Johannisbeeren


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Johannisbeeren
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)

Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Stachelbeergewächse
Gattung: Johannisbeeren
Wissenschaftlicher Name der Familie
Grossulariaceae
DC.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ribes
L.

Die Johannisbeeren (Ribes), in Bayern, Österreich und Südtirol die Ribisel(n), in der Schweiz Meertrübeli oder Trübeli, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae). Sie umfasst die im Deutschen als Johannisbeere und Stachelbeere bezeichneten Arten. Einige Arten und ihre Sorten werden als Beerenobst, andere als Zierpflanzen genutzt.

Beschreibung

Datei:282 Ribes alpinum.jpg
Illustration der Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)

Vegetative Merkmale

Bei den Ribes-Arten handelt es sich um meist laubabwerfende, selten immergrüne (Ribes viburnifolium) oder fast immergrüne (Ribes speciosum) Sträucher, die Wuchshöhen von 1 bis 1,5 Meter erreichen, oder selten kleine Bäume.<ref>John Borg: Cultivation and diseases of fruit trees in the Maltese Islands. Govt. Printing Office, Malta 1922.</ref><ref>D. L. Domondon, J. Poppe, L. J. L. D. van Griensven: Fruit optimization with wastes used for outdoor cultivation of king stropharia. In: Science and cultivation of edible fungi. Band 2, 2000, S. 909–918.</ref> Wenige Arten leben als Epiphyten. Meist sind Kurz- und Langtriebe ausgebildet. Ein Teil der Arten ist mit Dornen bewehrt. Die Knospen besitzen papierartige bis krautige Schuppen; in ihnen sind die Blätter meist gefaltet. Die wechselständig und spiralig oder selten zu mehreren zusammengefasst, an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist einfach (Ribes speciosum, Ribes viburnifolium), oft drei- bis fünffach gelappt; bei einigen Arten besitzen sie einen auffälligen Geruch. Nebenblätter fehlen meist.

Generative Merkmale

Es werden meist einfache, traubige, fast sitzende doldige oder schirmtraubige Blütenstände gebildet, bei einigen Arten ist der Blütenstand auf ein bis wenige Blüten reduziert. Unter jeder Blüte befinden sich zwei Tragblätter.

Datei:Ribes rubrum (knospend).jpg
Blütenstand einer Johannisbeere (Ribes rubrum)

Die Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtig; wenn die Blüten eingeschlechtig sind (beispielsweise Ribes diacanthum), dann sind die Pflanzen zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Es ist ein freier Blütenbecher (Hypanthium) vorhanden. Es ist nur ein Kreis mit vier oder fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Die radiärsymmetrischen Blüten sind vier- oder fünfzählig im Grundsatz mit doppelten Perianth. Die vier bis fünf, meist kronblattartigen, grünlichen, weißen, gelben, von rosafarben über rot bis purpurfarbenen Kelchblätter sind untereinander und mit der Basis des Fruchtknotens verwachsen. Die Kelchlappen sind aufrecht oder zurückgebogen. Es sind vier oder fünf grünliche, weiße, gelbe, von rosafarben über rot bis purpurfarbene Kronblätter vorhanden oder sie fehlen bei manchen Arten. Es ist nur der äußere Kreis mit vier bis fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Bei funktional weiblichen Blüten sind die Staubblätter steril. Zwei Fruchtblätter sind zu einem meist unterständigen, selten halbunterständigen, einfächerigen Fruchtknoten verwachsen und enthalten viele Samenanlagen. Bei männlichen Blüten kann ein Gynözeum rudimentär vorhanden sein. Der Griffel ist zweilappig oder sogar bis zur Hälfte seiner Länge zweigeteilt. Es ist ein prominenter, relativ dicker, dunkelroter, purpurfarbener oder gelber Diskus vorhanden, oder er ist prominent und grünlich. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie). Lang- und kurzrüsselige Bienen und Kolibris sind die häufigsten Bestäuber; die Blüten einiger Arten werden von Schmetterlingen besucht.

Datei:Schwarzejohannisbeere.jpg
Fruchtstände der Schwarzen Johannisbeere

Auf den saftigen Beeren ist der Kelch noch erhalten, und sie enthalten selten nur drei bis zehn, meist zehn bis hundert Samen. Die braunen bis schwarzen Samen enthalten Öl, aber keine Stärke. Die Testa und das viele Endosperm sind gelatinös. Der gerade Embryo ist zylindrisch und winzig.

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 8.

Name

Die Johannisbeeren werden umgangssprachlich oder mundartlich in Norddeutschland Ahlbeere, landschaftlich Gichtbeere, in Schwaben Träuble, in der Pfalz und in Südhessen Kanstraube bzw. Gehonstraube, in der Schweiz Meertrübeli genannt. In Österreich und Altbayern heißen sie Ribiseln (abgeleitet von lateinisch ribes über das gleichlautende italienische Wort).<ref>Günther Drosdowski (Hrsg.): Duden "Etymologie": Herkunftswörterbuch der Deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, ISBN 3-411-20907-0</ref> Der Gattungsname stammt vom arabischen ribâs, einer im Libanon wachsenden Rhabarberart, was die mittelalterlichen Botaniker zu ribes veränderten.<ref>Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band IV, Nachdruck. Parey, Berlin 1975, ISBN 3-489-70021-X, S. 43 f.</ref> Der Name Johannisbeere leitet sich vom Johannistag (24. Juni) her, um den herum die ersten Sorten reif werden.

Systematik und Verbreitung

Die Familie Grossulariaceae wurde 1805 von Augustin-Pyrame de Candolle in Flore Française, Troisième Édition, 4(2), S. 405 aufgestellt. Die Typusgattung Grossularia Mill. wurde 1754 von Philip Miller in The Gardeners Dictionary ... Abridged ..., 4. Auflage mit der Typusart Grossularia hirsuta Mill. veröffentlicht. Einige der noch bei A. Cronquist 1981 in die Grossulariaceae eingegliederte Gattungen mit Kapselfrüchten bilden heute eigene Familien: Itea als Iteaceae und Escallonia Mutis ex L. f. als Escalloniaceae.

Der Gattungsname Ribes wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 200–202 erstveröffentlicht. Typusart ist die Ribes rubrum L. Synonyme für Ribes L. sind: Botrycarpum A. Rich., Botryocarpium Spach, Calobotrya Spach, Cerophyllum Spach, Chrysobotrya Spach, Coreosma Spach, Grossularia Mill., Liebichia Opiz, Rebis Spach, Ribesium Medik., Rolsonia Rchb.<ref name="GRIN">Die Familie der Stachelbeergewächse bei GRIN - Germplasm Resources Information Network.</ref>

Datei:Ribes alpinum - berries (aka).jpg
Untergattung Berisia Sektion Berisia: Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
Datei:Ribes fasciculatum var chinense.jpg
Untergattung Berisia Sektion Hemibotrya: Ribes fasciculatum var. chinense
Datei:Ribes divaricatum 5378.JPG
Untergattung Grossularia Sektion Grossularia: Blüten von Ribes divaricatum var. divaricatum mit zurückgekrümmten Kelchblättern
Datei:Ribes leptanthum berries1.jpg
Untergattung Grossularia Sektion Grossularia: Früchte von Ribes leptanthum
Datei:Grosellas.JPG
Untergattung Grossularia Sektion Grossularia: Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Datei:Ribes lacustre 10504.JPG
Untergattung Grossularioides: Ribes lacustre
Datei:Ribes bracteosum 9124.JPG
Untergattung Ribes Sektion Botrycarpum: Ribes bracteosum
Datei:SvVinbärI0008.JPG
Untergattung Ribes Sektion Botrycarpum: Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Datei:Ribes malvaceum var veridifolium 2.jpg
Untergattung Ribes Sektion Calobotrya: Ribes malvaceum var. veridifolium
Datei:Ribes sanguineum A.jpg
Untergattung Ribes Sektion Calobotrya: Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum)
Datei:Ribes cereum var cereum 2.jpg
Untergattung Ribes Sektion Cerophyllum: Ribes cereum var. cereum
Datei:Ribes laxiflorum (Flower).jpg
Untergattung Ribes Sektion Heritiera: Blütenstände von Ribes laxiflorum
Datei:Ribes meyeri (Flower).jpg
Untergattung Ribes Sektion Ribes: Blütenstände von Ribes meyeri
Datei:Ribes petraeum a1.jpg
Untergattung Ribes Sektion Ribes: Ribes petraeum
Datei:Ribesaureum1pl.jpg
Untergattung Ribes Sektion Symphocalyx: Ribes aureum

Die Gattung Ribes wird in Untergattungen und Sektionen gegliedert, hier jeweils mit einer Auswahl an Arten:<ref name="GRIN" />

Weltweit umfasst die Gattung etwa 140 bis 160 Arten. Hauptverbreitungsgebiet sind die gemäßigten Klimagebiete der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden gibt es einige Arten. In China kommen 59 Arten vor, davon 25 nur dort. 53 Arten kommen in Nordamerika vor. Dagegen sind nur wenige Arten in Südamerika beheimatet.

Gärtnerische Züchtungen:

  • Jostabeere, Josta- oder Jochelbeere (Ribes ×nidigrolaria Rud.Bauer & A.Bauer): Es ist eine gärtnerische Kreuzung (Hybride) aus R. nigrum × R. divaricatum × R. uva-crispa.
  • Kulturstachelbeeren sind aus den beiden Arten Ribes uva-crispa und Ribes hirtellum hervorgegangen.
Datei:Weiße Johannisbeere.JPG
Fruchtstand der Weißen Johannisbeere
Datei:Bijeli ribizl.jpg
Weiße Johannisbeeren

Nutzung

Einzelne Ribes-Arten werden als Obststräucher, Zierpflanzen und zur Herstellung von Parfum genutzt. Als Obst werden die Früchte der Roten Johannisbeere (mit roten und weißen Sorten), der Schwarzen Johannisbeere und der Stachelbeere verwendet. Durch Kreuzung der Schwarzen Johannisbeere mit der Stachelbeere wurde die Jochelbeere gezüchtet. Die Blüten der Schwarzen Johannisbeere werden zur Parfümherstellung verwendet. Besonders Sorten der Alpen-Johannisbeere, der Gold-Johannisbeere und der Blut-Johannisbeere sind Zierpflanzen in Parks und Gärten, die sowohl einzeln als auch als Hecke gepflanzt werden.

Quellen

Einzelnachweise

<references />

Weiterführende Literatur

  • Claude-Antoine Thory: Monographie; ou, Histoire naturelle du genre groseillier: contenant la description, l'histoire, la culture et les usages de toutes les groseilles connues ..., Verlag P. Dufart, 1829: PDF bei Google-Books, Google-Books Online.
  • L. M. Donoghue & M. J. Donoghue: Molecular phylogeny and biogeography of Ribes (Grossulariaceae), with an emphasis on gooseberries (subg. Grossularia), in Syst. Bot. 29, 2004, 77–96.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Johannisbeere – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Johannisbeeren (Ribes) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien