Klaus Landfried


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Klaus Landfried (* 26. Januar 1941 in Heidelberg; † 11. Oktober 2014<ref>Ex-Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Landfried gestorben. Mitteilung auf schwaebische.de vom 18. Oktober 2014 (abgerufen am 19. Oktober 2014).</ref>) war Professor für Politikwissenschaft und Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.

Leben

Klaus Landfried studierte Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Neuere Deutsche Literatur, Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an den Universitäten Basel und Heidelberg. Im Jahr 1970 wurde er mit einer Arbeit über die politischen und weltanschaulichen Vorstellungen Stefan Georges und seines Kreises an der Universität Heidelberg promoviert, wo er von 1968 bis 1971 am Institut für Politische Wissenschaft tätig war. Von 1972 bis 1973 war Klaus Landfried John F. Kennedy Memorial Fellow an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts), USA.

Seit 1982 war er mit der Einrichtung des Kontakt-Büros für Innovations- und Technologie-Consulting an der Universität Kaiserslautern beschäftigt, wo er seit 1974 Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften war. Zwischen 1987 und 1997 war Klaus Landfried Präsident der Universität Kaiserslautern, zuvor Vize-Präsident von 1981 bis 1987. Zugleich war er Vorsitzender der Regionalen Konferenz der Präsidenten der Universitäten in Rheinland-Pfalz.

Von 1991 bis 1997 war Landfried Vize-Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, 1997 wurde er zu deren Präsidenten gewählt. Während seiner Amtszeit (bis 2003) begannen die durchgreifenden Veränderungen der Studiengänge (und der deutschen Hochschulen überhaupt) gemäß den Vorgaben des Bologna-Prozesses.<ref>Jürgen Kaube: Fahrt nach Bologna. Zum Tod von Klaus Landfried. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Oktober 2014, S. 14.</ref>

Darüber hinaus war Landfried seit 1994 Mitglied des Beirats des Centrum für Hochschulentwicklung GmbH in Gütersloh und seit 1993 als Vorstandsmitglied bei der Rheinland-Pfalz-Initiative für die Zukunft.

Landfried bestritt, dass der Mensch eine globale Erwärmung verursache; er war Mitzeichner der EIKE-Petition an Angela Merkel<ref name="eike">Europäisches Institut für Klima und Energie: Offener Brief an Kanzlerin Merkel</ref>.

Klaus Landfried lebte in seiner Geburtsstadt Heidelberg.

Schriften

  • Stefan George. Politik des Unpolitischen. Stiehm, Heidelberg 1975.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />