Kartaly
Stadt
Kartaly
Карталы
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Kartaly (russisch Карталы) ist eine Stadt in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit 29.131 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).<ref name="einwohner_aktuell" />
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am Westrand des Westsibirischen Tieflandes, östlich des Südlichen Urals, etwa 260 km südwestlich der Oblasthauptstadt Tscheljabinsk am Karataly-Ajat, einem linken Nebenfluss des Tobol im Flusssystem des Ob.
Kartaly ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
In der Stadt kreuzen sich die Eisenbahnstrecken Tscheljabinsk–Troizk–Orsk und Ufa–Magnitogorsk–kasachische Grenze.
Geschichte
Eine Siedlung an Stelle der heutigen Stadt entstand 1810 und wurde nach dem Fluss benannt (abgeleitet von den turkisprachigen Worten für schwarze Weide).
Während des Ersten Weltkriegs wurde mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Tscheljabinsk–Orsk durch den Ort begonnen. Mit der Unterbrechung des Baus infolge der Wirren der Russischen Revolution 1917 wurde Kartaly provisorischer Endpunkt der Strecke. Bis 1930 wurde die Strecke fertiggestellt und Kartaly zugleich zum Ausgangspunkt der Zweigstrecke zum neuen Metallurgischen Kombinat im 100 Kilometer westlich gelegenen Magnitogorsk. 1939 erfolgte die Eingemeindung der Siedlung Poltawka, und die Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt wuchs weiter mit dem Bau der Strecke in Richtung Kasachstan ab Ende der 1930er Jahre (1943 bis Akmolinsk eröffnet), sodass dem Ort am 17. April 1944 Stadtrecht verliehen wurde.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1939 | 13.707 |
1959 | 33.917 |
1970 | 42.801 |
1979 | 38.905 |
1989 | 37.132 |
2002 | 29.908 |
2010 | 29.131 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft
In der Stadt gibt es neben Einrichtungen des Eisenbahnbetriebes (Depot, Reparaturwerk) Betriebe der Bauwirtschaft, des Maschinenbaus (Ersatzteile für Landmaschinen) und der Textilindustrie (Teppiche).
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Webseite der gemeinsamen Stadt- und Rajonverwaltung (russisch)
- Inoffizielles Stadtportal (russisch)
- Kartaly auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Tscheljabinsk
Städte | <div/>
AschaR | Bakal | JemanschelinskR | Jurjusan | JuschnouralskS | KarabaschS | KartalyR | KasliR | Kataw-IwanowskR | KopeiskS | KorkinoR | KussaR | KyschtymS | MagnitogorskS | MiassS | Minjar | NjasepetrowskR | OsjorskS/G | PlastR | SatkaR | Sim | SlatoustS | SneschinskS/G | TrjochgornyS/G | TroizkS/R | TschebarkulS/R | TscheljabinskS | Ust-KatawS | WerchneuralskR | Werchni UfaleiS |
Flagge der Oblast Tscheljabinsk |
Siedlungen städtischen Typs | <div/>
Berdjausch | Juschny | Krasnogorski | Kropatschowo | LokomotiwnyS/G | Magnitka | Meschewoi | Meschosjorny | Perwomaiski | Rosa | Sauralski | Suleja | Wischnewogorsk | |
Weitere Rajonzentren | <div/>
Agapowka | Argajasch | Bredy | Dolgoderewenskoje | Ferschampenuas | Jetkul | Kisilskoje | Kunaschak | Miasskoje | Oktjabrskoje | Tschesma | Uiskoje | Uwelski | Warna |
Liste der Städte in der Oblast Tscheljabinsk | Verwaltungsgliederung der Oblast Tscheljabinsk
Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, G – Geschlossenes administrativ-territoriales Gebilde (SATO)