Hydrail


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
24px Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Hydrail ist ein Überbegriff für alle Formen von Schienenfahrzeugen, welche Wasserstoff als Energiequelle zum Betrieb eines Traktionsmotors, des Hilfstriebwerks oder beiden nutzen. Hydrail-Fahrzeuge setzen chemische Energie des Wasserstoffs in mechanische Energie um. Dies geschieht entweder durch die Verbrennung von Wasserstoff in einem Wasserstoffverbrennungsmotor oder durch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in einer Brennstoffzelle um Elektromotoren zu betreiben. Die starke Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff für den Schienenverkehr ist ein Schlüsselelement der Wasserstoffwirtschaft.

Der Begriff Hydrail wird mittlerweile von Forschern und Technikern stark genutzt.<ref>Graham-Rowe, D. (2008). "Do the locomotion". Nature 454 (7208): 1036. doi:10.1038/4541036a</ref><ref>Jones, W. D. (2009). "Fuel cells could power a streetcar revival". IEEE Spectrum 46: 15.doi:10.1109/MSPEC.2009.5210050</ref><ref>Jones, W. D. (2006). "Hydrogen on Track". IEEE Spectrum 43: 10. doi:10.1109/MSPEC.2006.1665045</ref><ref>Delucchi, M. A.; Jacobson, M. Z. (2010). "Providing all global energy with wind, water, and solar power, Part II: Reliability, system and transmission costs, and policies". Energy Policy. doi:10.1016/j.enpol.2010.11.045</ref><ref>Marin, G. D.; Naterer, G. F.; Gabriel, K. (2010). "Rail transportation by hydrogen vs. Electrification – Case study for Ontario, Canada, II: Energy supply and distribution". International Journal of Hydrogen Energy 35: 6097. doi:10.1016/j.ijhydene.2010.03.095</ref>

Aktuell sind alle Hydrailsysteme noch im Testbetrieb oder in Planung.

Hydrailfahrzeuge sind gewöhnlich Hybridfahrzeuge und haben erneuerbare Energiespeicher wie Batterien, Akkus oder Doppelschichtkondensatoren, Nutzbremsen, welche die Effizienz erhöhen und die benötigte Wasserstoffmenge senken. Potentielle Hydrailanwendungen sind alle Typen des Schienenverkehrs, wie Personen-, Güter- oder Hochgeschwindigkeitszüge.

Wortherkunft

Der Begriff hydrail soll in der Ausgabe vom 17. April 2004 des International Journal of Hydrogen Energy geschaffen worden sein. Ziel war es, ein griffiges Wort zu finden, das es den Forschern und Technikern ermöglicht, die Ergebnisse ihrer Arbeiten leichter in der Fachöffentlichkeit zu verbreiten.<ref>Stan Thompson and Jim Bowman (2004) "The Mooresville Hydrail Initiative", International Journal of Hydrogen Energy 29 (4): 438, in "News and Views" (a non-peer-reviewed section)</ref>

Ein Hydrolley ist eine Straßenbahn(trolley), die Hydrail-Technologie benutzt. Der Begriff (für hydrogen trolley, deutsch: Wasserstoffstraßenbahn) wurde auf der Vierten internationalen Hydrailkonferenz 2008 in Spanien geschaffen, ebenfalls, um die Suche nach Ergebnissen anderer in Suchmaschinen zu vereinfachen. Die Wasserstoffstraßenbahn benötigt keine Oberleitungen mehr und reduziert so die Bau- und Erhaltungskosten.

Geschichte, Projekte und Prototypen

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

englisch: