Käte Jaenicke
Käte Jaenicke, manchmal im Filmabspann auch als Käthe Jaenicke gelistet (* 22. März 1923 in Danzig; † 1. November 2002 in München) war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Beruf
Die gebürtige Danzigerin hatte mit 18 Jahren Schauspielunterricht erhalten und wenig später (noch 1941) erste kleinere Auftritte am Theater in Gießen absolviert. Mit Beginn der 1950er Jahre wurde Fritz Rémond der wichtigste Förderer Käte Jaenickes, an dessen Frankfurter Kleines Theater am Zoo (heute Fritz Rémond Theater) sie auftrat. Später spielte Käte Jaenicke auch in Berlin (u. a. am Theater am Kurfürstendamm und am Hebbel-Theater) und arbeitete mit Theatergrößen wie Erwin Piscator und Rudolf Noelte zusammen. Außerdem sah man sie am Renaissance-Theater und am Nationaltheater Mannheim.
Einem größeren Publikum bekannt wurde die blonde, oft als Küchenhilfe oder Dienstbotin agierende und teilweise mit ostpreußischem Dialekt sprechende Mimin als Faktotum Lenchen in der Fernsehserie Alle meine Tiere. In der Fernsehserie der 1960er Jahre Die Firma Hesselbach war sie in einigen Folgen als Sekretärin Fräulein Sauerberg zu sehen. Den Spitznamen „Das Suppenhuhn“ erhielt sie aus der Serie Kleinstadtbahnhof/Neues vom Kleinstadtbahnhof, und dieser sollte sie auch weiterhin begleiten.
Im Kino spielte Käte Jaenicke zuerst in dem 1959 entstandenen Streifen Der letzte Fußgänger (mit Heinz Erhardt) und später auch in Willy, der Privatdetektiv. Hauptsächlich wurde Käte Jaenicke auf der Leinwand als Nebendarstellerin beschäftigt. Doch als Mutter Truczinski in der Blechtrommel-Verfilmung (1979 von Volker Schlöndorff) war sie ebenfalls erfolgreich. 1984 spielte sie in dem von Antonio Skármeta gedrehten Film Abschied in Berlin zusammen mit ihrer Tochter Anja Jaenicke und verkörperte eine chilenische Großmutter.
Synchrontätigkeit
Als Synchronsprecherin lieh sie u. a. Carol Burnett (Wer hat in meinem Bett geschlafen?), Glynis Johns (Mary Poppins), Elsa Lanchester (Seemann, ahoi!), Angela Lansbury (Die Welt der Jean Harlow) und Giulietta Masina ihre Stimme.
Kinderbuchautorin
Neben ihrer Schauspielkarriere verfasste Käte Jaenicke auch ein Kinderbuch ("Kleines Mädchen zu verleihen", Dressler 1971). Der Roman schildert humorvoll die sozialen und kulturellen Unterschiede zwischen den Bewohnern eines Mietshauses. Dabei werden zeittypische Konflikte der bundesdeutschen Gesellschaft wie der Umgang mit "Gastarbeitern" oder "langhaarigen Studenten" beleuchtet.
Privat
Anja Jaenicke (* 9. Oktober 1963 in Berlin), die Tochter der Schauspielerin, hat ebenfalls den Schauspielberuf ergriffen. Käte Jaenicke verbrachte ihren Lebensabend in einem Münchner Altersheim und verstarb dort am 1. November 2002 im Alter von 79 Jahren. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Münchener Ostfriedhof.<ref>knerger.de: Das Grab von Käte Jaenicke</ref>
Filme und TV-Auftritte (Auswahl)
- 1959: Das blaue Meer und Du
- 1959: Der letzte Fußgänger
- 1959: Marili
- 1960: Willy, der Privatdetektiv
- 1960: Ich schwöre und gelobe
- 1960: Die Firma Hesselbach
- 1961: Unser Haus in Kamerun
- 1961: Davon träumen alle Mädchen
- 1962: Tunnel 28
- 1962: Alle meine Tiere
- 1965–1966: Unser Pauker (TV-Serie)
- 1965: Seraphine oder Die wundersame Geschichte der Tante Flora
- 1968: Das Kriminalmuseum – Die Postanweisung
- 1970: Wir – zwei
- 1970: Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern
- 1970: Mord im Pfarrhaus
- 1971: Drüben bei Lehmanns
- 1971: Doppelgänger
- 1972: Kleinstadtbahnhof
- 1973: Neues vom Kleinstadtbahnhof
- 1973: Lokaltermin
- 1975–1991: Derrick (11 Folgen)
- 1978: Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss
- 1979: Jauche und Levkojen
- 1979: Nachbarn und andere nette Menschen
- 1979: Die Blechtrommel
- 1980: Nirgendwo ist Poenichen
- 1980: Derrick - (Folge 68: Ein Lied aus Theben)
- 1980–1986: Der Alte (6 Folgen)
- 1982: Tatort – Wat Recht is, mutt Recht blieben
- 1984: Abschied in Berlin
- 1986: Bittere Ernte
- 1989: Gummibärchen küßt man nicht
- 1989–1990: Spreepiraten
- 1992: Die große Freiheit
Weblinks
- Käte Jaenicke in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
<references/>
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jaenicke, Käte |
ALTERNATIVNAMEN | Jaenicke, Käthe |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 22. März 1923 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 1. November 2002 |
STERBEORT | München |