Juchym Swjahilskyj


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Yukhym Zvyahilsky 2013.jpg
Juchym Swjahilskyj (2013)
Kyrillisch (Ukrainisch)
Юхим Леонідович Звягільський
Transl.: Juchym Leonidovyč Zvjahil's'kyj
Transkr.: Juchym Leonidowytsch Swjahilskyj

Juchym Leonidowytsch Swjahilskyj (* 20. Februar 1933 in Donezk) war von 22. September 1993 bis 15. Juni 1994 kommissarischer Ministerpräsident der Ukraine.

Er ist Unternehmer und ehemaliger Bürgermeister von Donezk. Swjahilskyj ist Absolvent der Nationalen Technischen Universität Donezk, an der er 1956 einen Abschluss als Bergbauingenieur erlangte. Später arbeitete er in verschiedenen Positionen, zuletzt als Direktor am Schacht Nr. 13 des Bergbaukombinats Kujbyschewwuhillja und war danach als Direktor bei anderen Schächten tätig. Gleichzeitig beschäftigte er sich auch mit der Forschung auf dem Gebiet des Bergbaus.

1990 wurde Swjahilskyj zum Volksdeputierten der Oblast Donezk gewählt. Ab 1992 war er Vorsitzender des Donezker Stadtrats und wurde 1993 erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten der Ukraine. Von September 1993 bis Juni 1994 übte er kommissarisch das Amt des Ministerpräsidenten aus. 1994 wurde er als Abgeordneter in die Werchowna Rada gewählt. Im selben Jahr verließ er nach seiner Ablösung als stellvertretender Ministerpräsident die Ukraine und lebte bis 1997 in Israel. 1998 wurde er erneut ins Parlament gewählt. Seit 2007 ist er Mitglied der Partei der Regionen.<ref name="kmu">Swjahilskyj auf der offiziellen Webseite der ukrainischen Regierung, abgerufen am 13. Februar 2015</ref> Er ist unter anderem Besitzer des Bergwerks Sassjadko in Donezk, das durch zahlreiche Unfälle traurige Berühmtheit erlangte.

Ehrungen

Er erhielt unter anderem den Titel Held der Ukraine (2003) und Held der sozialistischen Arbeit (1986), den Orden der Oktoberrevolution im Jahr 1981 und 2009 den Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen.

Weblinks

Commons Commons: Juchym Swjahilskyj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />