Katzelsdorf
Katzelsdorf | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Niederösterreich | |||||
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt-Land | |||||
Kfz-Kennzeichen: | WB | |||||
Fläche: | 16,26 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 47′ N, 16° 16′ O {{#coordinates:47,778888888889|16,273611111111|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-3 | type=city
}} |
Höhe: | 273 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 3.244 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 200 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahlen: | 2700, 2801 | |||||
Vorwahl: | 02622 | |||||
Gemeindekennziffer: | 3 23 13 | |||||
NUTS-Region | AT122 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 47 2801 Katzelsdorf | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeisterin: | Hannelore Handler-Woltran (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2015) (23 Mitglieder) |
||||||
Lage der Gemeinde Katzelsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Katzelsdorf (auch Katzelsdorf an der Leitha<ref>Gemeinde Katzelsdorf abgerufen am 26. Juli 2010.</ref>) ist eine Gemeinde mit 3244 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Industrieviertel von Niederösterreich, direkt südöstlich von Wiener Neustadt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Katzelsdorf liegt an der Schnittstelle der Regionen Steinfeld, Thermenregion und Bucklige Welt am Fuße des Rosaliengebirges. Durch Katzelsdorf fließen die Leitha und der Kanal Mühlbach.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):
- Eichbüchl (152)
- Katzelsdorf (3023)
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Katzelsdorf.
Wappen
Der Gemeinde Katzelsdorf wurde mit Beschluss der NÖ-Landesregierung vom 6. Oktober 1981 ein Gemeindewappen verliehen.<ref>NÖ-Landesregierung: Kundmachung über die Verleihung eines Gemeindewappens (…) für die Marktgemeinde Katzelsdorf (abgerufen am 7. Jänner 2012).</ref>
Blasonierung: „In einem bogenförmig geteilten Schild, oben eine halbe silberne Sonne, von der drei rote Strahlen zum Schildesrand laufen, unten in Grün eine mit zwei rotbedachten Türmen und angedeutetem Tor bewehrte, silberne Burg.“
Gleichzeitig wurden die vom Gemeinderat der Gemeinde Katzelsdorf festgesetzten Gemeindefarben „Rot-Weiß-Grün“ genehmigt.
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später unter den Römern lag das heutige Katzelsdorf in der Provinz Pannonia.
Bei einer Furt durch die Leitha entstanden drei Gruppen von Hügelgräbern (eine bereits im Burgenland gelegen), von denen eine beim Bau der Mattersburger Schnellstraße zerstört wurde. Diese eisenzeitliche Nekropole lag im Grenzwald der ehemaligen österreichisch-ungarischen Grenze und war deshalb lange Zeit ungestört erhalten geblieben. Ein Hügelgrab mit Brandbestattung wird in die jüngere Hallstattzeit, zwei mit Körperbestattung in die mittlere Latènezeit und fünf mit Brandbestattung in die frührömische Zeit datiert. Andere frührömische Urnengräber, teilweise mit Grabeinfassungen und Grabsteinen (eine Vala wird namentlich genannt), liegen ebenfalls in diesem Bereich. In einem der latènezeitlichen Hügelgräber lag ein mit Schwert und Lanze gerüsteter Mann, dessen Schädel eine Dreifach-Trepanation aufweist. Das dritte Knochenstück der kleeblattförmigen Trepanation ist nicht herausgebrochen, weshalb auf einen tödlichen Operationsverlauf geschlossen wurde.<ref>Susanne Sievers/Otto Helmut Urban/Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 882.</ref>
Katzelsdorf wurde erstmals im Jahr 1183 als Cazelinisdorf urkundlich erwähnt, der Name geht vermutlich auf den Männernamen Chazilo oder Chezilin zurück.
Im 12. Jahrhundert entstand das Schloss Katzelsdorf, das seine heutige Form Wolf Mathias Freiherr von Königsberg verdankt. Seit 1994 befindet es sich in Gemeindebesitz und dient als Zentrum für zahlreiche Feste und kulturelle Veranstaltungen.
Im 14. Jahrhundert wurde Schloss Eichbüchl erbaut. 1945 entstand hier unter Dr. Karl Renner die erste Regierungsproklamation der Zweiten Republik. Schloss Eichbüchl ist in Privatbesitz und dient heute als Begegnungsstätte für Musikliebhaber.
Das Kloster und die Pfarrkirche wurden im 15. Jahrhundert von den Franziskanern gegründet. Im Jahr 1857 ging es an die Redemptoristen. Diese gründeten hier ein Gymnasium.
Im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen wurde der Ort wiederholt in Mitleidenschaft gezogen, so 1463 durch streifende Söldner des Jörg von Vöttau, 1487 durch die Magyaren sowie 1532 und 1683 durch die Osmanen.
1888 wurde die Ortschaft Eichbüchl eingemeindet.
Im Zweiten Weltkrieg diente das Areal um Schloss Katzelsdorf als das größte Pferdelazarett an der Ostfront. Zwischen Redemptoristenkloster und Kellerhaus befand sich ein Lager des Reichsarbeitsdienstes, das nach dem Krieg abgerissen wurde. Bei den Bombardierungen von Wiener Neustadt wurde auch Katzelsdorf schwer in Mitleidenschaft gezogen.
1971 stellte Edwin Lipburger in der Nähe der Landesstraße 4091 ein Kugelhaus auf eine Wiese und rief die Republik Kugelmugel aus. Nach heftigen Auseinandersetzungen mit dem Bezirksgericht Wiener Neustadt musste Lipburger sogar für 10 Wochen hinter Gitter. 1982 wurde die Kugel dann in den Wiener Prater versetzt.
Am 26. November 2003 wurde mit Hannelore Handler-Woltran erstmals in der Geschichte von Katzelsdorf eine Frau zum Bürgermeister gewählt.
Politik
Bürgermeisterin der Gemeinde ist Hannelore Handler-Woltran.
Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 bei insgesamt 23 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 15, SPÖ 8.
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
In Katzelsdorf gibt es zwei Kindergärten, eine Volks- und Musikschule, sowie ein Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht (Klemens-Maria-Hofbauer-Gymnasium; früher: Gymnasium der Redemptoristen).
Freizeit- und Sportanlagen
Katzelsdorf bietet mit zwei Fußballplätzen, einem Tennisplatz, und einer Mehrzweckanlage Gelegenheit zur Ausübung zahlreicher Sportarten. Weiters gibt es einen Reitplatz, zahlreiche Reit- und Wanderwege sowie der Fitness-Parcours laden zu Ausflügen in die Leitha-Au und ins Rosaliengebirge ein. Radfahrer finden in Katzelsdorf und der Umgebung ein ausgedehntes Radwegenetz.
In schneereichen Wintern wird in der Leitha-Au eine Langlaufloipe gespurt.
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:3500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left
bar:1869 from:0 till: 871 bar:1880 from:0 till: 881 bar:1890 from:0 till: 977 bar:1900 from:0 till: 1076 bar:1910 from:0 till: 1131 bar:1923 from:0 till: 1270 bar:1934 from:0 till: 1305 bar:1939 from:0 till: 1347 bar:1951 from:0 till: 1237 bar:1961 from:0 till: 1342 bar:1971 from:0 till: 1628 bar:1981 from:0 till: 1883 bar:1991 from:0 till: 2294 bar:2001 from:0 till: 2827 bar:2006 from:0 till: 3045 bar:2011 from:0 till: 3201
PlotData=
bar:1869 at: 871 fontsize:S text: 871 shift:(-8,5) bar:1880 at: 881 fontsize:S text: 881 shift:(-10,5) bar:1890 at: 977 fontsize:S text: 977 shift:(-10,5) bar:1900 at: 1076 fontsize:S text: 1.076 shift:(-10,5) bar:1910 at: 1131 fontsize:S text: 1.131 shift:(-10,5) bar:1923 at: 1270 fontsize:S text: 1.270 shift:(-10,5) bar:1934 at: 1305 fontsize:S text: 1.305 shift:(-10,5) bar:1939 at: 1347 fontsize:S text: 1.347 shift:(-10,5) bar:1951 at: 1237 fontsize:S text: 1.237 shift:(-10,5) bar:1961 at: 1342 fontsize:S text: 1.342 shift:(-10,5) bar:1971 at: 1628 fontsize:S text: 1.628 shift:(-10,5) bar:1981 at: 1883 fontsize:S text: 1.883 shift:(-10,5) bar:1991 at: 2294 fontsize:S text: 2.294 shift:(-10,5) bar:2001 at: 2827 fontsize:S text: 2.827 shift:(-10,5) bar:2006 at: 3045 fontsize:S text: 3.045 shift:(-10,5) bar:2011 at: 3201 fontsize:S text: 3.201 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Religion
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 78,9 % der Einwohner römisch-katholisch und 4,7 % evangelisch. 0,9 % sind Muslime, 0,9 % gehören orthodoxen Kirchen an und 0,1 % sind israelitisch. 12,7 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Katzelsdorf
- Pfarrkirche hl. Radegundis
- Klosterkirche hl. Maria von der Immerwährenden Hilfe und Kloster Katzelsdorf
- Dorfkirche hl. Laurenz an der Hauptstraße in der Ortsmitte
- Schloss Katzelsdorf
- Jugendfilmclub Katzelsdorf
- Theatergruppe Katzelsdorf
- Jugendblasmusik, Rosalienchor (regional bekannter Männergesangsverein)
- Laurenzikirtag
Eichbüchl
- Schloss Eichbüchl mit Kapelle am Fusse des Schlossberges
Museen
Am 4. September 2004 wurde im letzten im Originalzustand erhaltenen Gebäude des ehemaligen Pferdelazaretts die Zinnfigurenwelt Katzelsdorf eröffnet. Sie ist mit etwa 30.000 ausgestellten Zinnfiguren das größte Zinnfigurenmuseum Österreichs.
Persönlichkeiten
- Karl Braunstorfer (1895–1978), Abt des Stiftes Heiligenkreuz
- Josef Ofenböck (1919–1975), Nationalratsabgeordneter
- Ernst Florian Winter (* 1923), Historiker und Politikwissenschaftler
- Ernst Wurm (1906–1971), Schriftsteller
Weblinks
- 32313 – Katzelsdorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
<references />
Bad Erlach | Bad Fischau-Brunn | Bad Schönau | Bromberg | Ebenfurth | Eggendorf | Felixdorf | Gutenstein | Hochneukirchen-Gschaidt | Hochwolkersdorf | Hohe Wand | Hollenthon | Katzelsdorf | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Krumbach | Lanzenkirchen | Lichtenegg | Lichtenwörth | Markt Piesting | Matzendorf-Hölles | Miesenbach | Muggendorf | Pernitz | Rohr im Gebirge | Schwarzenbach | Sollenau | Theresienfeld | Waidmannsfeld | Waldegg | Walpersbach | Weikersdorf am Steinfelde | Wiesmath | Winzendorf-Muthmannsdorf | Wöllersdorf-Steinabrückl | Zillingdorf