Johannes Bohn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen deutschen Politiker, Widerstandskämpfer und Gewerkschafter siehe Johannes Bohn (Politiker).

Johannes Bohn (* 20. Juli 1640 in Leipzig; † 19. Dezember 1718 ebenda) war ein deutscher Mediziner, der vor allem durch seine Schriften zur Rechtsmedizin Bedeutung erlangte. Er war in den Jahren 1693 und 1694 Rektor der Universität Leipzig.

Leben

Johannes Bohn wurde als Kaufmannssohn geboren und absolvierte sein Medizinstudium zwischen 1658 und 1663<ref>W. U. Eckart, C. Gradmann (Hrsg.): Ärzte Lexikon. Springer, Heidelberg, 2006, ISBN 3-540-29584-4.</ref> an den Universitäten Leipzig und Jena. Seine anschließenden Reisen führten ihn nach England, Dänemark, Holland und Frankreich. Bohn wurde 1665 promoviert, seine Berufung zum Professor der Anatomie (bis 1691) erfolgte drei Jahre später. In Nachfolge des verstorbenen Gottfried Welsch wurde Johannes Bohn 1690 Stadtphysikus der Stadt Leipzig. Ein Jahr später folgte die Professur in Praktischer Medizin. Das Amt des Rektors der Leipziger Universität hatte Bohn in den Jahren 1693 und 1694 inne.

Wie auch Gottfried Welsch setzte sich Johannes Bohn für die Sektion im Rahmen gerichtsmedizinischer Untersuchungen ein. Die Bezeichnung des jungen Faches als Medicina forensis geht auf Bohn zurück.<ref>Ludwig Krahmer: Handbuch der gerichtlichen Medizin: mit Benutzung eigener Untersuchungen nach dem heutigen Standpunkte der Naturwissenschaften für Aerzte und Juristen. Schwetschke, Halle 1851.</ref> Bohn verfasste zahlreiche wissenschaftliche Schriften, die allerdings teilweise – seinem Willen gemäß – vor seinem Tod am 19. Dezember 1718 verbrannt wurden.<ref>August HirschBohn, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 81.</ref> Neben rechtsmedizinischen Abhandlungen, in deren er u. a. eine Unterscheidung letaler Wunden vornahm,<ref>In: De renunciatione vulnerum seu vulnerum lethalium examen. Gleditsch, Leipzig 1689.</ref> beschäftigte er sich auch mit der Physiologie des Blutkreislaufes.<ref>Hans-Christoph Kümmell: Zur Ideengeschichte der Herz-Kreislauf-Lehre. In: Der Merkurstab. Nr. 1, 2006.</ref>

Werke (Auswahl)

  • De Alkali et Acidi insufficienta pro principiorum corporum naturalium munere gerendo. Leipzig 1675.
  • Dissertationes chemico-physicae. Leipzig 1685.
  • Meditationes physico-chemicae de aeris in sublunaria influxu. Leipzig 1678.
  • De duumviratu hypochondrium. Leipzig 1689.
  • Observatio atque experimenta circa usum spiritus vini externum in haemorragiis sistendis. Leipzig 1683.
  • Exercitationes physiologicae. Leipzig 1680.
  • De officio medici duplici, clinim nimirum ac forensis. Leipzig, 1689.
  • De renunciatione vulnerum seu vulnerum lethalium examen. Gleditsch, Leipzig 1689.
  • Circulus anatomico physiologicus seu Oeconomia corporis animalis. Leipzig 1710.
  • Appendix Processuum Chymicorum in J. F. Vigani Medullam chymiae. 1718. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Johannes Bohn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />