Josef Leonhard Schmid


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Joseph Schmid.jpg
Joseph Schmid ca. 1900
Datei:Marionettentheater 1897.jpg
Marionettentheater in München 1900

Josef Leonhard Schmid (* 29. Januar 1822 in Amberg; † 31. Dezember 1912 in München) begann mit 12 Jahren in Amberg eine Ausbildung zum Buchbinder und schloß sie 1837 ab. Wegen einer Lungenkrankeit konnte er aber den Beruf nicht ausüben. Nach Genesung von seiner Krankheit ging er auf Wanderschaft und gelangte nach München.Zuerst verrichtete er dort als Tagelöhner niedere Bürotätigkeit. Bis zu seiner Pensionierung 1887 hatte er sich eine Stelle als Versicherungsangestellter erarbeitet. Zur Aufbesserung des Familienunterhaltes betätigte er sich in der Freizeit mit der Darbietung von Krippenszenen und Kasperlspielen in seiner Wohnung.

Angeregt durch das Vorbild eines Vetters in Amberg, der als Nebenerwerb ein Marionettentheater betrieb, beantragte Schmid am 10.9.1858 bei der Schulkommission München die Erlaubnis zur Eröffnung einer öffentlich für Kinder spielenden Marionettenbühne. Diese für die damaligen Theaterverhältnisse nahezu unbekannte Unterscheidung zwischen erwachsenem und kindlichem Publikum weckte das Mißtrauen der Behörde; die Angelegenheit wurde an die Polizeidirektion, zuletzt an das Staatsministerium des Inneren überwiesen, da man hinter dem von S. scheinbar postulierten sozialen Gleichheitsanspruch des Kindes politische Motive und das Aufleben klassenübergreifender Unruheherde vermutete.

Erst durch die Vermittlung des Hofbeamten Franz von Pocci (1807–76) erhielt Schmid am 15.11.1858 die Spielerlaubnis für ein nicht auf Kinder beschränktes, sondern jedermann zugängliches Münchner Marionettentheater, das am 5.12.1858 mit dem von Pocci verfaßten Stück „Prinz Rosenrot und Prinzessin Lilienweiß oder Die bezauberte Lilie“ eröffnet wurde. Nach Poccis Tod verfügte Schmid als alleiniger Rechteinhaber über 53 für das „Münchner Marionetten-Theater“ geschriebene Kasperlkomödien, Ritterstücke, Märchenspiele, Prologe und Intermezzi. Stückvorlagen von weiteren Autoren bereicherten den Spielplan, der sich auch trivialen Stoffen nicht verschloß. Schmid wußte seinen Hausautor gewiß zu schätzen, blieb letztendlich aber als „Papa Schmid“ in einem naiven, durch Religion und kleinbürgerliche Sittsamkeit geprägten Kunstverständnis befangen.

Schmid brachte das gesamte historische Spektrum von Darstellungsformen des traditionellen Puppenspiels wie Handpuppen- und Schattentheater, Varieté- und Verwandlungsfiguren, Theatrum mundi und mechanisches Theater sowie Projektionskünste zur Anwendung; sein Theater war so erfolgreich, daß die ursprüngliche Spielstätte in der Prannergasse bald zugunsten eines größeren Lokals aufgegeben wurde. S., der beinahe bis zuletzt selbst den Kasperl sprach, konnte zahlreiche Münchner Künstler, unter ihnen Simon Quaglio und den Hoftheatermaler Johann Mettenleiter, zur Mitwirkung gewinnen; die Orientierung an der miniaturisierten Nachahmung historisch-realistischer Ausstattungen mutete indes bereits zum Zeitpunkt seines Todes künstlerisch museal an.

Mit der Aufführung der Kasperlkomödien Poccis, die der „Lustigen Figur“ einen ironisch-phantastischen und bei aller zeitgebundenen Perspektive universal-humanen Charakter verliehen, erfüllte das „Münchner Marionetten-Theater“ jedoch eine Katalysatorfunktion: Die nachfolgende Generation von Puppenspielern, die Schmids Spielauffassung ästhetisch überwand, konnte auf einer soliden literarischen Überlieferung aufbauen, die inzwischen zum klassischen Repertoire zählt. Die Stadt München errichtete 1900 dem Theater ein festes Haus des Architekten Theodor Fischer, das bis heute bespielt wird.

Schmids Tochter Babette Klinger-Schmid übernahm 1911 die Direktion des Theaters. Die Grabstätte von Schmid befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 33 - Reihe 3 - Platz 15) Standort48.12577777777811.563694444444{{#coordinates:48,125777777778|11,563694444444|

   |dim=
   |globe=
   |name=Grab von Josef Schmid
   |region=DE-BY
   |type=landmark
  }}.

Ehrungen

Ihm zu Ehren ist in seiner Geburtsstadt Amberg die Josef-Schmid-Straße und in München die Papa-Schmid-Straße benannt. Am Münchner Marionettentheater in der Blumenstraße 32 ist ein Bronzemedaillon mit Büste, angefertigt 1900 von Theodor Fischer, angebracht.

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Josef Leonhard Schmid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien