Jean-Honoré Fragonard


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Jean Honoré Fragonard)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Jean-Honoré Fragonard 023.jpg
Selbstporträt um 1760–1770

Jean-Honoré Fragonard [ʒã onoˈʀe fʀaɡoˈnɑʀ] (* 5. April 1732 in Grasse (Alpes-Maritimes); † 22. August 1806 in Paris) war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer des Rokoko zur Zeit des Ancien Régime.

Er war Schüler François Bouchers und entwickelte dessen Malstil konzeptionell weiter. Fragonard bildete sich dann in Rom weiter aus und wurde nach seiner Rückkehr durch sein Bild Koresos und Kallirrhoe Mitglied der Akademie. Dem herrschenden Geschmack entsprechend, verließ er das Fach der historischen Malerei ganz und wurde zu einem Maler der Erotik und des heiteren Lebensgenusses im Stil von Antoine Watteau. Neben Boucher und Watteau gehört er zu den drei Meistern des französischen Rokoko.

In der Französischen Revolution verlor er sein durch zahlreiche Staffelei- und Dekorationsmalereien erworbenes Vermögen und starb, da er sich der neuen klassizistischen Richtung nicht mit Erfolg anzuschließen vermochte, in Armut und Vergessenheit. Seine Bilder wurden von den bekanntesten Kupferstechern seiner Zeit reproduziert; zudem schuf er selbst Kupferstiche nach eigenen Motiven und nach Tintoretto, Giovanni Lanfranco, Sebastiano Ricci, Annibale Carracci, Giovanni Battista Tiepolo und anderen.

Sein Sohn Alexandre-Évariste Fragonard wurde Bildhauer und Maler, sein Cousin Honoré Fragonard war Anatom und Präparator.

Fragonards Arbeitsstil zeichnet sich durch eine flockige und lockere Malweise aus (ähnlich Tiepolo). Dadurch wirken seine Figuren weniger porzellanhaft und lebendiger als die Bouchers. Teilweise erinnert seine grobe Pinselführung an Werke von Frans Hals und ist wie bei diesem vorausweisend auf den Impressionismus.

Der Asteroid (8235) Fragonard ist seit 1999 nach ihm benannt.

Literatur

  • Jean-Pierre Cuzin: Fragonard. Leben und Werk,Œuvre-Katalog der Gemälde, Klinkhart & Biermann, München 1988, ISBN 3-7814-0275-4
  • Virgile Josz: Fragonard. Mœurs du XVIII siècle, Soc. du Mercure de France, Paris 1901
  • Felix Naquet: Fragonard, (Les artistes célèbres; Bd. 29), Librairie de l'art, Paris 1890
  • Roger Portalis: Fragonard. Sa vie et son œuvre, Rothschild, Paris 1899
  • Mary D. Sheriff: Fragonard. Art and eroticism, University Press, Chicago, Ill. 1990, ISBN 0-226-75273-9
  • David Wildenstein (Hrsg.): Das Gesamtwerk von Fragonard, Kunstkreis, Luzern 1976, ISBN 3-263-03245-3
  • Martin Schieder: Jean-Honoré Fragonard und der Pariser Kunstmarkt im ausgehenden Ancien régime, in: Kritische Berichte 21-3/1993, S. 10–20.

Bilder

Weblinks

Commons Commons: Jean-Honoré Fragonard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meyers Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.

Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.