Wiesmath
Wiesmath | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Niederösterreich | |||||
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt-Land | |||||
Kfz-Kennzeichen: | WB | |||||
Fläche: | 38,44 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 37′ N, 16° 17′ O {{#coordinates:47,616666666667|16,283333333333|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-3 | type=city
}} |
Höhe: | 695 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 1.510 (1. Jän. 2015) | |||||
Postleitzahlen: | 2803, 2811 | |||||
Vorwahl: | 02645 | |||||
Gemeindekennziffer: | 3 23 35 | |||||
NUTS-Region | AT122 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 2 2811 Wiesmath | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Roland Weber (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2015) (19 Mitglieder) |
||||||
Lage der Marktgemeinde Wiesmath im Bezirk Wiener Neustadt-Land | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wiesmath ist eine Marktgemeinde mit 1510 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Wiesmath liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 38,44 km², 50,78 % der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Wiesmath.
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Wiesmath dann in der Provinz Pannonia.
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Die erste urkundliche Erwähnung Wiesmaths erfolgte im Jahr 1295 als „Wiesmarcht“. Um 1300 wurden die drei ältesten Häuser Wiesmaths erbaut: Beisteiner, Trimmel, Schrammel.
Im 17. Jahrhundert litt Wiesmath sehr unter den Türken und Kuruzen. Danach starb fast die gesamte Bevölkerung an der Pest. Zur Erinnerung wurde die Mariensäule errichtet.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:1000 till:2200 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100 start:1000 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:1000 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left
bar:1869 from:1000 till: 1750 bar:1880 from:1000 till: 1994 bar:1890 from:1000 till: 1816 bar:1900 from:1000 till: 1903 bar:1910 from:1000 till: 1957 bar:1923 from:1000 till: 1931 bar:1934 from:1000 till: 1862 bar:1939 from:1000 till: 1962 bar:1951 from:1000 till: 1746 bar:1961 from:1000 till: 1586 bar:1971 from:1000 till: 1557 bar:1981 from:1000 till: 1604 bar:1991 from:1000 till: 1631 bar:2001 from:1000 till: 1599 bar:2006 from:1000 till: 1563 bar:2011 from:1000 till: 1528
PlotData=
bar:1869 at: 1750 fontsize:S text: 1.750 shift:(-8,5) bar:1880 at: 1994 fontsize:S text: 1.994 shift:(-10,5) bar:1890 at: 1816 fontsize:S text: 1.816 shift:(-10,5) bar:1900 at: 1903 fontsize:S text: 1.903 shift:(-10,5) bar:1910 at: 1957 fontsize:S text: 1.957 shift:(-10,5) bar:1923 at: 1931 fontsize:S text: 1.931 shift:(-10,5) bar:1934 at: 1862 fontsize:S text: 1.862 shift:(-10,5) bar:1939 at: 1962 fontsize:S text: 1.962 shift:(-10,5) bar:1951 at: 1746 fontsize:S text: 1.746 shift:(-10,5) bar:1961 at: 1586 fontsize:S text: 1.586 shift:(-10,5) bar:1971 at: 1557 fontsize:S text: 1.557 shift:(-10,5) bar:1981 at: 1604 fontsize:S text: 1.604 shift:(-10,5) bar:1991 at: 1631 fontsize:S text: 1.631 shift:(-10,5) bar:2001 at: 1599 fontsize:S text: 1.599 shift:(-10,5) bar:2006 at: 1563 fontsize:S text: 1.563 shift:(-10,5) bar:2011 at: 1528 fontsize:S text: 1.528 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Religion
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 97,9 % der Einwohner römisch-katholisch und 0,4 % evangelisch, 0,1 % sind Muslime, 1,4 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Roland Weber, Amtsleiter Erich Rasner.
Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 4, FPÖ 1 Sitze.
Wappen
Der Marktgemeinde Wiesmath wurde mit Beschluss der NÖ-Landesregierung vom 24. September 1991 ein Gemeindewappen verliehen.<ref>NÖ-Landesregierung: Kundmachung über die Verleihung eines Gemeindewappens (…) für die Marktgemeinde Wiesmath (abgerufen am 7. Jänner 2012)</ref>
Blasonierung: „In blauem Schild, aus grünem Dreiberg hervorragend, ein halbes goldenes Rad, daraus wachsend ein goldener Mann mit Mantel und Kappe, der in seiner Rechten ein Schwert hält und seinen linken Arm in die Seite stemmt.“
Gleichzeitig wurden die vom Gemeinderat der Marktgemeinde Wiesmath festgesetzten Gemeindefarben „Blau-Gelb-Grün“ genehmigt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Filialkirche hl. Anna in Annaberg
- Die spätgotische Kirche wurde 1509 auf einer Kuppe eines Bergrücken errichtet und ist weithin sichtbar. In der Barockzeit wurde sie erweitert und umgebaut, unter anderem erhielt das Langhaus hohe Rundbogenfenster. Bei einem Brand 1775 wurde die Kirche stark beschädigt und 1783 im Zuge der Josephinischen Reformen gesperrt sowie verkauft und als Schafstall genutzt. Durch die Bemühungen des Pfarrers Mathias Gittler wurde die Kirche nach einer neuerlichen Weihe 1803 wieder eröffnet.<ref>Pfarre Wiesmath: Wallfahrtskirche St. Anna; abgerufen am 2. März 2014</ref>
- Nach schweren Kriegsschäden erfolgte 1946/47 der Wiederaufbau. 1955/56 wurde nach Plänen von Karl Simon der Westturm und die Vorhallen errichtet.<ref>Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2, M bis Z. Verlag Berger, Horn/Wien 2003. ISBN 3-85028-365-8. Seiten 2697–2698.</ref>
Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 58, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 147. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 722. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,96 %.
1918 bestand der (unverwirklicht gebliebene) Plan, von Wiener Neustadt nach Wiesmath eine normalspurige Lokalbahn zu errichten.<ref>Eisenbahn-Baunachrichten. Technische Vorarbeiten für eine Lokalbahn von Wiener-Neustadt nach Wiesmath. In: Der Bauinteressent, Jahrgang 1918, Nr. 27/1918 (XXXV. Jahrgang), S. 212. (Online bei ANNO) .</ref>
Weblinks
- 32335 – Wiesmath. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
<references />
Bad Erlach | Bad Fischau-Brunn | Bad Schönau | Bromberg | Ebenfurth | Eggendorf | Felixdorf | Gutenstein | Hochneukirchen-Gschaidt | Hochwolkersdorf | Hohe Wand | Hollenthon | Katzelsdorf | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Krumbach | Lanzenkirchen | Lichtenegg | Lichtenwörth | Markt Piesting | Matzendorf-Hölles | Miesenbach | Muggendorf | Pernitz | Rohr im Gebirge | Schwarzenbach | Sollenau | Theresienfeld | Waidmannsfeld | Waldegg | Walpersbach | Weikersdorf am Steinfelde | Wiesmath | Winzendorf-Muthmannsdorf | Wöllersdorf-Steinabrückl | Zillingdorf