Hohe Pforte


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Hohe Pforte (Begriffsklärung) aufgeführt.
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Datei:Bab-i Ali.jpg
Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten

Hohe Pforte (ursprünglich osmanisch ‏پاشا قاپوسى‎, İA Paşa ḳapusı, später osmanisch ‏باب عالی‎, İA Bâbıâli, selten auch ‏باب اصفی‎ / Bāb-ı Āṣefī) war ursprünglich im arabischen Sprachraum die allgemeine Bezeichnung der Eingangspforte zu Städten und königlichen Palästen. Später wurde sie insbesondere auf den Sultanspalast in Istanbul bezogen und zum Metonym für den Sitz der osmanischen Regierung.

Die Bezeichnung rührt daher, dass an den Toren von Städten oder Herrscherpalästen nach alter orientalischer Sitte die Empfangszeremonien für ausländische Botschafter und Gesandte abgehalten wurden. Die Wache an der Hohen Pforte wurde im Osmanischen Reich durch die Kapıkulu gestellt, eine spezielle Infanterieeinheit der osmanischen Armee.

Von 1718 bis 1922 wurde der Begriff zur Bezeichnung des Sitzes des osmanischen Großwesirs beziehungsweise der osmanischen Regierung (Diwan) verwendet. Während langer Perioden des Reiches ging die eigentliche politische Macht von hier aus, und nicht vom Hof des Sultans (Yıldız Köşkü). So sagte man von ausländischen Botschaftern in Konstantinopel, sie seien „an der Hohen Pforte“ akkreditiert.

Siehe auch