Jodsalz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Iodised salt.JPG
Jodsalz unterscheidet sich äußerlich nicht von gewöhnlichem Speisesalz.

Jodsalz (auch: Iodsalz) ist ein Speisesalz, das mit Iodat angereichert ist. Es wird zur Vorbeugung (Jodprophylaxe) bzw. Behandlung eines Jodmangels angeboten.

Einsatz

Jodsalz enthält circa 15 bis 25 mg Iodat pro Kilogramm Salz.<ref>Verordnung zur Änderung der Vorschriften über jodiertes Speisesalz (BGBl. I, S. 1123 ff, 1989), BfR: Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland (PDF; 146 kB).</ref> Jodierung des verkauften Speisesalzes ist bzw. war in der Schweiz, in Österreich, den USA sowie bis zur Wiedervereinigung in der DDR vorgeschrieben. Im vereinigten Deutschland ist der Gebrauch von Jodsalz nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird es mittlerweile von der Mehrzahl der Haushalte und Gastronomiebetriebe verwendet. Mittlerweile gilt Deutschland nach den Kriterien der WHO nicht mehr als Jod-unterversorgt bzw. Jodmangelgebiet<ref name="WHO">Iodine status worldwide: WHO Global Database on Iodine Deficiency. Bruno de Benoist et al. (eds.): Department of Nutrition for Health and Development, World Health Organization, Genf, 2004, ISBN 92-4-159200-1 (pdf).</ref>, was ganz wesentlich dem vermehrten Konsum von jodiertem Speisesalz zuzuschreiben ist. Praktisch alle größeren Gesundheitsorganisationen wie die Vereinten Nationen, UNICEF, WHO, ICCIDD<ref>International Council for Control of Iodine Deficiency Disorders.</ref> und Fachgesellschaften (ATA<ref>American Thyroid Association.</ref>, ETA<ref>European Thyroid Association.</ref>, Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Deutsche Gesellschaft für Ernährung<ref name = "DGE">DGE-Info: Mit Jodsalz und ausgewogener Ernährung konsequent, effektiv und sicher gegen Jodmangel. In: Forschung, Klinik und Praxis 11/2003.</ref>, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)) empfehlen daher den Konsum von Jodsalz zur Prophylaxe des Jodmangels.

Hintergrund

Von Seiten der WHO wird geschätzt, dass weltweit etwa 750 Millionen bis 1 Milliarde Menschen von Jodmangel betroffen sind.<ref name="WHO"/><ref name="DGE"/> In West- und Zentraleuropa betrifft dies mehr als 380 Millionen Menschen. Hauptursachen des Jodmangels sind zum einen jodarme Böden, die wiederum jodarme Agrarprodukte hervorbringen, und zum zweiten ein geringer Konsum von Seefisch, da Fische aus Binnengewässern (Seen und Flüssen) nur wenig Jod enthalten. Dementsprechend sind vom Jodmangel vorwiegend Gegenden betroffen, die weitab der Küsten liegen. In Europa waren dies klassischerweise die Alpenländer und der Balkan. In Nordamerika waren es insbesondere die Gegenden um die großen Seen.

Von der DGE empfohlene tägliche Aufnahme von Jod

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die Zufuhr von 180–200 µg Jod/Tag für Erwachsene (bei Schwangeren und Stillenden etwas mehr) und 40–200 µg für Kinder und Jugendliche. Die tatsächliche Jodaufnahme in Deutschland wurde 2003 auf 110–120 µg Jod/Tag bei Erwachsenen geschätzt.<ref name="DGE"/>

Jodsalz im Handel

Konventionelle Produkte sind beispielsweise mit Jod angereichertes Tafelsalz. Auch Fertiggerichte können Jodsalz enthalten. Auf der Packung muss ein Hinweis „mit jodiertem Speisesalz“ oder „mit Jodsalz“ gegeben werden. Durch die Zugabe von Jod im Tierfutter wird der Jodgehalt von Fleisch, Eiern und Milchprodukten erhöht, ohne dass dies angegeben werden muss. Die Verwendung in Backwaren und Wurst ohne Deklaration ist ebenfalls verbreitet.

Fluoridiertes Salz

Salz wird in Deutschland und in der Schweiz auch mit Zusatz von Fluorid angeboten. Bei regelmäßigem Gebrauch soll fluoridiertes Salz Karies reduzieren können – kontrollierte Untersuchungen hierzu liegen allerdings nur für Fluoridtabletten vor.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!