Karl-Heinz Hansen
Karl-Heinz Hansen (* 17. Mai 1927 in Linderhofe; † 22. Juli 2014 in Bremen<ref>Karl-Heinz Hansen tot</ref>) war ein deutscher Politiker. Er war Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD, bis er 1981 aufgrund seiner Kritik an der Regierungspolitik aus der SPD ausgeschlossen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Hansen, der evangelischen Glaubens war, wurde 1943 als 16-Jähriger zum Dienst als Luftwaffenhelfer eingezogen. Später musste er in der Wehrmacht dienen und geriet in Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1948 zurückkehrte. Nach einem Studium arbeitete er seit 1959 als Gymnasiallehrer, zuletzt war er Studiendirektor.
Politik
Hansen, der 1961 der SPD beigetreten war, wurde 1969 erstmals (als Düsseldorfer Direktkandidat) in den Bundestag gewählt. Er war einer der wenigen Abgeordneten im Bundestag, die sich für die Freigabe der in deutschen Archiven liegenden Akten zu NS-Verbrechen, gegen Berufsverbote oder den NATO-Doppelbeschluss engagierten und auch bei Abstimmungen entsprechend stimmten. Im Bundestag war er von 1972 bis 1976 stellvertretender Vorsitzender des Petitionsausschusses. Von 1970 bis 1980 war er stellvertretender Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Düsseldorf.
Nach einer Veranstaltung der Düsseldorfer Jungsozialisten im Mai 1981, bei der Hansen der SPD-geführten Bundesregierung in der „Verteidigungspolitik eine Art Geheimdiplomatie gegen das eigene Volk“ nachsagte<ref name="spiegel-14329850">Zittern vor der Macht des Wortes. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1981 (online).</ref><ref name="spiegel-14332229">Hinter die Löffel. In: Der Spiegel. Nr. 31, 1981 (online).</ref>, entzog ihm der SPD-Bezirksvorstand Niederrhein seine Parteiämter und leitete ein Parteiordnungsverfahren gegen ihn ein. Am 20. Juli 1981 beschloss eine Schiedskommission des SPD-Bezirks Niederrhein, Hansen aus der SPD auszuschließen, womit seine Parteikarriere beendet wurde. Zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Manfred Coppik, der die SPD in Solidarität mit Hansen verließ, gründete er 1982 die Demokratischen Sozialisten (DS) – eine neue linke Partei. Im Juni 1982 störten beide als Abgeordnete die Rede des damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan vor dem Deutschen Bundestag.
Wenig später, 1984, engagierte sich Hansen in der Friedensliste, die jedoch politisch weitgehend erfolglos blieb. 1987 trat er aus den DS wieder aus. 1994 engagierte er sich erneut politisch, diesmal für die PDS.<ref name="JW-PB">Pascal Beucker: Zu den SPD-Akten. In: junge Welt, 13. Dezember 1996</ref> Zu seinem 70. Geburtstag wollte ihn 1997 der Ortsverein Düsseldorf-Oberbilk 16 Jahre nach seinem Rauswurf wieder in die SPD aufnehmen. In einem SPIEGEL-Interview sagte Hansen seinerzeit, er habe das Angebot angenommen: „Mein Chefankläger Hans Otto Bäumer, der damalige Vorsitzende des Bezirks Niederrhein, und mein ‚Verteidiger‘ aus dem Unterbezirk Düsseldorf, der bis zuletzt gegen meinen Ausschluss war, haben mich angeworben. Das heißt, ich gebe der Partei die Ehre auch auf die Gefahr hin, dass sie wieder Krach mit mir anfängt.“<ref>Der Partei die Ehre. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1997, S. 20 (online).</ref> Später dementierte er allerdings vehement, damals wieder in die SPD eingetreten zu sein.<ref>Interview mit konkret 9/2008, S. 3.</ref> Vor der Bundestagswahl 2005 sprach sich Hansen in einem Aufruf für ein Zusammengehen von WASG und PDS aus: „Die Linke darf bei der Bundestagswahl nicht scheitern!“
Im September 2014 erscheinen seine noch zu Lebzeiten fertiggestellten Lebenserinnerungen.
Schriften
- Fortschritt. In: Ossietzky. 18/2003.
- Rassenkampf. In: Ossietzky. 3/2004.
- Wem die geheimen Dienste dienen. In: Ossietzky. 1/2006.
- "Es ist nicht alles schlecht, was scheitert". Ein politischer Lebenslauf, konkret texte 62, Hamburg 2014, ISBN 978-3-930786-70-1.
Literatur
- Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 1: A–M. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23781-2, S. 305.
Weblinks
- Literatur von und über Karl-Heinz Hansen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Pascal Beucker: Zu den SPD-Akten. In: junge Welt. 13. Dezember 1996.
- Zum Tod von Karl-Heinz Hansen veröffentlichte die Zeitschrift Konkret einige Texte von und über Hansen
- Manfred Coppik: Erinnerung an Karl-Heinz Hansen in "Sozialismus"
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hansen, Karl-Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), MdB |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1927 |
GEBURTSORT | Linderhofe |
STERBEDATUM | 22. Juli 2014 |
STERBEORT | Bremen |