Katrina and the Waves
Katrina and the Waves | ||
---|---|---|
Allgemeine Informationen | ||
Genre(s) | Pop | |
Gründung | 1981 | |
Auflösung | 1999 | |
Website | http://www.katw.com/ | |
| ||
Alex Cooper | ||
Vince de la Cruz | ||
Katrina Leskanich | ||
Gitarre |
Kimberley Rew |
Katrina and the Waves war eine britisch-US-amerikanische Band der 1980er-Jahre, die insbesondere durch ihren Hit „Walking on Sunshine“ und den Sieg im Eurovision Song Contest 1997 bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Die Band wurde im Jahre 1981 in Cambridge gegründet und von der US-amerikanischen Sängerin Katrina Leskanich bis zu ihrem Austritt 1998 geführt. Der Lead-Gitarrist und hauptsächliche Songwriter war der Brite Kimberley Rew, der früher bei den Soft Boys gespielt hatte.
Der große Durchbruch gelang ihnen im Frühjahr 1985 mit dem Song „Walking on Sunshine“, der weltweit zum Hit wurde und noch heute in vielen Ländern als „Sommerhit“ populär ist. Als Folge dieses Hits wurde die Gruppe sogar für den Grammy als „Best New Artist“ nominiert. Später gelangen insbesondere im Vereinigten Königreich etliche weitere, kleinere Hits.
Am 3. Mai 1997 gewannen sie für das Vereinigte Königreich den Eurovision Song Contest mit dem Titel „Love Shine a Light“.
Jahre nach der Trennung gründete Katrina Leskanich in der Hoffnung, an ihren Erfolg beim Song Contest anknüpfen zu können, eine neue Band - jedoch für ein anderes Land: 2005 nahmen sie am Melodifestival, dem schwedischen Vorentscheid, teil. Ursprünglich nannten sie sich Katrina and the New Wave, doch der Unmut der früheren Bandmitglieder führte zu einem abrupten Namenswechsel. Als Katrina and the Nameless erreichten sie mit dem von Thomas G:son geschriebenen Lied „As if tomorrow will never come“ den dritten Platz im vierten Halbfinale und qualifizierten sich damit nicht für das Finale, aber für die „Zweite-Chance“-Runde, in der sie auf dem sechsten Platz landeten und damit nicht das Finale erreichten.<ref>The first 4 semi-finals (Memento vom 16. März 2008 im Internet Archive) (englisch)</ref>
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Chartpositionen<ref name="charts">Chartquellen: DE AT CH UK US</ref> | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1985 | Katrina and the Waves | 46 (10 Wo.) |
— | — | 28 (6 Wo.) |
25 (... Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 1985 |
1986 | Waves | — | — | — | 70 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Mai 1986 |
1989 | Break of Hearts | — | — | — | — | 122 (... Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juli 1989 |
1997 | Walk on Water | — | 47 (3 Wo.) |
— | — | — | Erstveröffentlichung: Juli 1997 |
Weitere Veröffentlichungen:
- 01.1983: Shock Horror
- 10.1983: Katrina and the Waves
- 05.1984: Katrina and the Waves 2
- 09.1991: Pet the Tiger
- 08.1993: Edge of the Land
- 05.1994: Turnaround
Kompilationen
Jahr | Titel | Anmerkungen |
---|---|---|
1997 | Walking on Sunshine: The Greatest Hits | Erstveröffentlichung: November 1997 |
2000 | The Original Recordings 1983–1984 | Erstveröffentlichung: Januar 2000 |
Singles
Jahr | Titel | Chartpositionen<ref name="charts" /> | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1983 | Que Te Quiero Katrina and the Waves |
— | — | — | 84 (3 Wo.) |
71 (6 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 1983 |
1985 | Walking on Sunshine Katrina and the Waves |
28 (14 Wo.) |
— | 14 (7 Wo.) |
8 (13 Wo.) |
9 (21 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 1985 |
Red Wine And Whiskey Katrina and the Waves |
41 (7 Wo.) |
— | — | — | — | Erstveröffentlichung: Juli 1985 | |
Do You Want Crying? Katrina and the Waves |
— | — | — | 96 (2 Wo.) |
37 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juli 1985 | |
1986 | Is That It? Waves |
— | — | — | 82 (2 Wo.) |
70 (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 1986 |
Sun Street Waves |
— | — | — | 22 (9 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Juni 1986 | |
1989 | That's the Way Break of Hearts |
— | — | — | 84 (3 Wo.) |
16 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juli 1989 |
Rock 'n Roll Girl Break of Hearts |
— | — | — | 93 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: November 1989 | |
1993 | Honey Lamb Edge of the Land |
59 (10 Wo.) |
— | — | — | — | Erstveröffentlichung: Juli 1993 |
1997 | Love Shine a Light Walk on Water |
62 (9 Wo.) |
2 (13 Wo.) |
26 (12 Wo.) |
3 (12 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: April 1997 |
Weblinks
- Offizielle Website
- Katrina and the Waves bei Discogs (englisch)
Einzelnachweise
<references/>
1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida Boccara – Lenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw
1957: Patricia Bredin | 1959: Pearl Carr & Teddy Johnson | 1960: Bryan Johnson | 1961: The Allisons | 1962–1963: Ronnie Carroll | 1964: Matt Monro | 1965: Kathy Kirby | 1966: Kenneth McKellar | 1967: Sandie Shaw | 1968: Cliff Richard | 1969: Lulu | 1970: Mary Hopkin | 1971: Clodagh Rodgers | 1972: New Seekers | 1973: Cliff Richard | 1974: Olivia Newton-John | 1975: The Shadows | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Lynsey de Paul & Mike Moran | 1978: CoCo | 1979: Black Lace | 1980: Prima Donna | 1981: Bucks Fizz | 1982: Bardo | 1983: Sweet Dreams | 1984: Belle and the Devotions | 1985: Vikki | 1986: Ryder | 1987: Rikki | 1988: Scott Fitzgerald | 1989: Live Report | 1990: Emma | 1991: Samantha Janus | 1992: Michael Ball | 1993: Sonia | 1994: Frances Ruffelle | 1995: Love City Groove | 1996: Gina G | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Imaani | 1999: Precious | 2000: Nicki French | 2001: Lindsay Dracass | 2002: Jessica Garlick | 2003: Jemini | 2004: James Fox | 2005: Javine | 2006: Daz Sampson | 2007: Scooch | 2008: Andy Abraham | 2009: Jade Ewen | 2010: Josh Dubovie | 2011: Blue | 2012: Engelbert Humperdinck | 2013: Bonnie Tyler | 2014: Molly Smitten-Downes | 2015: Electro Velvet