Jückelberg
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen fehlt Hilfe zu Wappen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-TH | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Thüringen | ||||||
Landkreis: | Altenburger Land | ||||||
Verwaltungsgemeinschaft: | Wieratal | ||||||
Höhe: | 248 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 7,96 km² | ||||||
Einwohner: | 281 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-TH">Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 04618 | ||||||
Vorwahl: | 034497 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | ABG, SLN | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 16 0 77 019 | ||||||
Gemeindegliederung: | Hauptort, 2 Ortsteile | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Flemmingen 44B 04618 Jückelberg | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Jörg Steinmetz (BV) | ||||||
Lage der Gemeinde Jückelberg im Landkreis Altenburger Land | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Jückelberg ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Wieratal im thüringischen Landkreis Altenburger Land. Sie ist die östlichste Kommune des Bundeslandes.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Jückelberg liegt im Osterland und ist die östlichste Gemeinde Thüringens. Im Nordosten der Gemeinde befindet sich ein Sandsteinbergrücken, der sogenannte Heidelberger. Zu der Gemeinde gehören die Ortsteile Jückelberg, Flemmingen und Wolperndorf.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) die Stadt Penig mit dem Ortsteil Niedersteinbach im sächsischen Landkreis Mittelsachsen, die Stadt Limbach-Oberfrohna mit dem Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen im ebenfalls zu Sachsen gehörenden Landkreis Zwickau, die Stadt Waldenburg mit dem Ortsteil Dürrenuhlsdorf im Landkreis Zwickau sowie Göpfersdorf inklusive des Ortsteiles Garbisdorf, Frohnsdorf und Langenleuba-Niederhain mit dem Ortsteil Beiern im Landkreis Altenburger Land.
Geschichte
Jückelberg wurde erstmals 1280 in einem Steuerverzeichnis genannt. Im Jahre 1866 wurde ein mittelalterliches Steinkreuz entdeckt, welches einer Sage nach dort aufgestellt wurde, weil sich ein Zimmermann und ein Fleischer dort umbrachten.<ref>Steinkreuz auf suehnekreuz.de</ref>
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
|
|
|
|
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Seit der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
- CDU - 4 Sitze (73,6 %)
- Feuerwehrverein Wolperndorf - 2 Sitze (26,4 %)
Die Wahlbeteiligung lag bei 55,0 %.
Sehenswürdigkeiten
- Der Ortsteil Wolperndorf steht unter Denkmalschutz, so finden sich zahlreiche historische Vierseithöfe und Fachwerkhäuser in dem Ort. Erstmals urkundlich erwähnt wird das Waldhufendorf 1336. Die im Ortsmittelpunkt befindliche Kirche wurde 1580 im spätgotischen Stil erbaut.
- Ebenfalls eine spätgotische Kirche befindet sich im Ortsteil Flemmingen, diese wurde allerdings 1490 errichtet. Der heute noch erhaltene romanische Chor stammt aus dem Jahre 1252.
Siehe auch: Liste der Kirchen im Altenburger Land
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Altenburg | Altkirchen | Dobitschen | Drogen | Fockendorf | Frohnsdorf | Gerstenberg | Göhren | Göllnitz | Göpfersdorf | Gößnitz | Haselbach | Heukewalde | Heyersdorf | Jonaswalde | Jückelberg | Kriebitzsch | Langenleuba-Niederhain | Löbichau | Lödla | Lucka | Lumpzig | Mehna | Meuselwitz | Monstab | Nöbdenitz | Nobitz | Ponitz | Posterstein | Rositz | Schmölln | Starkenberg | Thonhausen | Treben | Vollmershain | Wildenbörten | Windischleuba | Ziegelheim