Julius Friedrich Cohnheim


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Julius Cohnheim)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Cohnheim.jpg
Julius Cohnheim

Julius Friedrich Cohnheim (* 20. Juli 1839 in Demmin; † 15. August 1884 in Leipzig) war ein deutscher Pathologe.

Cohnheim studierte an den Universitäten Würzburg, Marburg, Greifswald und Berlin. Seit 1859 war er Mitglied des Corps Nassovia Würzburg.<ref>Kösener Korps-Listen 1910, 208, 227</ref> In Berlin, wo er Schüler von Rudolf Virchow war, wurde er 1861 promoviert. Er entdeckte eine Goldchlorid-Färbemethode, mit der sich feinste Nervenendigungen sichtbar machen lassen. Er hatte Studienaufenthalte in dem Institut von Carl Ludwig in Leipzig.

Cohnheims herausragendste Arbeit war die Erfindung der Intravitalmikroskopie, mit deren Hilfe er die zellulären Mechanismen der Entzündungspathologie aufdeckte. Er beschrieb die Migration von Leukozyten durch die Gefäßwände und widerlegte so die These seines Lehrers Virchow, dass eine solche Leukodiapedese nicht stattfinde.<ref>J. Cohnheim: Neue Untersuchungen über die Entzündung. Berlin, 1873</ref>

Er war Professor an der Universität Kiel, der Universität Breslau und ab 1878 Professor für Pathologie an der Universität Leipzig. Einer seiner Assistenten war Karl Weigert, der sich bei ihm habilitierte. Paul Ehrlich war bei ihm Doktorand und promovierte 1878 mit einer Arbeit über Anilinfarben in der histologischen Färbung.<ref>Axel C. Hüntelmann: Paul Ehrlich: Leben, Forschung, Ökonomien, Netzwerke, Göttingen: Wallstein, 2011, ISBN 978-3-8353-0867-1, S. 40f.</ref>

In Kiel trat Cohnheim vom jüdischen Glauben zum Protestantismus über. Sein Sohn war der Physiologe Otto Kestner (1873–1953).

Literatur

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks