Hochschule für Bildende Künste Dresden


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Kunstakademie Dresden ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Hochschul- und Ausstellungsgebäude in Dresden, auch Lipsiusbau genannt, siehe Kunstakademie (Dresden).
25px Akademie der Künste (Dresden) ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Künstlersozietät Sächsische Akademie der Künste siehe dort.
Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Logo
Gründung 1764
Trägerschaft staatlich
Ort Dresden
Bundesland Sachsen
Staat Deutschland
Rektor Matthias Flügge
Studenten 599 (WS 2012/13)<ref>Studierende an den Hochschulen im Freistaat Sachsen 2012. Statistischer Bericht. Statistisches Landesamt Freistaat Sachsen, S. 47, abgerufen am 31. März 2015 (pdf).</ref>
Website www.hfbk-dresden.de

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden) genannt, wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Hochschulen Dresdens.

Standorte

Kunstakademie an der Brühlschen Terrasse

Datei:Dresden Überblick 8.jpg
Kunstakademie an der Brühlschen Terrasse von der Frauenkirche aus gesehen
Hauptartikel: Kunstakademie (Dresden)

An exponierter Stelle der Stadt, an der Brühlschen Terrasse, gleich neben der Frauenkirche, steht die Kunstakademie, eines der drei Gebäude der heutigen Hochschule für Bildende Künste Dresden. Constantin Lipsius entwarf den Vierflügelbau, der 1887 bis 1894 im Stil des Historismus errichtet wurde. Wegen seiner Monumentalität in der Stadt war er in dieser exponierten Lage umstritten. In dem Gebäude, dessen Glaskuppel wegen ihrer Form auch als Zitronenpresse bekannt ist, war neben der Kunstakademie das Ausstellungsgebäude des Sächsischen Kunstvereins untergebracht, seit 2005 wird es von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Kunsthalle genutzt. 1945 hatten alle Gebäude erhebliche Brandschäden erlitten. Bis 1952 hatte man diese soweit instand gesetzt, dass die Akademie den Lehrbetrieb wieder aufnehmen konnte. Zwischen 1991 und 2002 folgten umfangreiche Sanierungsarbeiten am Lipsiusbau, im Zweiten Weltkrieg zerstörte Teile wurden rekonstruiert. An der Brühlschen Terrasse befinden sich die Ateliers der Bildenden Kunst, die Grafischen Werkstätten, das Rektorat und die Ausstellungsräume der Hochschule, in denen unter anderem die jährliche Diplomausstellung der Absolventen stattfindet.

Kunstgewerbeschule an der Güntzstraße

Datei:Kunsthochschule dresden innenhof.jpg
Innenhof an der Güntzstraße

Die Werkstätten und Ateliers der Studiengänge Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild und der Fachhochschul-Diplomstudiengang für Theaterausstattung sind an der Güntzstraße 34 in der Johannstadt in den Gebäuden der ehemaligen Akademie für Kunstgewerbe angesiedelt.

Pfotenhauerstraße

Die Hochschule verfügt daneben, ebenfalls in der Johannstadt, in der Pfotenhauerstraße 81/83 über eine Abteilung für Bildhauerei, deren Ateliers und Werkstätten 1910 auf einem großen Freigelände gebaut wurden.

Jedes Jahr Anfang Juli findet an den Standorten Brühlsche Terrasse und Pfotenhauerstraße die Diplom- und Jahresausstellung statt.

Geschichte

1764 wurde die „Allgemeine Kunst-Akademie der Malerei, Bildhauer-Kunst, Kupferstecher- und Baukunst“ im Auftrag von Kurfürst Friedrich Christian gegründet. Untergebracht war sie von 1768 bis 1786 im Fürstenbergschen Haus. Ihr erster Leiter war der Franzose Charles Hutin.<ref>Hutin, Charles François abgerufen am 7. Dezember 2013</ref> Nach Hutins Tod 1776 wurde Johann Eleazar Zeissig, genannt Schenau, gemeinsam mit Giovanni Battista Casanova alternierender Direktor der Akademie. Die Akademie war Nachfolgeeinrichtung der 1680 gestifteten ersten Zeichen- und Malerschule. Sie gehörte zu den ältesten Kunstakademien im deutschsprachigen Raum.

In der Polytechnischen Schule am Antonsplatz wurde 1875/76 die Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule gegründet. Als eine ihrer Abteilungen entstand 1876 auch das Kunstgewerbemuseum. 1906/08 zog die Einrichtung in den für sie vorgesehenen Neubau um. 1914 wurde das Kunstgewerbemuseum selbständig, heute hat es seinen Sitz im Schloss Pillnitz. Aus der Kunstgewerbeschule ging die Staatliche Hochschule für Werkkunst hervor, die 1950 mit der Akademie der Bildenden Künste Dresden zur „Hochschule für Bildende Künste Dresden“ vereint wurde.

Charakteristik

Heute gehört sie zu den Kunsthochschulen in Deutschland, die aufgrund ihres unverwechselbaren Profils und dank bester Rahmenbedingungen für ein Kunststudium besonders attraktiv sind. Den Studierenden stehen großzügige Ateliers und sehr gut ausgestattete Werkstätten zur Verfügung. Die Ausstellungsmöglichkeiten der Hochschule sind hervorragend: Mit dem Oktogon unter der das Stadtbild prägenden Glaskuppel (auch „Zitronenpresse“ genannt) und den beiden angrenzenden großen Ausstellungsräumen sowie der ehemaligen Bibliothek und der „Galerie Brühlsche Terrasse“ verfügt die Hochschule über großzügige Präsentationsflächen, die von allen Studiengängen und den Kooperationspartnern der Hochschule genutzt werden können.

Die Neuausrichtung der Hochschule, die 1990 begann, bot die Chance, eine Akademie mit langer, erfolgreicher Geschichte und ausgeprägten Traditionen innovativ und organisch weiterzuentwickeln. Namhafte internationale Künstlerinnen und Künstler lehren und lehrten an der Hochschule. Die unterschiedlichen Angebote und künstlerischen Positionen im Studium der Malerei und Grafik sowie der Bildhauerei sind breit gefächert. Diese klassischen Eckpfeiler der künstlerischen Lehre finden an der Dresdner Hochschule Ergänzung, Diskurs und künstlerischen Austausch bei der Projektklasse „Neue Medien“ und einer Fachklasse für übergreifendes künstlerisches Arbeiten. Die Studienmöglichkeiten erlauben es, sich innerhalb und zwischen den einzelnen Fachklassen zu bewegen und die Studienangebote optimal für die eigenen Anliegen und Projekte zu nutzen.

Studiengänge

Der Studiengang Bildende Kunst (Malerei, Freie Grafik, Bildhauerei, Neue Medien) umfasst 10 Semester und schließt mit dem Diplom ab. Der Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut zählt zu den ältesten und renommiertesten Ausbildungseinrichtungen auf universitärem Niveau in Deutschland. Der Studiengang Bühnen- und Kostümbild und der Fachhochschul-Diplomstudiengang Theaterausstattung bieten mit ihrer praxisnahen Verflechtung von entwerfenden und umsetzenden Disziplinen Möglichkeiten, wie sie andernorts kaum zu finden sind.

Mit dem im April 2000 fertiggestellten Labortheater in der Güntzstraße, einem gut ausgestatteten Probe- und Experimentierbühnenraum, hat die Hochschule für die Theaterstudiengänge zusätzlich neben den Ateliers optimale Arbeitsmöglichkeiten geschaffen.

Der seit 1996 <ref>http://www.hfbk-dresden.de/fileadmin/alle/downloads/studienang/KunstTherapieDresden.pdf</ref> neu etablierte postgraduale Studiengang Kunst-Therapie wird sonst nur noch an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin angeboten. Künstlern und Kunstpädagogen werden nach einem Abschluss Qualifikationsperspektiven im künstlerisch-sozialen Bereich eröffnet.

Aktuelle Künstlerprofessoren

Datei:Kunstakademie Dresden.JPG
Die Glaskuppel der Hochschule – Zitronenpresse genannt
Datei:Dresdner-Kunstakademie.jpg
Innenansicht unter der Glaskuppel

Folgende Künstler lehren an dieser Hochschule:

Bildende Kunst

Restaurierung

Restaurierung wird unterrichtet von Thomas Danzl, Ursula Haller, Christoph Herm, Ivo Mohrmann und Andreas Schulze.

Bühnen- und Kostümbild

Den Studiengang Bühnen- und Kostümbild betreuen die Professoren Barbara Ehnes, Marc Deggeller und Kattrin Michel.

Theaterausstattung

Die Ausbildung im Bereich Theaterausstattung tragen Jens Büttner, Ulrich Eißner, Michael Münch und Gabriele Schoß-Jansen.

Kunsttherapie

Der Aufbaustudiengang „KunstTherapie“ wird von Doris Titze geleitet.

Übergreifende theoretische und anwendungsorientierte Lehre

Übergreifende theoretische und anwendungsorientierte Lehre erteilen Olaf Lauströer, Constanze Peres, Dietmar Rübel und Bettina Uppenkamp.

Ehemalige Künstlerprofessoren

Zahlreiche bekannte Künstlerprofessoren wie Canaletto, Giovanni Casanova, Caspar David Friedrich und Gottfried Semper verliehen der Akademie ein internationales Ansehen. Oskar Kokoschka und Otto Dix haben mit ihrer Lehrtätigkeit in Dresden eine lange wirkende Malertradition begründet.

  • Zu den ehemaligen Kunstprofessoren gehört auch Hans Grundig. Er war der erste Rektor der am 17. April 1947 wiedereröffneten Dresdener Akademie der Bildenden Künste und Professor einer ihrer Malklassen.

Bekannte Studenten

Datei:Dresden Hochschule für Bildende Kuenste 1.jpg
Kunsthalle im Lipsius-Bau, von der Brühlschen Terrasse aus gesehen, im Hintergrund die Frauenkirche

Trivia

Der ehemalige Schüler Wilhelm von Kügelgen schildert auszugsweise in seinen berühmten Jugenderinnerungen eines alten Mannes, die in millionenfacher Auflage erschienen sind, den Unterricht und das Leben an der Kunstakademie, an der auch sein Vater, Gerhard von Kügelgen als Professor unterrichtete. Das erstmals 1870 von Philipp von Nathusius herausgegebene Buch gehörte zu den meistgelesenen seiner Zeit und ist auch heute noch sehr lesenswert.

Weblinks

Commons Commons: Hochschule für Bildende Künste Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

51.05284166666713.742444444444Koordinaten: 51° 3′ 10″ N, 13° 44′ 33″ O{{#coordinates:51,052841666667|13,742444444444|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-SN
   |type=landmark
  }}