Józef-Piłsudski-Stadion
Stadion Cracovii | ||||||
Blick in das Cracovia-Stadion | ||||||
Blick in das Cracovia-Stadion | ||||||
Daten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ort | Polen Krakau, Polen | |||||
Koordinaten | 19,920247222222|primary | dim=500 | globe= | name= | region=PL | type=landmark
}} |
Eigentümer | Stadt Krakau | |||||
Eröffnung | 1912 | |||||
Renovierungen | 2009 | |||||
Oberfläche | Naturrasen | |||||
Kapazität | 15.114 Plätze | |||||
Spielfläche | 105 × 68 m | |||||
Verein(e) | ||||||
Veranstaltungen | ||||||
|
Das Józef-Piłsudski-Stadion ist ein Fußballstadion in der polnischen Stadt Krakau. Es bietet Platz für 15.114 Zuschauer und dient dem Verein KS Cracovia als Heimstätte.
Geschichte
Die Kapazität des Józef-Piłsudski-Stadions, das benannt ist nach Józef Piłsudski (1867–1935), einem polnischen Militär und Politiker aus Krakau, beträgt heute 15.114 Zuschauerplätze. Der Zuschauerrekord stammt aus dem Jahr 1961, als zu einem Spiel 35.000 Menschen ins Stadion strömten. Im Jahre 2009 fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt, bei denen das Józef-Piłsudski-Stadion neu gebaut wurde. Seitdem ist es überdacht und wurde von der UEFA in die Stadionkategorie 3 eingestuft, sodass es berechtigt wäre, Länderspiele und andere bedeutende Spiele, unter anderem Europapokalbegegnungen, auszurichten.
Weblinks
Stadion Górnika Łęczna (Górnik Łęczna) | Ernst-Pohl-Stadion (Górnik Zabrze) | Stadion Miejski (Jagiellonia Białystok) | Kolporter Arena (Korona Kielce) | Józef-Piłsudski-Stadion (KS Cracovia) | INEA Stadion (Lech Posen) | PGE Arena Gdańsk (Lechia Gdańsk) | Stadion Wojska Polskiego (Legia Warschau) | Stadion Miejski (Piast Gliwice) | Stadion Miejski (Podbeskidzie Bielsko-Biała) | Florian-Krygier-Stadion (Pogoń Szczecin) | Stadion Miejski (Ruch Chorzów) | Stadion Miejski (Śląsk Wrocław) | Stadion Bruk-Bet (Termalica Bruk-Bet Nieciecza) | Henryk-Reyman-Stadion (Wisła Krakau) | Stadion Zagłębia Lubin (Zagłębie Lubin)