Hugo Berwald


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Berwald-portraet-1898.jpg
Bildhauer Hugo Berwald

Hugo Berwald (Künstlername: Hugo Berwald-Schwerin; * 10. Februar 1863 in Schwerin; † 14. Februar 1937 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Von 1881 bis 1884 absolvierte Berwald ein Studium an der Berliner Kunstakademie mit praktischer Ausbildung bei Albert Wolff und Fritz Schaper, anschließend ließ er sich in Berlin-Grunewald nieder. Sein 1887 geschaffenes Denkmal mit der Büste des Großherzogs Friedrich Franz II. für Neukloster begründete eine langjährige Verbindung zum Schweriner Hof. Als sich Berwald bei Großherzog Friedrich Franz III. um ein Reisestipendium für einen einjährigen Romaufenthalt bewarb, urteilte der Großherzog: „Der p. Berwald ist einer der jungen Künstler, die sich vorzüglich für die Unterstützung durch die Künstlerstipendien des Kunstministeriums und meiner Schatoulle, nach den neu aufgestellten Prinzipien, eignen.“ Er bekam daraufhin beide Kabinettsstipendien und auch das Große sowie das Kleine Ministerialstipendium. In Rom lebte und arbeitete der junge Künstler bei Bildhauer Joseph von Kopf (1827–1903), dessen Tochter Martha er 1892 in Rom heiratete. Spätere Romaufenthalte waren in dieser Beziehung begründet.

Im Januar 1895 bestellte der Großherzog bei Berwald eine Rudererstatuette, die er als alljährlichen Sportpreis bei der Regatta des Schweriner Offiziers-Ruderklubs vergab (verliehen bis 1904). Im April des gleichen Jahres weilte Berwald bei Fürst Otto von Bismarck in Friedrichsruh für Studien zur Anfertigung einer Büste. Für ein Denkmal des Grafen Johann Ernst zu Nassau-Weilburg in Weilburg an der Lahn wurde ihm durch den Großherzog von Luxemburg das Ritterkreuz des Militär- und Zivildienst-Ordens Adolphs von Nassau verliehen. Es folgten zahlreiche weitere Arbeiten, insbesondere Porträtbüsten. Anlässlich der Enthüllung des Marmorstandbildes der Großherzogin Alexandrine im Grünhausgarten in Schwerin wurde Berwald 1907 zum „Großherzoglichen Professor“ ernannt.

Auf Anregung des Großherzogs Friedrich Franz IV. entstand bereits 1915 ein Gefallenendenkmal der Forstbeamten in Ludwigslust, das noch während des Ersten Weltkrieges unter besonderen Umständen gegossen wurde, aber erst 1922 zur öffentlichen Enthüllung kam. Der Tod seiner Frau, die schon über lange Jahre eine schwache Gesundheit hatte, inspirierte Berwald zu seinem Meisterwerk: einem Christus am Kreuz, das er jedoch verkaufen musste. Durch die veränderten gesellschaftspolitischen Verhältnisse nach 1918 geriet Berwald in finanzielle Not. Er kehrte völlig verschuldet um 1928 zu seiner Schwester in seine Geburtsstadt Schwerin zurück. Das Wohlfahrtsamt der Stadt Schwerin übernahm teilweise die Schulden und gewährte eine kleine Ehrenpension.

Berwald starb krank, vereinsamt und fast vergessen in seiner Vaterstadt und wurde auf dem Alten Friedhof in einem Armengrab zu Füßen eines Zweitgusses seines Kruzifixes beigesetzt, seine Frau wurde von Bad Rothenfelde nach Schwerin umgebettet, sie hinterließen keine Kinder.

Werk (Auswahl)

Person
Ereignis
Motiv
Bild Standort
Verbleib
Art
Material
Errichtung
Einweihung
Weitere Informationen
Friedrich Franz II. 100px Neukloster, Lehrerseminar
zerstört
Büste
Bronze
21.07.1887
Hans von Bülow 100px a) Berlin, Nationalgalerie
erhalten
b) Berlin, Staatsbibliothek
erhalten
Büste
a) Bronze
b) Marmor
1887 Bronzebüste 1918 Geschenk des Künstlers an die Nationalgalerie; Marmorexemplar 1913 Geschenk der Bülow-Witwe an die Staatsbibliothek
Wilhelm II. Schwerin, Offizierscasino
verschollen
Büste
Bronze
1889
Robert Cauer unbekannt Büste 1890 während eines Aufenthaltes in Rom entstanden
Friedrich von Bodenstedt 100px Wiesbaden
zerstört
Büste
Bronze
22.04.1894 1942 eingeschmolzen als Metallspende des deutschen Volkes
Heinrich Schliemann 100px Schwerin, am Pfaffenteich
erhalten
Büst
Bronze
22.08.1895 Bronzebüste 2011 gestohlen und irreparabel zerstört, 2012 Neuguss
Johann Ernst zu Nassau-Weilburg 100px Weilburg
erhalten
Büste
Bronze
1896 nicht mehr am ursprünglichen Standort
Friedrich Franz III. 100px Schwerin, Staatliches Museum
erhalten
Büste
Bronze
1897
Karl Hill Schwerin, Staatstheater
erhalten
Relief
Marmor
12.01.1898
Friedrich Franz III. 100px Schwerin, Marstallhalbinsel
zerstört
Büste
Bronze
24.05.1898 1948 zerstört
Heinrich von Stephan 100px Westerland
erhalten
Büste
Marmor
11.06.1898 „nach dem Leben“ auf Sylt modelliert
Ferdinand Hey'l 100px Wiesbaden, Friedhof
erhalten
Relief
Marmor
1898
Georg Beseler 100px Berlin, Humboldt-Universität
erhalten
Büste
Marmor
1898
Madonna 100px unbekannt Standbild
Marmor
1899
Schlangenbeschwörerin 100px Berlin, Villa Gutmann
verschollen
Standbild
Marmor
1899 erworben von Bankier Eugen Gutmann für seine Villa in Berlin (Rauchstraße)
Friedrich Franz IV. Lübtheen, Solbad
erhalten
Büste
Marmor
1901 erhalten im Staatlichen Museum Schwerin
Mädchen von Kos 100px unbekannt Statue
Marmor
um 1901
Paul Meyerheim 100px unbekannt Büste
Bronze?
um 1901
Heinrich von Treitschke 100px Berlin, Nationalgalerie
erhalten
Büste
Bronze
1903
Friedrich Franz III. 100px Lübtheen
erhalten
Büste
Bronze
1906 nach einem Modell von 1899, 1936 versetzt nach Ludwigslust
Cecilie zu Mecklenburg 100px Hohenlychow, Schloss
verschollen
Büste 1905
Friedrich Franz III. 100px Ludwigslust, Schlosspark
erhalten
Büste
Bronze
1906 1936 aus Lübtheen hierher versetzt
Alexandrine 100px Schwerin, Schlossgarten
erhalten
Standbild
Marmor
25.08.1907 am Sockel in Flachreliefs die Porträts von König Friedrich Wilhelm III. (Vater), Königin Luise (Mutter), Kaiser Wilhelm I. (Bruder) und Zarin Alexandra Fjodorowna (Schwester)
Ferdinand Hey'l<ref>Kurdirektor Ferdinand Hey'l 1830-1897</ref> 100px Wiesbaden, Kurpark
erhalten
Büste
Marmor
1907
Johann Basedow 100px Schwerin, Sachsenberg
erhalten
Büste
Bronze
1908 vom ursprünglichen Standort am Klinikum Lewenberg hierher versetzt
Christus am Kreuz 100px Schwerin, Alter Friedhof
erhalten
Kruzifix
Bronze
1908 Aufstellung hier erst 1928
Christus am Kreuz 100px Kronskamp bei Brüel, Gutsfriedhof
erhalten
Kruzifix
Bronze
1908
Fritz Reuter Stavenhagen, Reuter-Museum
erhalten
Statuette
Bronze
1909 ursprünglich Entwurf im Wettbewerb um das Fritz-Reuter-Denkmal Stavenhagen; ein weiteres Exemplar im Regionalmuseum Neubrandenburg
„Rettung aus Seenot“ 100px Figurengruppe
Bronze
Schwerin, Grunthal-Platz
erhalten
03.10.1911 ursprünglich auf dem Markt
Jägerdenkmal 1914-18 100px Ludwigslust, Schlosspark
erhalten
Standbild
Bronze
05.05.1921 Modell 1915, Guss 1918
Heinrich Behm 100px Schwerin, Dom
erhalten
Relief
Bronze
1930 in Erinnerung an den ersten mecklenburgischen Landesbischof

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Hugo Berwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />