José Nasazzi
José Nasazzi | ||
José Nasazzi, hier im Trikot von Nacional in den 1930ern | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | José Nasazzi Yarza | |
Geburtstag | 24. Mai 1901 | |
Geburtsort | Montevideo, Uruguay | |
Sterbedatum | 17. Juni 1968 | |
Sterbeort | Montevideo, Uruguay | |
Größe | 182 cm | |
Position | Abwehr | |
Vereine in der Jugend | ||
1910–1920 | Club Lito | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1921 1922–1932 1925, 1933–1937 |
Rolando Moor Club Atlético Bella Vista Nacional Montevideo |
|
Nationalmannschaft | ||
1923–1936 | Uruguay | 41 (0) |
Stationen als Trainer | ||
mind. 1945 | Uruguay | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
José Nasazzi Yarza (* 24. Mai 1901 in Villa Peñarol, Montevideo; † 17. Juni 1968 in Montevideo) war ein uruguayischer Fußballspieler. Der Verteidiger wurde besonders als Spielführer der Nationalmannschaft seines Landes beim Gewinn der Weltmeisterschaft 1930 bekannt.
Nasazzis Vater war ein italienischer Emigrant aus Mailand, seine Mutter stammte aus dem Baskenland.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Verein
Auf Vereinsebene spielte der 1,82 Meter große, "El Mariscal" genannte<ref>José Nasazzi in der Datenbank von Sports-Reference (englisch), abgerufen am 20. April 2014</ref> Nasazzi für Club Lito (1910–1920), Rolando Moor (1921), Club Atlético Bella Vista (1922–1932) und Nacional Montevideo (1925 als Leihspieler für eine Europatournee und 1933–1937). Mit Nacional wurde er 1933 und 1934 Uruguayischer Meister.
Nationalmannschaft
Nasazzi war Mitglied der uruguayischen Fußballnationalmannschaft. Insgesamt absolvierte er im Laufe seiner Nationalmannschaftskarriere von seinem Debüt am 4. November 1923 bis zu seinem letzten Einsatz am 20. November 1936 41 Länderspiele, in denen er jedoch nie ins gegnerische Tor traf.<ref>Statistische Daten zu den Länderspieleinsätzen in der uruguayischen Nationalmannschaft auf www.rsssf.com, abgerufen am 16. Dezember 2012</ref>
Er hatte als Mannschaftskapitän bereits das Fußballturnier der Olympischen Spiele 1924 und 1928 sowie die Turniere um die Südamerikameisterschaft 1923, 1924 und 1926 gewonnen, als er mit seiner Mannschaft im eigenen Land bei der ersten Weltmeisterschaft 1930 antrat.
Der einzige ernsthafte Gegner Uruguays im Turnier war Argentinien. Uruguay besiegte zunächst Peru, Rumänien und dann im Halbfinale die USA mit 6:1. Im Finale wurde Argentinien nach 1:2-Halbzeitrückstand mit 4:2 bezwungen, so dass Nasazzi als erster Mannschaftskapitän den Jules-Rimet-Pokal überreicht bekam.
Uruguay nahm an der Weltmeisterschaft 1934 in Italien nicht teil, gewann aber unter Nasazzis Führung nochmals die Südamerikameisterschaft 1935, bevor der "Mariscal" sich 1937 vom aktiven Fußball zurückzog. Im Jahr 1935 wurde er dabei zudem, ebenso wie schon 1923, als bester Spieler des Turniers bei der jeweiligen Südamerikameisterschaft ausgezeichnet.<ref>Liste der besten Spieler des Turniers bei der Copa América auf rsssf.com</ref>
Trainerlaufbahn
1945 betreute er als Trainer die uruguayische Nationalmannschaft bei der Südamerikameisterschaft.
Nach der Karriere
Nach seiner Karriere wurde er Generaldirektor des Spielkasinos von Montevideo.
Sonstiges
Das Stadion von Bella Vista ist heute nach ihm benannt. Ein virtueller Pokal namens „Nasazzi-Stab“ als alternatives Weltmeisterkonzept wird von Fußballstatistikern nachverfolgt.
Weblinks
- José Nasazzi in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- El Gran Capitán (spanisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nasazzi, José |
ALTERNATIVNAMEN | Nasazzi Yarza, José (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | uruguayischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1901 |
GEBURTSORT | Villa Peñarol, Montevideo |
STERBEDATUM | 17. Juni 1968 |
STERBEORT | Montevideo, Uruguay |