginnt (nämlich „1300“). Die Vorwahl der Schwechater Telefonnummern ist die Wiener Vorwahl 01.
Im September 2015 wurde bekannt, dass der Bezirk Wien-Umgebung aufgelöst werden soll. Schwechat soll ab 1. Jänner 2017 Teil des Bezirks Bruck an der Leitha werden.<ref>NÖN: Bezirk Wien Umgebung wird aufgelöst. Artikel vom 10. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.</ref>
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:800 height:350 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:20000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:2500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011 bar:2014 text: 2014
PlotData=
color:barra width:25 align:left
bar:1869 from:0 till: 7458 bar:1880 from:0 till: 8910 bar:1890 from:0 till: 10327 bar:1900 from:0 till: 13636 bar:1910 from:0 till: 14625 bar:1923 from:0 till: 14372 bar:1934 from:0 till: 14935 bar:1939 from:0 till: 14813 bar:1951 from:0 till: 13270 bar:1961 from:0 till: 13403 bar:1971 from:0 till: 15303 bar:1981 from:0 till: 14834 bar:1991 from:0 till: 14669 bar:2001 from:0 till: 15286 bar:2006 from:0 till: 16018 bar:2011 from:0 till: 16329 bar:2014 from:0 till: 17032
PlotData=
bar:1869 at: 7458 fontsize:S text: 7.458 shift:(-10,5) bar:1880 at: 8910 fontsize:S text: 8.910 shift:(-10,5) bar:1890 at: 10327 fontsize:S text: 10.327 shift:(-10,5) bar:1900 at: 13636 fontsize:S text: 13.636 shift:(-10,5) bar:1910 at: 14625 fontsize:S text: 14.625 shift:(-10,5) bar:1923 at: 14372 fontsize:S text: 14.372 shift:(-10,5) bar:1934 at: 14935 fontsize:S text: 14.935 shift:(-10,5) bar:1939 at: 14813 fontsize:S text: 14.813 shift:(-10,5) bar:1951 at: 13270 fontsize:S text: 13.270 shift:(-10,5) bar:1961 at: 13403 fontsize:S text: 13.403 shift:(-10,5) bar:1971 at: 15303 fontsize:S text: 15.303 shift:(-10,5) bar:1981 at: 14834 fontsize:S text: 14.834 shift:(-10,5) bar:1991 at: 14669 fontsize:S text: 14.669 shift:(-10,5) bar:2001 at: 15286 fontsize:S text: 15.286 shift:(-10,5) bar:2006 at: 16018 fontsize:S text: 16.018 shift:(-10,5) bar:2011 at: 16329 fontsize:S text: 16.329 shift:(-10,5) bar:2014 at: 17032 fontsize:S text: 17.032 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Religion
Die römisch-katholischen Pfarren Schwechat sind die St. Jakobus-Kirche am Hauptplatz (Pfarrkirche Schwechat) mit der Filialkirche Kleinschwechat, Mannswörth (Johannes der Täufer) und Rannersdorf (Maria-Herz-Kirche). Die evangelische Kirche am Andreas-Hofer-Platz untersteht jedoch der Evangelischen Diözese Wien und nicht der Niederösterreichs. Die Gemeinde der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche hat ihren Sitz in der Wienerstraße.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Eisenbahnmuseum: befindet sich direkt an der Pressburger Bahn
- Kastell Ala Nova
- Thurnmühle
- Pfarrkirche Schwechat
- Schloss Rothmühle (Katastralgemeinde Rannersdorf)
Theater
- Im 1991 eröffneten Theater Forum Schwechat finden Gastspiele und Eigenproduktionen statt.
- Seit 1973 werden die Nestroy-Spiele Schwechat, das größte periodische Theaterereignis der Stadt, jedes Jahr im Juli im Schloss Rothmühle in Schwechat-Rannersdorf aufgeführt
Parks
Bedeutende städtische Grünanlagen sind der Rathauspark und der Felmayergarten, ein etwa fünf Hektar großer, 1997 umgestalteter Landschaftsgarten. Eine recht weitläufige Grünfläche befindet sich auch beim Kellerberg, wo 2004 mit der Anlage eines Stadtwaldes begonnen wurde.
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit September 1992 (dem 70. Geburtstag der Stadt) findet alljährlich am Hauptplatz das Schwechater Stadtfest mit Livemusik und Konzertbühnen statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Gemessen an der Kaufkraft pro Einwohner zählt Schwechat zu den wohlhabendsten Gemeinden Österreichs.
Verkehr
Neben der Lage als Knotenpunkt im Straßenverkehr südöstlich von Wien sind sowohl der internationale Flughafen Wien-Schwechat als auch der von der ÖBB betriebene Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering, der für Ostösterreich ein Verteilerzentrum darstellt, überregional bedeutsam. Die Stadt wird von der Pressburger Bahn durchquert, auf welcher heute die S-Bahn-Linie S7 in Richtung Flughafen Wien-Schwechat und weiter in Richtung Wolfsthal fährt. Bis 1961 führte auch eine Straßenbahn der Wiener Linien (Linie 72) von Wien aus durch die Simmeringer Hauptstraße bis nach Schwechat. Heute gibt es Pläne, diese als Verlängerung der Wiener Straßenbahnlinie 6 wieder einzurichten. Entlang der Flussläufe gibt es auch weitgehend kreuzungsfreie Radwege, etwa Richtung Wien-Oberlaa.
Seit April 2006 führt auch die Schnellstraße S 1 durch Schwechat, welche die Ostautobahn A 4 (Knoten Schwechat) und die Südautobahn A 2 (Knoten Vösendorf) miteinander verbindet. Sie zählt zu den modernsten Straßen Europas.
Medien
Schwechat verfügt mit SW1 über einen lokalen TV-Sender, der allerdings nur über Kabelfernsehen zu empfangen ist. Terrestrische Radio- und Fernsehsender sind im Wesentlichen vom Standort Kahlenberg empfangbar.
Öffentliche Einrichtungen
Justiz
Das Bezirksgericht Schwechat befindet sich im Schloss Altkettenhof.
Polizei
Als Sicherheitsbehörde für die Stadt fungiert die Landespolizeidirektion (LPD) Niederösterreich über ihre Außenstelle, das Polizeikommissariat Schwechat. Schwechat ist damit, neben Leoben, die einzige Nicht-Statutarstadt, deren Sicherheitsverwaltung von der Landespolizeidirektion besorgt wird. Der LPD beigegeben als Dienststelle des Wachkörpers für das Stadtgebiet ist das Stadtpolizeikommando Schwechat. Beide Dienststellen sind auch für die nicht in der Gemeinde Schwechat liegenden Teile des Flughafens Schwechat zuständig.
Rettung
Für die rettungsdienstliche Abdeckung im Raum Schwechat hat das Österreichische Rote Kreuz in Schwechat einen Standort mit derzeit acht Krankentransportwagen bzw. Rettungswagen, von denen zumindest einer rund um die Uhr für die Bevölkerung im Einsatz ist und die untertags an Werktagen meist durch Zivildiener und Hauptamtliche besetzt sind, während nachts und an den Wochenenden sowie an staatlichen Feiertagen ausschließlich Freiwillige die Wagen besetzen. Darüber hinaus gibt es einen Notarztwagen, der mit einem Notarzt sowie freiwilligen und hauptamtlichen Sanitätern besetzt ist. Die Dienststelle besitzt für den Katastrophenfall auch ein Luftzelt samt Zeltheizung sowie ein eigenes Katastrophenhilfsdienst-Auto für NFG-Lagen.
Ansässige Unternehmen
In Schwechat existieren 18.000 Arbeitsplätze. Die Wirtschaft Schwechats ist eng mit Wien verknüpft. Es befinden sich hier zahlreiche Industriebetriebe, darunter die in den Jahren von 1958 bis 1961 errichtete Erdölraffinerie der OMV AG in Schwechat. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsbetrieb ist die heute zur Brau Union gehörende, aus der Anton Dreher-Brauerei hervorgegangene Schwechater Brauerei. Andere wichtige Wirtschaftsbetriebe sind u. a. die Vonwiller Mühle, Schwechater Kabelwerke AG oder die Borealis (ehemalige Danubia).
Als weitere Leitbetriebe zählen die mit dem Luftfahrtstandort verbundenen Unternehmen Austrian Airlines, Austro Control und VIE Vienna International Airport / Flughafen Wien AG sowie der Sportartikelhersteller Head Tyrolia Mares und Air Liquide.
Tourismus
- Kellerberg mit Kellerschenken: Eine Attraktion von Schwechat ist der Kellerberg bzw. die Kellerschenken, eine Ansammlung von Weinschenken am östlichen Ortsrand.
Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Schwechat forciert den Aufbau einer kommunalen Informationsgesellschaft und wirbt verstärkt um Ansiedlung von IKT-Firmen. Hierzu wurde das Fünfjahresprogramm eSchwechat.at (2005–2009) mit den Hauptprojekten Mobile Net Schwechat (städtisches WLAN), LivingLab Schwechat (IKT-Erprobungsregion) und den F&E- und Bildungsinstitutionen CEIT Central European Institute of Technology und academia nova ins Leben gerufen.
Mit dem CEIT, dem Central European Institute of Technology, hat Schwechat seit 2006 eine außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung im Bereich der Angewandten Forschung gegründet. Der Start erfolgte in zwei Bereichen
- CEIT RALTEC (Pflege- und Rehabilitationsforschung, eHomecare, eHealthcare, Ambient Assisted Living)
- CEIT ALANOVA (Stadtplanung, Verkehr, Umwelt und Information Society Technologies)
Die academia nova GmbH betreibt die Höhere Technische Lehranstalt für Berufstätige für Informationstechnologie und Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie, Privatschule der Stadtgemeinde Schwechat, und bietet seit September 2008 duale Bachelor-Studiengänge zunächst der (mittlerweile insolventen) Berufsakademie Nordhessen, derzeit(Stand 2012) der Internationalen Berufsakademie der F+U-Unternehmensgruppe an.
Schwechat verfügt über mehrere Volks- und Hauptschulen und ein Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium.
Sport- und Freizeit
Sport- und Freizeitstätten
- Freizeitzentrum: Schwechat verfügt seit 1960 über ein weitläufiges Freibad (47.000 m², 4.000 Besucher), bei dem sich seit 1976 ein Hallenbad und seit 1984 auch ein Eislaufplatz befinden.
- Rudolf-Tonn-Stadion (Fassungsvermögen 7.000 Zuschauer) bei Rannersdorf, 1980 fertiggestellt.
- Radwege: Die Wege entlang der Flüsse Liesing und Schwechat mit den innerstädtischen Radwegen zählen rund 24 km.
- Körnerhalle: 1960 eröffneter Veranstaltungssaal, benannt nach dem ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Theodor Körner.
- Multiversum: Veranstaltungshalle seit dem 11. Jänner 2011 (offizielle Eröffnung).
- Im Multiversum fand 2013 - zum ersten Mal auf österreichischem Boden - die Tischtennis-Europameisterschaft statt.
Sportvereine
- SV Schwechat: u.a. Fußball, Handball, Leichtathletik, Jiu Jitsu, Kunstturnen, Radball, Schwimmen, Volleyball, Bogensport
- SC Mannswörth: Fußball
- SVS Niederösterreich: Tischtennis
- Blue Bats: Base- und Softball
- ClubA.: Breitensport
Söhne und Töchter
- Anton Dreher senior (1810–1863), Brauer, Erfinder des Schwechater Lagerbiers
- Christopher Dibon (* 1990), ÖFB-Nationalspieler
- Joseph von Eybler (1765–1846), Komponist und Hofkapellmeister
- Rudolf Hausleithner (1840–1918), Porträt- und Genremaler
- Alfred Horn (1898–1959), Bürgermeister und Ehrenbürger von Schwechat
- Viktor Klima (* 1947), Bundeskanzler von 1997 bis 2000
- Trude Mally (1928–2009), Sängerin von Volks- und Wienerliedern
- Walter Scheuer (1927–2012), Schauspieler
- Anton Schrödl (1820–1906), Lithograph, Tier- und Landschaftsmaler
- Ernst Seidler von Feuchtenegg (1862–1931), Jurist, k.k. Ministerpräsident 1917/18
- Max Stotz (1912–1943), Jagdflieger
- Rudolf Tonn (* 1931–2015), Politiker
- Karl Trabitsch (1929–2003), Politiker und Kaufmann
- Anton Träg (1819–1860), Violoncellist und Komponist
- Rudolf Viertl (1902–1981), Fußballspieler
- Rudolf Vytlačil (1912–1977), Fußballspieler
- Leopold Weinhofer (1879–1947), Politiker und Bürgermeister
- Hans Zyla, (1919–1999), Politiker und Baukaufmann
- Ines Reiger, (* 1961), Jazzmusikerin, Sängerin und Musikpädagogin
Partnerstädte und Städtefreundschaften
Mit folgenden Städten besteht eine eingetragene Städtepartnerschaft:
- Deutschland Gladbeck, Deutschland, seit 16. Dezember 1966
- Türkei Alanya, Türkei, seit 17. Jänner 2002
- England Enfield, England, seit 16. Dezember 1966
- Slowakei Skalica, Slowakei, seit 19. September 1992
Darüber hinaus besteht eine Städtefreundschaft mit Deutschland Burghausen, Deutschland.
Literatur
- Christian Fastl: Schwechat. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
Weblinks
- 32419 – Schwechat. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Eintrag zu Schwechat in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Landesmuseum Niederösterreich)
- www.schwechat.gv.at Offizieller Webauftritt von Schwechat
- Archäologische Fundstelle Rannersdorf
Einzelnachweise
<references />
Ebergassing | Fischamend | Gablitz | Gerasdorf bei Wien | Gramatneusiedl | Himberg | Klein-Neusiedl | Klosterneuburg | Lanzendorf | Leopoldsdorf | Maria-Lanzendorf | Mauerbach | Moosbrunn | Pressbaum | Purkersdorf | Rauchenwarth | Schwadorf | Schwechat | Tullnerbach | Wolfsgraben | Zwölfaxing