DRK Kliniken Berlin


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Klinikum Westend)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Coordinate/Wartung/KrankenhausVorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt
DRK Kliniken Berlin
Trägerschaft DRK-Schwesternschaft Berlin
Ort Berlin
Bundesland Berlin
Staat Deutschland
Geschäftsführung Ralf Stähler
Betten 1509
Mitarbeiter ca. 3400 (2013)
Fachgebiete 35
Website www.drk-kliniken-berlin.de

Die DRK Kliniken Berlin sind ein Zusammenschluss von vier Berliner Krankenhäusern. Betrieben werden sie von der Deutsches Rotes Kreuz Schwesternschaft Berlin Gemeinnützige Krankenhaus GmbH, einer Gesellschaft der DRK-Schwesternschaft Berlin. Die Kliniken beschäftigen rund 3.400 Mitarbeiter und behandeln jährlich ca. 200.000 Patienten stationär und ambulant. Der Jahresumsatz liegt bei rund 220 Mio. Euro (Stand: Januar 2014).<ref>DRK Kliniken Berlin: Das Unternehmen in Zahlen</ref>

Geschichte

Der Ursprung der DRK Kliniken Berlin geht zurück auf den 1875 von der schlesische Gräfin Hedwig von Rittberg gründeten Hilfsschwestern-Verein, den später nach ihr benannten Verein Schwesternschaft Rittberghaus.

Im Jahr 1898 gliedert sich die Schwesternschaft Rittberghaus vom DRK e. V. dem Deutschen Roten Kreuz.

Im Jahr 1919 erwirbt die Rittberg-Schwesternschaft ihr erstes Krankenhaus: das ehemalige Homöopathische Krankenhaus in Berlin-Lichterfelde, welches als Rittberg-Krankenhaus weitergeführt wird.

Im Jahr 1975 vereinigen sich vier Berliner Schwesternschaften zur DRK-Schwesternschaft Berlin e. V. Mit der Gründung der Deutsches Rotes Kreuz Schwesternschaft Berlin Gemeinnützige Krankenhaus GmbH wird der Grundstein für die Einrichtungen der DRK-Schwesternschaft Berlin gelegt. Drei Krankenhäuser zählen dazu: das Rittberg-Krankenhaus vom Roten Kreuz einschließlich der Rittberg-Kinderklinik, das DRK-Krankenhaus Jungfernheide und das DRK Krankenhaus Mark Brandenburg mit seinen Standorten Drontheimer Straße und Mariendorf. Im Gründungsjahr sind 850 Mitarbeiter beschäftigt.

Kulturelles Engagement

Unter dem Motto „Kunst und Kultur im Krankenhaus“ werden Einzelausstellungen berühmter zeitgenössischer Künstler veranstaltet, die je 70 bis 100 Werke werden im historischen Gebäude des Westend Krankenhauses gezeigt, darunter Olav Christopher Jenssen, Georg Baselitz, Adam Jankowski, Bernd Koberling, Matthias Mansen. Kleiner Ausstellungen widmen sich Berliner Künstlern und jungen Künstlern.<ref>http://www.drk-kliniken-berlin.de/unternehmen/kunst-und-kultur-im-krankenhaus/wechselausstellungen/grossausstellungen/</ref>

Durchsuchungen wegen Abrechnungsbetrug und Körperverletzungen

Am 9. Juni 2010 durchsuchten 150 Polizeibeamte und die Berliner Staatsanwaltschaft den Firmensitz in Berlin-Wilmersdorf, die großen drei Kliniken in Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Westend und Berlin-Köpenick, die ambulanten Behandlungszentren (MVZ) der Standorte Mitte und Westend, eine Privatklinik in Mitte sowie 18 Wohnungen in Berlin und 4 in Brandenburg.<ref>dpa: Großrazzia: Klinikchefs wegen Betrugs verhaftet. Focus ONLINE, 9. Juni 2010, abgerufen am 15. September 2011.</ref>

Die Ermittlungen drehen sich um den Vorwurf falscher ärztlicher Behandlungen, um mindestens 128 gefälschte Abrechnungen und 56 Körperverletzungen. Die Staatsanwaltschaft spricht von einem „banden- und gewerbsmäßigen ärztlichen Abrechnungsbetrug“. Verhaftet wurden zwei Geschäftsführer des Kliniken-Verbundes, und der Chefarzt der Radiologie im Krankenhaus Berlin-Mitte.<ref>Ärzte Zeitung: Klinikchefs nach Großrazzia in Berlin verhaftet. 9. Juni 2010, abgerufen am 15. September 2011.</ref>

Ungefähr 12 Assistenzärzte sollen wissentlich und auf Anweisung die Patienten ohne die erforderliche Facharztqualifikation behandelt haben, ihnen wird deshalb in 56 Fällen gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Der bisher ermittelte Schaden liegt bei 170.000 EUR, insgesamt wird der Schaden aber in Millionenhöhe liegen. Wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr wurden die bestehenden Haftbefehle nicht ausgesetzt, nach Angaben der Justiz werden mehrjährige Freiheitsstrafen wegen Wirtschaftskriminalität für die Verdächtigen angestrebt.<ref>Tagesspiegel: Razzia in DRK-Kliniken: Chefarzt im Krankenhaus verhaftet. 10. Juni 2010, abgerufen am 15. September 2011.</ref> Die Haftbefehle wurden mittlerweile aufgehoben.<ref>Tagesspiegel: Prozess: 10 000 Aktenseiten zum DRK-Skandal. 7. Juni 2010, abgerufen am 15. September 2011.</ref>

Am 30. September 2010 durchsuchten erneut 350 Polizeibeamte Versorgungszentren von DRK-Kliniken sowie 150 Wohnungen von Geschäftsführern und Ärzten.<ref>n-tvAFP: Offenbar organisiertes System: Betrugsskandal an DRK-Kliniken. AFP, 30. September 2010, abgerufen am 23. September 2011.</ref><ref>Berliner Morgenpost: Polizisten durchsuchen Berliner DRK-Kliniken. dpa, 30. September 2010, abgerufen am 23. September 2011.</ref> Die Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen gegen mehr als 90 Beschäftigte der DRK-Kliniken (Stand Juni 2011) und kündigte den baldigen Abschluss des Verfahrens und Anklageerhebung an.<ref>Berliner Morgenpost: Razzia in Helios-Kliniken – Ärzte unter Verdacht. dpa, 22. Juni 2011, abgerufen am 23. September 2011.</ref>

Als Konsequenz aus dem Skandal haben die DRK Kliniken Berlin mit der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) einen Vergleich vereinbart über die Abwicklung der ambulanten medizinischen Versorgungszentren (MVZ) an den Klinikstandorten in Mitte, Westend und Köpenick. Die ambulanten medizinischen Zentren sind nach und nach geschlossen worden. Nur in den Bereichen der Strahlenheilkunde und der Radiologie wurden am Klinikstandort Westend in Zusammenarbeit mit der KV Sonderlösungen vereinbart. Der gemeinnützige Klinikverbund hat der KV elf Millionen Euro Honorar zurückgezahlt. Ein langwieriges Verfahren konnte damit vermieden werden. Durch Personalveränderungen in der Verwaltung wurden die Grundlagen für eine größere Professionalisierung der Administrationssysteme gelegt.<ref name="kma">Kma, Das Gesundheitsmagazin,16. Jahrgang Januar 2011, Seite 49, Interview mit dem neuen Geschäftsführer der DRK KIiniken Berlin, Ralf Stähler, unter dem Titel „DRK-Kliniken-Skandal. ‚Wir müssen die Administration restrukturieren.’“</ref>

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Die DRK Kliniken Berlin sind ein Verbund aus vier Krankenhäusern und einem Pflegeheim in Mariendorf. Mit rund 3.400 Mitarbeitern gehörte das Gesamtunternehmen zu den 26 größten Arbeitgebern der Berliner Wirtschaft. Der Jahresumsatz liegt bei rund 220 Millionen Euro (Stand Januar 2014).<ref>Daten und Fakten, Januar 2014; zuletzt abgerufen am 28. März 2015.</ref>

Die DRK Kliniken Berlin sind durch die Joint Commission International (JCI) bezüglich der international geltenden Kriterien (medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie Qualität der Behandlung) im Jahr 2002 bewertet und als zweite deutsche Klinikeinrichtung erstmals zertifiziert worden. Im Oktober 2011 erfüllte die DRK-Gruppe Berlin zum dritten Mal die JCI-Kriterien. Da die Auszeichnung (Akkreditierung) für jeweils drei Jahre gilt, lief die Referenz am 28. Oktober 2014 ab.<ref name="pm jci">Pressemitteilung zur erneuten Zertifizierung nach JCI vom 21. Dezember 2011</ref><ref name="management-krankenhaus.de3">Management-Krankenhaus.de</ref>

DRK Kliniken Berlin-Köpenick

Die DRK Kliniken Berlin-Köpenick (Eigenschreibweise Berlin | Köpenick) sind ein Notfallkrankenhaus<ref name="Berliner Krankenhausplan">Übersicht der DRK-Kliniken in Berlin, Stand 2010</ref> in Berlin-Köpenick. Sie sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. Entstanden ist diese medizinische Einrichtung zwischen 1910 und 1914 im Bereich Amtsfeld in der damaligen Stadt Cöpenick als Kreiskrankenhaus Köpenick im Landkreis Teltow. Nach der Wende ging das Krankenhaus in das Eigentum des DRK über. Es befindet sich in der Salvador-Allende-Straße 2–8.

Hauptartikel: Krankenhaus Köpenick

DRK Kliniken Berlin-Mitte

Die DRK Kliniken Berlin-Mitte (Eigenschreibweise DRK Kliniken Berlin | Mitte) sind ein Notfallkrankenhaus<ref name="Berliner Krankenhausplan" /> in Berlin-Gesundbrunnen (Drontheimer Straße) und ebenfalls Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité.

Die Kliniken Mitte haben am 14. Mai 2011 Berlins ersten gefäßchirurgischen Hybrid-Operationssaal, einen neuen OP-Trakt und eine neue Rettungsstelle eröffnet. Der hochmoderne Hybrid-OP ermöglicht zwei in einem: Diagnostik und Therapie können von einem Gefäßchirurgen vorgenommen werden. Der Operateur kann während großer Gefäßoperationen jederzeit Röntgenaufnahmen durchführen. Mit einem Joystick navigiert der Arzt die Röntgenanlage und die optimale Lage des Patienten. Noch während des Eingriffs wird so die Qualitätskontrolle der Behandlung durchgeführt.<ref name="bz">BZ vom 12. Mai 2011 Seite 10: 75. Moderner Operationssaal wird eingeweiht. Die DRK-Kliniken eröffnen am 14. Mai den zweiten Hybrid-OP der Stadt….</ref><ref name="berliner kurier">Berliner Kurier vom 12. Mai 2011, Seite 11: Kliniken rüsten um. Neuer Hybrid-Operationssaal kommt. Nach dem Herzzentrum bekommen auch die DRK Kliniken einen neuen Hybrid-Operationssaal….</ref><ref name="berliner kurier2">Berliner Kurier vom 15. Mai 2011: Erster Blick in Berlins modernsten OP-Saal. Er kostete 2,2 Millionen (Euro), wurde gestern im DRK-Klinikum Mitte übergeben….</ref><ref name="die rotkreuzschwester">Die Rotkreuzschwester, Ausgabe September bis November 2011, Seite 33: Hochmoderner OP eröffnet. DRK Kliniken Berlin | Mitte verfügen über Berlins ersten gefäßchirurgischen Hybrid-Operationssaal.</ref><ref name="berliner aerzte">Berliner Ärzte, 07/2011 48. Jahrgang, S. 8 unter der Rubrik Krankenhäuser: DRK Kliniken eröffnen Hybrid-OP</ref>

DRK Kliniken Berlin-Westend

Die DRK Kliniken Berlin-Westend (Eigenschreibweise DRK Kliniken | Berlin Westend) sind ein Notfallkrankenhaus<ref name="Berliner Krankenhausplan" /> in Berlin-Westend. Sie sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité.

Während der Teilung Berlins wurde der Krankenhauskomplex am Spandauer Damm von der Freien Universität Berlin (FU) als Universitätsklinikum Charlottenburg betrieben. In den 1980er Jahren gab die FU dieses Gelände für das Rudolf-Virchow-Krankenhaus in Wedding auf.

DRK Kliniken Berlin: Wiegmann Klinik

Die Wiegmann-Klinik (Eigenschreibweise DRK Kliniken Berlin | Wiegmann Klinik) ist ein Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Seit dem 1. Juli 2005 befinden sie sich auf dem Gelände der DRK Kliniken Berlin-Westend in Westend. Es sind 50 Betten vorhanden. Eine Tagesklinik ist geplant.

DRK Kliniken Berlin: Pflege & Wohnen Mariendorf

Die DRK-Schwesternschaft Berlin hat 1985 das Pflegeheim Mariendorf als stationäre Pflegeeinrichtung eröffnet. Nach umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen 1997/98 kann es bis zu 159 Bewohner aufnehmen.

DRK Kliniken Berlin: Park-Sanatorium Dahlem

Das Park-Sanatorium Dahlem in Berlin-Schmargendorf ist eine Belegklinik für Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe und HNO für Patienten aller Kassen und Krankenversicherungen. Die Klinik wurde zum Ende des Jahres 2013 geschlossen, das Leistungsspektrum wurde weitestgehend in die Kliniken Westend verlegt.<ref>DRK schließt Park Sanatorium. Das verflixte siebte Jahr….</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />