Coupe Jules Rimet


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Coupe Jules Rimet (franz. für Jules-Rimet-Pokal)<ref>Foto des Originals mit Lapislazulisockel abgerufen auf www.planetworldcup.com am 12. März 2014</ref> war von 1930 bis 1970 die Siegestrophäe der Fußball-Weltmeisterschaften. Ursprünglich einfach als Weltpokal (Coupe du Monde) bezeichnet, wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem damaligen FIFA-Präsidenten Jules Rimet in Coupe Jules Rimet umbenannt.

Aussehen

Die Coupe Jules Rimet war eine 35 cm hohe Statue aus vergoldetem Sterlingsilber. Sie wog 3,8 kg und stand auf einem blauen Sockel aus Lapislazuli. An den Seiten des Sockels befand sich eine gravierte Goldplakette mit den Namen des Pokals sowie den Namen der neun Weltmeister. Entworfen wurde die Statue vom französischen Bildhauer Abel Lafleur (1875–1953). Wie viele frühere Pokale wurde sie in Form einer Frau ausgeführt; diese sollte die griechische Siegesgöttin Nike darstellen. Sie besaß nach oben gestreckte Arme mit Flügeln. Unter der Statue befand sich Platz für die Namen der Gewinner.

Gewinner

Zu Beginn der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 wurde bekannt gegeben, dass derjenige Verband, dessen Auswahl den Pokal drei Mal gewinnt, ihn behalten darf. Mit dem dritten WM-Gewinn einer brasilianischen Nationalmannschaft im Jahr 1970 ging der Jules-Rimet-Pokal daher in den Besitz des brasilianischen Fußballverbandes über.

Aufbewahrungsorte

Der amtierende Weltmeister durfte, so die Regel, den Wanderpokal bis zur nächsten Weltmeisterschaft aufbewahren. Während des Zweiten Weltkrieges befand er sich daher in Italien; der FIFA-Vizepräsident Ottorino Barassi bewahrte ihn in einer Schuhschachtel unter seinem Bett auf.

Aufregung löste der Diebstahl der Coupe Jules Rimet im Vorfeld der WM 1966 aus. Der Pokal, kurze Zeit vorher vom brasilianischen Fußballverband wieder der Obhut der FIFA überantwortet, war Teil einer Ausstellung Sport in Briefmarken in der Londoner Westminster Central Hall, als er am 20. März 1966 verschwand, während in einem anderen Teil des Gebäudes ein Gottesdienst abgehalten wurde. Genau eine Woche später fand sich der Pokal dann wieder; ein Hund namens Pickles stöberte ihn beim Gassigehen in einem Vorgarten im Londoner Süden auf.

Nachdem die Coupe Jules Rimet nach der WM 1970 ihren dauerhaften Platz in Brasilien gefunden hatte, wurde sie in Rio de Janeiro am 19. Dezember 1983<ref>FIFA-Kalendernotiz: Diebstahl des Jules-Rimet-Pokals (PDF; 1,4 MB), abgefragt am 18. Dezember 2008</ref> aus einer Verbandsvitrine erneut gestohlen. Da die Diebe nach Ermittlungen der Polizei den Pokal eingeschmolzen hatten, ist der brasilianische Fußballverband heute im Besitz einer Kopie, die im hessischen Hanau hergestellt und 1984 im dortigen Deutschen Goldschmiedehaus einer brasilianischen Delegation übergeben wurde.

Nachfolger

Nachfolger des Jules-Rimet-Pokals ist der FIFA-WM-Pokal. Er ist seit der WM 1974 die Siegestrophäe und wird im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht vergeben, sondern bleibt im Eigentum und Besitz der FIFA.<ref>www.fifa.com: Informationen zum neuen FIFA WM-Pokal</ref> Der Weltmeister erhält eine Nachbildung aus vergoldeter Bronze, aber auch diese bleibt inzwischen im Eigentum der FIFA und muss auf Verlangen zurückgegeben werden.<ref>Reglement. FIFA, 30. Mai 2011, S. 54, abgerufen am 16. Juli 2014 (PDF; 431 kB).</ref>

Trivia

Im Lied Three Lions von The Lightning Seeds wird der Pokal besungen.

Weblinks

Commons Commons: Coupe Jules Rimet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />