Kettler


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel befasst sich mit dem Unternehmen Kettler. Für weitere Bedeutungen siehe Kettler (Begriffsklärung).
Heinz Kettler GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1949
Sitz Ense-Parsit
Leitung Karin Kettler
Mitarbeiter 1.100 (2015)<ref name="HB"/>
Umsatz 197 Mio. Euro (2013)<ref name="HB">K. Terpitz und C. Kapalschinski: Wie Kettler aus der Spur kam. Insolvenz aus Angst vor Übernahme. In: Handelsblatt, Nr. 105 vom 5./6./7. Juni 2015, S. 23.</ref>
Website www.kettler.net

Das deutsche Familienunternehmen Heinz Kettler GmbH & Co. KG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Freizeit-Möbeln, Fitnessgeräten, Fahrrädern und Kinderartikeln. Am 3. Juni 2015 hat Kettler Insolvenz angemeldet.<ref name="HB"/>

Unternehmensaufbau

Datei:Parsit-Kettler1-Bubo.JPG
Verwaltungsgebäude in Ense-Parsit
Datei:Parsit-Kettler2-Bubo.JPG
Kettler-Werk in Ense-Parsit

Zu der Unternehmensgruppe gehören die Freizeitmöbelhersteller „Royal Garden“, „MWH“, „Herlag“ und „sonntex“. Es werden zwar mehr Gartenmöbel für den Außenbereich hergestellt, allerdings finden sich auch Möbel für den Innengebrauch in der Produktpalette.

Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Ense-Parsit in Nordrhein-Westfalen. Dort befindet sich neben der Verwaltung auch ein Teil der Produktion. In der Nachbarstadt Werl unterhält Kettler insgesamt vier Werke. Das Werk „Mersch“ ist das größte innerhalb der Unternehmensgruppe und beherbergt überdies ein großes Zentrallager sowie die Näherei des Unternehmens. Hier befindet sich auch die Entwicklungsabteilung mit Konstruktion, Modellbau, Schlosserei und Werkzeugbau. In der direkten Nachbarschaft des Werks liegt die Produktionsstätte der Firma WKW, die ebenfalls zum Unternehmen gehört. Die Werke Werl-Sönnern I und II an der Hammer Straße in Werl produzieren u. a. Tischtennisplatten.

In Kamen ist ebenfalls eine große Produktion der Stammmarke „Kettler“ in zwei Werken untergebracht. Das Unternehmen hat Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Frankreich und anderen Ländern.

Kettler hat vier Ladengeschäfte für Fabrikverkauf, in denen Produkte zweiter Wahl vertrieben werden: in Wunstorf, Lauenförde, Werl und Kamen.

Das Unternehmen MWH Metallwerke Helmstadt befindet sich in der Nähe von Sinsheim in Baden-Württemberg Deutschland. Das Unternehmen MWH Metallwerk Helmstadt GmbH hat im Herbst 2010 Insolvenz angemeldet und im Januar 2011 wurde die Insolvenz eröffnet.<ref name="HB"/> Die IP-Rechte des Unternehmens wurden vom größten Gartenmöbelproduzent der Welt, die Firma Yotrio aus Linhai/China gekauft.<ref name="HB"/> Seit 2012 produziert Yotrio unter den Marken Royal Garden und MWH-Das Original Gartenmöbel für den Europäischen Markt.

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahr 1949 von Heinz Kettler in Parsit (heute ein Ortsteil von Ense) gegründet.<ref name="HB"/> Kettler verstarb im Jahre 2005 im Alter von 77 Jahren. Das Unternehmen wird seitdem von seiner Tochter, der promovierten Biologin Karin Kettler, als Alleingesellschafterin geführt.<ref name="HB"/> Am 3. Juni 2015 hat das Unternehmen beim Amtsgericht Arnsberg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt, um die unkontrollierte Übernahme<ref>Die deutsche Commerzbank hatte zuvor ihre Kreditforderungen an den amerikanischen Investor Carlyle abgetreten.Welt am Sonntag, 7. Juni 2015</ref> durch einen Finanzinvestor zu verhindern.<ref name="HB"/><ref>Kettcar-Hersteller Kettler meldet Insolvenz an n-tv.de, 3. Juni 2015</ref><ref>Kettler und Kettcar: Fahrradfirma meldet Insolvenz an, Spiegel Online, 3. Juni 2015</ref>

Produkte

Das sogenannte Kettler-Alu-Rad war Ende der 1970er-Jahre das weltweit erste Aluminium-Fahrrad<ref name="HB"/> und ist seitdem eines der erfolgreichsten Modelle seiner Klasse in Deutschland. Ein weiterer Bereich ist die Herstellung von Kinderfahrzeugen wie Tretrollern, Bobby-Cars, Lauf- und Dreirädern. Das bekannteste Produkt des Unternehmens und einer der Erfolgsgaranten in den 1970er Jahren ist das Kettcar, eine Seifenkiste mit Pedalantrieb (Spielauto).

Kettler ist europäischer Marktführer auf dem Sektor „Heimsport“.

Weblinks

Commons Commons: Kettler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

51.501447.95811Koordinaten: 51° 30′ 5″ N, 7° 57′ 29″ O{{#coordinates:51,50144|7,95811|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}