Kōfu (Stadt)
Kōfu (Stadt)-shi 甲府市 | |||
---|---|---|---|
Kōfu (Stadt) | |||
Geographische Lage in Japan | |||
| |||
Region: | Chūbu | ||
Präfektur: | Yamanashi | ||
Koordinaten: | 35° 40′ N, 138° 34′ O {{#coordinates:35,6625|138,56833333333|primary
|dim=10000 |globe= |name= |region=JP-19 |type=city}} |
||
Basisdaten | |||
Fläche: | 212,41 km² | ||
Einwohner: | 193.127 (1. November 2015) |
||
Bevölkerungsdichte: | 909 Einwohner je km² | ||
Gemeindeschlüssel: | 19201-5 | ||
Symbole | |||
Flagge/Wappen: | |||
Baum: | Immergrüne Eichen | ||
Blume: | Dianthus superbus var. longicalycinus | ||
Vogel: | Eisvogel | ||
Rathaus | |||
Adresse: | Kōfu (Stadt) City Hall 1-18-1, Marunouchi Kōfu (Stadt)-shi Yamanashi 400-8585 | ||
Webadresse: | http://www.city.kofu.yamanashi.jp | ||
Lage Kōfu (Stadt)s in der Präfektur Yamanashi | |||
Lage Kōfu (Stadt)s in der Präfektur |
Kōfu (jap. 甲府市, -shi, von Kōshū-Fuchū, d. h. dt. „Verwaltungssitz von Kōshū“) ist eine Großstadt und der Verwaltungssitz der Präfektur Yamanashi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan. Kōfu liegt etwa in der Mitte zwischen Nagoya und Tokio im Landesinneren. Derzeit leben rund 200.000 Einwohner in der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Stadt hat drei lokal ansässige Fernsehkanäle und drei lokale Radiosender. Es gibt drei natürliche heiße Quellen und viele Berge, Flüsse und Wasserfälle im Norden<ref>Shōsenkyō (昇仙峡) ist ein beliebtes Ausflugsziel, muss noch importiert werden.</ref>. Auf dem ganzen Stadtgebiet verteilt stehen die 108 spirituellen Orte von Kai, siehe Kai Hyakuhachi Reijō, hauptsächlich Tempel und Schreine.
Geografie
Kōfu liegt relativ zentral in der Präfektur, in der Mitte des Kōfu-Beckens (甲府盆地), in der Nähe des Chiyoda-Sees und des Arakawa.
Geschichte
Im Mittelalter wurde Kōfu als Jōka-machi zuerst vom Takeda-Klan (Takeda Shingen), nach dem Verfall des Takeda-Klans vom Oda-Klan (Oda Nobunaga) und nach dem Oda-Klan vom Asano-Klan (Daimyō von Toyotomi Hideyoshi) beherrscht. In der Edo-Zeit stand die Stadt unter direkter Kontrolle des Tokugawa-Shogunats.
Im Rahmen des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt am 6. Juli 1945 durch die United States Army Air Forces (USAAF) mit Napalmbomben bombardiert. Der Angriff zerstörte rund 79 % des Stadtgebietes und forderte 740 Tote. (siehe Luftangriffe auf Japan)
Wirtschaft und Verkehr
Industrie
Die wichtigsten Industriezweige sind die Glasindustrie, Edelsteinschleifereien sowie die Stempelindustrie. Bis in die Shōwa-Zeit war die Aufzucht von Seidenraupen, die Herstellung von Rohseide und damit verbunden die Seidenweberei von Bedeutung.
Tourismus
Durch die günstige Lage in der Nähe von Wälder- und Berglandschaften, wie der Schlucht Shōsen-kyō (昇仙峡), Seen und heißen Quellen (Onsen, z.B. der Yumura-Onsen (湯村温泉)) ist Kofu ein beliebtes Urlaubsziel.
Zu den religiösen Touristenattraktionen gehören Tempel des Rinzai-shū-Buddhismus, wie die die Kōfu Gozan (Tōkō-ji, Nōjō-ji, Chōzen-ji, Enkō-in und Hōsen-ji), der Zenkō-ji und der Erin-ji; sowie Shintō-Schreine wie der Takeda-Schrein oder Yamanashi-ken-Gokoku-Schrein.
In Kōfu findet sich zudem die restaurierte Burg Kōfu, sowie das Kunstmuseum Yamanashi (山梨県立美術館) und das Wissenschaftsmuseum Yamanashi. Zu Ehren Takeda Shingens errichteten die Bürger die Takeda-Shingen-Statue.
Eisenbahn
In Kōfu liegen insgesamt sechs Bahnhöfe, die zu JR East oder/und JR Central gehören.
- JR East Chūō-Hauptlinie: Bahnhof Kōfu (甲府駅) – Bahnhof Sakaori (酒折駅)
- JR Central Minobu-Linie: Bahnhof Kaisumiyoshi (甲斐住吉駅) – Bahnhof Minami-Kōfu (南甲府駅) – Bahnhof Zenkōji (善光寺駅) – Bahnhof Kanente (金手駅) – Bahnhof Kōfu
Bus
- Yamanashi-Verkehr (山梨交通)
Straße
Höhere Bildungseinrichtungen
- Universität Yamanashi (Nationale Universität für diese Präfektur)
- Universität der Präfektur Yamanashi (Universität der Präfektur)
- Gakuin Hochschule (in Sportwissenschaften überregional bekannte private Hochschule)
- Eiwa Hochschule (in Sprachwissenschaften überregional bekannte private Hochschule)
- Gakuin Untergraduiertenkolleg (für Erstabsolventen der Gakuin Hochschule, organisatorisch getrennt)
Sport
Kōfu ist die Heimat des Fußballvereins Ventforet Kofu aus der J. League, dessen Spiele im Kose Sports Stadion ausgetragen werden.
Söhne und Töchter der Stadt
- Hidetoshi Nakata (Fußballspieler)
- Kusakabe Kimbei (Photograph)
- Masumura Yasuzō (Filmregisseur)
- Mori Shin'ichi (Enka-Sänger)
- Sakihito Ozawa (Politiker)
- Hōdai Yamazaki, Schriftsteller
- Iwaike Kazuhito (Musiker, Gitarrist und Songschreiber HYDE, VAMPS, Oblivion Dust)
Angrenzende Städte und Dörfer
Partnerstädte
in Japan
- Japan Yamatokōriyama, Präfektur Nara, Japan seit dem 22. Januar 1992
im Ausland
- Vereinigte Staaten Des Moines, Iowa, USA seit dem 16. August 1958
- Vereinigte Staaten Lodi, Kalifornien, USA seit dem 11. April 1961
- Frankreich Pau, Aquitanien, Frankreich seit dem 18. August 1975
- Volksrepublik China Chengdu, Sichuan, V.R. China seit dem 27. September 1984
- Südkorea Cheongju, Chungcheongbuk-do, Südkorea seit dem 26. September 2002
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Kreisfreie Städte (shi): Chūō | Fuefuki | Fujiyoshida | Hokuto | Kai | Kōfu (Verwaltungssitz) | Kōshū | Minami-Alps | Nirasaki | Ōtsuki | Tsuru | Uenohara | Yamanashi
Kitatsuru-gun: Fujikawa | Kosuge | Tabayama | Minamikoma | Hayakawa | Minobu | Nambu | Minamitsuru-gun: Dōshi | Fujikawaguchiko | Narusawa | Nishikatsura | Oshino | Yamanakako | Nakakoma-gun: Shōwa | Nishiyatsushiro | Ichikawamisato