k.u.k. Feldjäger
Die Feldjäger waren seit ihrer Aufstellung im Jahre 1808 die Jägertruppe der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns. Sie zählten zur regulären Infanterie, von der sie sich lediglich in der Friedensuniform unterschieden. Die Bezeichnung Jäger für die Mannschaft und Feldjäger für die Truppe hatte rein historische Gründe, da die leichte Infanterie beziehungsweise die Plänkler bereits 1866 abgeschafft worden waren.
Inhaltsverzeichnis
Uniformierung
Als Paradekopfbedeckung diente bei der Jägertruppe und der k.k. Landwehr der Hut aus mattschwarzem, wasserdichtem Filz. Er bestand aus dem Stutz samt Krempe und war mit einer grünen Rundschnur, dem Jägeremblem und einem Federbusch aus schwarzen Hahnenfedern ausgestattet. Die Hutschnur war aus Schafwolle, hatte einen Schubknopf und an beiden Enden je eine mit grüner Wolle überzogene und an den Enden netzartig überflochtene Eichel. Die beiden Eicheln waren am Hutsturz hinten angebracht. Die Schnur für Offiziere war aus schwarz durchwirktem Goldgespinst.
Der Sturz wies die Form eines ovalen Kegels auf, mit einem oben mäßig gebauchten Boden. Die Krempe war hinten und vorn flach gelegt, an beiden Seiten jedoch aufwärts gestülpt. Der Rand der Krempe war mit schwarzem, lackiertem Kalbsleder eingefasst.
An der linken Seite des Sturzes gab es eine rückwärts geneigte Hülse aus Hutfilz zur Befestigung des Federbusches. Das Hutemblem – aus goldfarbenem Metall – bestand aus dem Jägerhorn. In der Windungslichte war bei den Kaiserjägern der Tiroler Adler, bei den Feldjägern die Bataillonsnummer aus versilbertem Pakfong angebracht. Das Emblem wurde über der Federhülse befestigt, sodass der Adler oder die Nummer die gleiche schiefe Richtung zeigten wie die Buschhülse. Der Federbusch war in der Form eines Hahnenschweifs auf einem 1,5 mm starken Stück Eisendraht aufgebunden. Die Länge des Federbuschs betrug 29 cm. Der Busch wurde in die Hülse am Hut gesteckt, sodass die Federn nach hinten bogenförmig herabhingen.
Feldmarschmäßig wurde die Feldkappe der Infanterie verwendet.
Der Waffenrock der Jäger war – bei den Mannschaften und Offizieren – im Schnitt entsprechend der Infanterie. Der Mannschaftsrock aus hechtgrauem Tuch hatte Achselspangen, Achselwülste, Kragen und Ärmelaufschläge von grasgrüner Farbe. Die Knöpfe aller Jägerformationen waren gelb und mit der Bataillonsnummer versehen.
Die Bluse der Jäger hatte die gleiche Farbe wie der Waffenrock. Die Truppengattungszugehörigkeit wurde durch grasgrüne Parolis gekennzeichnet. Hinsichtlich der übrigen Ausrüstung gab es keinen Unterschied zur Linieninfanterie.
Einheiten
Im Jahr 1914 existierten 29 unabhängige Feldjägerbataillone und ein bosnisch-hercegowinisches Feldjägerbataillon. Auch die Kaiserjäger gehörten zu der Jägertruppe, hatten jedoch einen Sonderstatus und waren in Regimentern organisiert.
- k.u.k. Böhmisches Feldjägerbataillon Nr. 1
- Errichtet: 1808 – XIV. Armeekorps – 8. Infanterie-Truppendivision – 16. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 62 % Deutsche – 36 % Tschechen – 2 % Sonstige
- Garnison: Tione di Trento (Ergänzungsbezirk: Theresienstadt)
- Kommandant: Oberstleutnant Richard von Vittorelli
- k.u.k. Böhmisches Feldjägerbataillon Nr. 2
- Errichtet: 1808 – XIV. Armeekorps – 8. Infanterie-Truppendivision – 122. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 74 % Tschechen – 26 % Deutsche
- Garnison: Lienz (Ergänzungsbezirk: Königgrätz)
- Kommandant: Oberstleutnant Hugo Mayer
- k.u.k. Galizisches Feldjägerbataillon Nr. 4
- Errichtet: 1808 – XIV. Armeekorps – 3. Infanterie-Truppendivision – 6. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 77 % Polen – 23 % Sonstige
- Garnison: Braunau (Ergänzungsbezirk: Rzeszów)
- Kommandant: Major Felix Schultz
- k.u.k. Mährisch-Schlesisches Feldjägerbataillon Nr. 5
- Errichtet: 1808 – III. Armeekorps – 6. Infanterie-Truppendivision – 12. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 39 % Deutsche – 25 % Tschechen – 25 % Polen – 11 % Sonstige
- Garnison: Tarvis (Ergänzungsbezirk: Olmütz)
- Kommandant: Oberstleutnant Carl Pöscheck
- k. u. k. Böhmisches Feldjägerbataillon Nr. 6
- Errichtet: 1808 – XIV. Armeekorps – 8. Infanterie-Truppendivision – 122. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 69 % Tschechen – 30 % Deutsche – 1 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Pilsen
- Garnison: Sillian
- Kommandant: Oberstleutnant Franz Kahler
- k. u. k. Krainerisches Feldjägerbataillon Nr. 7
- Errichtet: 1808 – III. Armeekorps – 28. Infanterie-Truppendivision – 94. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 85 % Slowenen – 15 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Laibach
- Garnison: Canale
- Kommandant: Oberstleutnant Wilhelm Staufer
- k. u. k. Niederösterreichisches Feldjägerbataillon „Kopal“ Nr. 10
- Errichtet: 1813 – XIV. Armeekorps – 8. Infanterie-Truppendivision – 15. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 98 % Deutsche – 2 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: St. Pölten
- Garnison: Vigo di Fassa
- Kommandant: Oberstleutnant Dr. Oswald Edler Eccher von Echo
- k. u. k. Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 11
- Errichtet: 1813 – III. Armeekorps – 28. Infanterie-Truppendivision – 56. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 52 % Deutsche – 44 % Magyaren – 4 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Győr
- Garnison: Gradisca
- Kommandant: Oberstleutnant Norbert Frass
- k. u. k. Böhmisches Feldjägerbataillon Nr. 12
- Errichtet: 1813 – XIV. Armeekorps – 8. Infanterie-Truppendivision – 15. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 67 % Tschechen – 32 % Deutsche – 1 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Krakau
- Garnison: Gaßlöss
- Kommandant: Major Dante Bontadi
- k. u. k. Galizisches Feldjägerbataillon Nr. 13
- Errichtet: 1849 – XIV. Armeekorps – 8. Infanterie-Truppendivision – 15. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 47 % Polen – 36 % Ruthenen – 17 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Jungbunzlau
- Garnison: Innsbruck
- Kommandant: Oberstleutnant Ludwig Ritter von Stampfer
- k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 14
- Errichtet: 1914 – XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 16. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 47 % Ruthenen – 43 % Polen – 1 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Przemyśl
- Garnison: Welschmetz
- Kommandant: Major Alfred von Hankenstein
- k. u. k. Schlesisches Feldjägerbataillon Nr. 16
- Errichtet: 1849 – XIV. Armeekorps – 8. Infanterie-Truppendivision – 16. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 56 % Deutsche – 34 % Tschechen – 10 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Troppau
- Garnison: Levico
- Kommandant: Major Carl Lerch
- k. u. k. Mährisches Feldjägerbataillon Nr. 17
- Errichtet: 1849 – III. Armeekorps – 6. Infanterie-Truppendivision – 12. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 63 % Tschechen – 36 % Deutsche – 1 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Brünn
- Garnison: Judenburg
- Kommandant: Major Rudolf Dückelmann
- k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 18
- Errichtet: 1914 – XI. Armeekorps
- Nationalitäten: 59 % Ruthenen – 31 % Polen – 10 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Lemberg
- Garnison: Trient
- Kommandant: Oberstleutnant Maximilian Lauer
- k. u. k. Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 19
- Errichtet: 1849 – III. Armeekorps – 6. Infanterie-Truppendivision – 12. Infanteriebrigade
- nationalitäten: 58 % Slowaken – 32 % Magyaren – 10 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Komorn
- Garnison: Klagenfurt
- Kommandant: Major Ernst Mathes
- k. u. k. Küstenländisch-Krainerisches Feldjägerbataillon Nr. 20
- Errichtet: 1849 – III. Armeekorps – 28. Infanterie-Truppendivision – 56. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 58 % Slowenen – 31 % Trientiner/Triestiner – 21 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Triest
- Garnison: Kremaun
- Kommandant: Oberstleutnant Franz Schöblinger
- k. u. k. Niederösterreichisches Feldjägerbataillon Nr. 21
- Errichtet: 1849 – III. Armeekorps – 6. Infanterie-Truppendivision – 11. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 98 % Deutsche 2 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Wien
- Garnison: Mitrovica
- Kommandant: Oberstleutnant Johannes Haas
- k. u. k. Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 23
- Errichtet: 1849 – VII. Armeekorps – 34. Infanterie-Truppendivision – 68. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 68 % Rumänen – 28 % Magyaren – 4 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Marosvásárhely
- Garnison: Pancsova
- Kommandant: Major Theodor Althoff
- k. u. k. Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 24
- Errichtet: 1849 – III. Armeekorps – 28. Infanterie-Truppendivision – 55. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 86 % Magyaren – 14 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Budapest
- Garnison: Rovigno
- Kommandant: Oberstleutnant Emmerich Gerö
- k. u. k. Mährisches Feldjägerbataillon Nr. 25
- Errichtet: 1849 – II. Armeekorps – 25. Infanterie-Truppendivision – 49. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 75 % Tschechen – 22 % Deutsche – 3 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Brünn
- Garnison: Wien
- Kommandant: Oberstleutnant Arnold Barwick
- Die Nr. 26 war nicht vergeben
- k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 27
- Errichtet: 1849 – XIV. Armeekorps – 8. Infanterie-Truppendivision
- Nationalitäten: 54 % Rumänen – 27 % Ruthenen – 19 % Sonstige
- Ergänzungsbezirk: Czernowitz
- Garnison: Hall in Tirol
- Kommandant: Major Friedrich Nürnberger
- k. u. k. Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 28
- Errichtet: 1859 – VII. Armeekorps – 34. Infanterie-Truppendivision – 68. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 73 % Rumänen – 27 % Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Arad
- Garnison: Kevévara (Südbanat, heute Serbien)
- Kommandant: Oberstleutnant Augustin Dorotka von Ehrenwall
- k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 29
- Errichtet: 1859 – III. Armeekorps – 28. Infanterie-Truppendivision – 56. Infanteriebrigade
- Nationalitäten:
- Ergänzungsbezirk: Losoncz
- Garnison: Falkenberg
- Kommandant: Oberstleutnant Desiderius Farkas
- k. u. k. Galizisch-Bukowinisches Feldjägerbataillon Nr. 30
- Errichtet: 1859 – XIV. Armeekorps – 3. Infanterie-Truppendivision – 6. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 70 % Ruthenen – 30 % Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Stanislau
- Garnison: Steyr
- Kommandant: Oberstleutnant Joseph Jungl
- k. u. k. Ungarisch-Kroatisches Feldjägerbataillon Nr. 31
- Errichtet: 1859 – XIII. Armeekorps – 7. Infanterie-Truppendivision – 14. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 95 % Croaten/Serben – 5 % Andere
- Ergänzungsbezirk: Zagreb
- Garnison: Bruck an der Mur
- Kommandant: Oberstleutnant Eduard Hospodarž
- k. u. k. Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 32
- Errichtet: 1859 – XI. Armeekorps – 30. Infanterie-Truppendivision – 60. Infanteriebrigade
- Nationalitäten: 74 % Slowaken – 26 % Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Eperjes
- Garnison: Trembowla
- Kommandant: Oberstleutnant Carl Strohmer
Gliederung
Friedensstand
26 Offiziere, 390 Mann, 20 Pferde
- Bataillonsstab
- 4 Feldkompagnien
- 1 Jäger-Maschinengewehrabteilung
- Ersatzkompagniekader mit Augmentationsmagazin (Aufwuchs)
Kriegsstand
26 Offiziere, 1100 Mann, 70 Pferde
- Bataillonsstab
- 4 Feldkompagnien
- 1 Jäger-Maschinengewehrabteilung
- Truppentrain
- Ersatzkompagnien (in der Heimatgarnison)
Quellen
- Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien
Literatur
- Peter Fichtenbauer, Christian Ortner: Die Geschichte der österreichischen Armee von Maria Theresia bis zur Gegenwart in Essays und bildlichen Darstellungen, Verlag Militaria, Wien 2015, ISBN 978-3-902526-71-7
- Johann C. Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848–1918. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
- k.u.k. Kriegsministerium „Dislokation und Einteilung des k.u.k Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr“ in: Seidels kleines Armeeschema - Herausg.: Seidel & Sohn Wien 1914
- Hauptmann V. Pech: Heerwesen-Tabellen Lehr- und Lernbehelf für Militärerziehungs- und Bildungsanstalten sowie Reserveoffiziersschulen, Prag 1915
- Stefan Rest: Des Kaisers Rock im ersten Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0
Heerespolitik:
Allerhöchster Oberbefehl |
Reichskriegsministerium |
k.k. Landesverteidigungsministerium |
k.u. Honvédministerium
Landstreitkräfte:
Teilstreitkräfte: Gemeinsame Armee |
k.k. Landwehr |
k.u. Landwehr
Stabsdienste:
Generalität |
Stabswesen |
Militärjustizwesen |
Adjutanten |
Armeestand</br>
Infanterie:
k.u.k. Infanterie |
Feldjäger |
bosnisch-hercegovinische Infanterie |
Landesschützen |
Kaiserjäger |
Gebirgstruppe (inkl. Hochgebirgs- und Bergführerkompanien) |
Standschützen •
Kavallerie: Husaren |
Ulanen |
Dragoner |
Reitende Landesschützen •
Artillerie: Artillerie •
Garde: Trabantenleibgarde |
Leibgardeinfanteriekompanie |
Leibgardereitereskadron |
Erste Arcièren Leibgarde •
k.u. Leibgarde</br>
Technische Truppen: Sappeure |
Pioniere |
Technisches Militärkomitee |
Trainwesen |
Militär-Automobilwesen |
Telegraphentruppe |
Verkehrstruppenbrigade •
Gendarmerie: Polizeiwachkorps |
k.k. Gendarmerie |
k.u. Gendarmerie</br>
Behörden:
Ökonomische Verwaltung |
Militärgeographisches Institut |
Kriegspressequartier |
k.u.k. Heeresmuseum •
Ausbildungswesen: Theresianische Militärakademie |
Kriegsschule |
Franz-Joseph-Militärakademie |
Ludovika-Akademie |
Technische Militärakademie |
Marineakademie | Armeeschießschule |
k.u.k. Militär Fecht- und Turnlehrerinstitut |
Artillerie-Schießschule •
Sonstige: Marschbataillone (Reserve) |
Sanitätswesen |
Militärseelsorge |
Militärinvalidenversorgungsstand |
Staatspferdezuchtanstalten |
Evidenzbüro (Nachrichtendienst) |
Kundschaftsdienst
Verbände und Stützpunkte (Listen):
Kampftruppen |
Kampfunterstützungstruppen |
Großverbände |
Korps |
Garnisonen</br>
Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien
Seestreitkräfte: Marinesektion | Kriegsmarine | Flotte | Liste der Schiffe | Liste der U-Boote | Unterseeboote
Luftstreitkräfte: Luftfahrtruppen | Fliegerasse
Uniformierung:
Rangabzeichen |
Paroli |
Adjustierung |
Egalisierung
Militärpersonal (Listen):
Feldmarschälle und Großadmiräle |
Generaloberste |
Feldmarschalleutnante