Humboldtforum


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beinhaltet die Ausstellungen im Neubau des Berliner Stadtschlosses; zu anderer Bedeutung siehe Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum
Das Humboldtforum ist ein kulturelles Projekt im Rahmen des Wiederaufbaus des Stadtschlosses in Berlin. Im Berliner Stadtschloss sollen ab dem Jahr 2019, aufgerufen am 13. Juni 2015.</ref>

Als Bauherrin, Eigentümerin und Betreiberin des Humboldtforums tritt die Mitte 2009 gegründete Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum auf. Sie koordiniert und bündelt die Interessen der Nutzer, richtet eine ständige Ausstellung Historische Mitte Berlin – Identität und Rekonstruktion aus und akquiriert Spenden für die Wiedererrichtung der historischen Fassaden und den Bau des Humboldtforums.<ref>Stiftungszweck auf der Website der Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum</ref> Im April 2015 berief Kulturstaatsministerin Monika Grütters den Briten Neil MacGregor zum Leiter der Gründungsintendanz, die für zunächst zwei Jahre inhaltliche Schwerpunkte für das Humboldtforum entwickeln soll.<ref>Merkels Wunschkandidat: Direktor des British Museum wird Intendant im Berliner Stadtschloss. In: Spiegel Online. 8. April 2015, abgerufen am 8. April 2015.</ref> Daneben gehören Hermann Parzinger und Horst Bredekamp der Intendanz an.<ref>Humboldtforum: Neil MacGregor wechselt zum Humboldt-Forum (Meldung vom Juni 2015)</ref>

Die Sammlungen

In die Ausstellungsräume des Humboldtforums werden im Jahr 2019 die Sammlungen der außereuropäischen Kunst der Stiftung Preußischer Kulturbesitz aus dem Museumszentrum Berlin-Dahlem verlegt. Diese werden zusammen mit den in anderen Museen untergebrachten Sammlungen der europäischen Kunst auf der Museumsinsel einen Ort der Weltkultur bilden. Das Museumszentrum Berlin-Dahlem besteht heute unter anderem aus dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst.

Die große Eingangshalle des Gebäudekomplexes soll mit themenübergreifenden Veranstaltungen als verbindendes Element wirken und ein besonderer Publikumsmagnet sein – ganz im Sinne der Idee Gottfried Wilhelm Leibniz von einem umfassenden Wissenschaftstheater. Ergänzt wird das Angebot mit einem Wissenschaftsmuseum mit den medizinischen Sammlungen Rudolf Virchows und einer zum Konzept passenden Büchersammlung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin sowie der Staatsbibliothek zu Berlin. Das „Agora“ genannte Veranstaltungszentrum soll dem Dialog der Kulturen der Welt dienen.<ref>Letzte Ausfahrt Agora. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dezember 2010.</ref>

Im zweiten Stockwerk des Gebäudes wird zukünftig die Kultur Ozeaniens, ebenfalls im zweiten Stockwerk Amerikas und Afrikas sowie im dritten Stockwerk Asiens ausgestellt werden. Die derzeit noch im Ethnologischen Museum und im Museum für Asiatische Kunst in Berlin-Dahlem untergebrachten Sammlungen der außereuropäischen Kunst umfassen über 500.000 Artefakte und Kunstwerke.<ref>Das Humboldt-Forum. Hrsg. Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum, Februar 2011, S. 20.</ref>

Galerie

Weblinks

Commons Commons: Humboldtforum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

52.517513.402777777778Koordinaten: 52° 31′ 3″ N, 13° 24′ 10″ O{{#coordinates:52,5175|13,402777777778|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-BE
   |type=landmark
  }}