Hverfjall


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hverfjall

Hverfjall im Winter

Höhe 452 m
Lage Island
Koordinaten -16,872572|primary dim=5000 globe= name= region=IS type=mountain
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Typ Tuffring
Gestein Basalt
Alter des Gesteins ca. 2.500 Jahre

Blick in den Krater des Hverfjall

Der Tuffring Hverfjall (auch Hverfell) gehört zum Vulkansystem der Krafla im Norden Islands beim See Mývatn.

Entstehung des Kraters

Er bildete sich vor etwa 2500 Jahren in gewaltigen Wasserdampfexplosionen, die ausgelöst wurden, als das heiße Magma auf das Grundwasser stieß. Die Lava am Hverfjall ist durch Wasserdampf glasig erstarrt. Am Rande einer mächtigen Wasserdampfsäule, in der nichts absinken konnte, rieselte vulkanisches Lockermaterial herab, das diesen Ring von 1 km Durchmesser und 90-150 m Höhe bildete. Viele der unzähligen Lagen entstanden durch pyroklastische Ströme. <ref>Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: Iceland - Classic Geology in Europe 3. Harpenden, 2002, S. 147ff.</ref> Das ausgeworfene Material betrug insgesamt ca. 250 Mill. m³.<ref>http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=1a5fbd6e-a312-4eba-ba46-ee84d9ce2378 Zugriff: 21. Januar 2011</ref>

Der Tuffring befindet sich in der geologisch aktiven Zone im Gebiet des Mývatn im Norden Islands.

Weitere Krater dieses Typs

Auf der Erde existieren nur wenige Krater dieses Typs. Der etwas kleinere Lúdent liegt etwa 4 km südöstlich des Hverfjall. Andere Beispiele sind der Diamond Head und der Koko Head auf Hawaii oder einige Exemplare im Fort Rock Basin in Oregon, USA.

Wanderwege auf den Hverfjall

Der Ringwall des Hverfjall kann auf zwei markierten Wanderwegen bestiegen werden. Diese dürfen nicht verlassen werden, um diese empfindliche geologische Tuff-Formation nicht zu zerstören.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Hverfjall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien