Keynote
Eine Keynote (engl. für „Grundgedanke“, „Grundsatz“; auch „keynote address“, „keynote speech“) bezeichnet einen herausragend präsentierten Vortrag eines meist prominenten Redners oder professionellen Grundsatzreferenten („keynote speaker“). Der Begriff Keynote wird vom Einstimmton von A cappella Chören abgeleitet: Der Chor singt vor jedem Auftritt gemeinsam einen Ton, damit sich die einzelnen Sänger auf das Stück und aufeinander einstimmen können. Sinngemäß stimmt also der Keynote Speaker sein Publikum auf die Kernbotschaft ein.
Die Keynotes nehmen die wichtigsten Themen der Tagung oder Messe vorweg. Sofern die Tagung medienwirksam Markantes bietet, wird dies in den Keynotes eingeführt und vorgestellt. Motivation und Inspiration des Auditoriums sind weitere Aspekte der Keynotes.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Häufig ist sie die Eröffnungsrede einer Tagung oder Diskussion, es können aber bei Konferenzen, Symposien und anderen Anlässen auch mehrere Keynote Speaker zu einem oder mehreren, meist zusammenhängenden Themen vortragen.<ref>Martin Dall: Die rhetorische Kraftkammer. Linde Verlag, Wien 2012, ISBN 0-07-069615-2.</ref> Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Das Hauptthema einer Unternehmensveranstaltung ist Umsatzsteigerung, und es werden neben den firmeneigenen, durchaus auch professionellen Rednern, auch Keynote Speaker für Preisgestaltung, Humor im Verkaufsgespräch und Kreativität im Verkauf eingeladen. Keynotes sind nicht zwangsläufig immer am Anfang einer Veranstaltung angesetzt, sondern können auch in der Mitte, als überleitende Motivation oder am Ende, als ausklingende Inspiration stattfinden.
Keynotes beleuchten oftmals auch Themen aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel (quergedacht).
Keynote Speaker sind häufig in, teils weltweit agierenden, Referentenagenturen vertreten und können über diese gebucht werden.
Organisation
Für Keynote Speaker existieren Verbände als berufliche Organisationen. Im deutschen Sprachraum ist die GSA (German Speakers Association)<ref>GSA Website</ref> der Verband für Keynote Speaker. Die Länderorganisationen für Österreich<ref>GSA Österreich</ref> und die Schweiz<ref>GSA Schweiz</ref> sind als regionale Chapter organisiert. Die Mitgliedschaft bei der GSA ist für Keynote Speaker freiwillig. Ähnliche Organisationen wie die GSA gibt es in einer Vielzahl von anderen Ländern. Die bekannteste davon ist die NSA (National Speakers Association)<ref>National Speaker Association, USA</ref> in den USA. International vereint die GSF (Global Speakers Federation)<ref>Global Speakers Federation</ref> die Länderorganisationen.
Voraussetzungen und Ausbildung
Um als Keynote Speaker im deutschen Sprachraum tätig zu sein bedarf es gesetzlich keiner besonderen Voraussetzungen. Die meisten Keynote Speaker sind Praktiker aus Verkauf, Marketing oder Führung, sowie Prominente (ehemalige Sportler und Politiker). Viele Keynote Speaker waren bzw. sind auch Unternehmensberater, Trainer und Coaches. Es werden formale Ausbildungen für den Beruf angeboten. Die GSA etwa bietet im Rahmen ihrer GSA University<ref>GSA University</ref> ein 10-monatiges berufsbegleitendes Curriculum mit Abschlussprüfung und Hochschulzertifikat an.
Weblinks
- What is a Keynote Speaker, really?
- keynote-speaker.org
- Die Methodik von Steve Jobs, einem der größten Storyteller
Einzelnachweise
<references />