Klosterkirche St. Anna im Lehel
Die römisch-katholische Klosterkirche St. Anna im Lehel ist die erste Rokoko-Kirche Altbayerns und prägend für die Entwicklung der Sakralarchitektur in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Klosterkirche St. Anna im Lehel (St.-Anna-Str. 21) befindet sich im Zentrum des Lehel gegenüber der katholischen Pfarrkirche St. Anna im Lehel.
Geschichte
1725 gründeten die Hieronymiten im Auwald links der Isar, der später Lehel genannt wurde, ein Kloster und übernahmen die Pfarrseelsorge für 2000 Menschen, die dort ansässig waren. Kurfürstin Maria Amalie legte 1727 den Grundstein für die Klosterkirche, die der Architekt Johann Michael Fischer bis 1733 errichtete. Die Innenausstattung, an der Cosmas Damian Asam, Egid Quirin Asam und Johann Baptist Straub beteiligt waren, wurde 1737 vollendet.
Während der Säkularisation wurde 1807 das Hieronymitenkloster aufgehoben und geräumt, das Konventgebäude wurde 1808 Kaserne. Die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche erhoben. 1827 übernahmen die Franziskaner das Kloster, das sie bis heute halten. Es war Provinzialat der Bayerischen Ordensprovinz der Franziskaner und ist seit 2010 Leitungssitz der Deutschen Franziskanerprovinz der Heiligen Elisabeth.
Bei der Projektion der „St.-Anna-Vorstadt“, dem heutigen Lehel, wurde auch die Bebauung der Klosterumgebung projektiert. Um die Kirche stärker in die großbürgerliche Bebauung einzuordnen, die Zusammengehörigkeit mit der Altstadt zu zeigen und eine optische Verbindung mit der Ludwigstraße herzustellen, wurde 1852/53 durch August Voigt der Kirche eine neoromanische Doppelturmfassade vorgeblendet, die sich mit ihrem dreibögigen Arkadenportal und dem pyramidenförmigen Abschluss der Türme unübersehbar an der Universitätskirche St. Ludwig orientierte.
Durch einen Fliegerangriff am 29. April 1944 wurde die Klosterkirche St. Anna im Lehel vollständig bis auf die Außenmauern zerstört. 1946 begann bereits der Wiederaufbau. Die Doppelturmfassade wurde 1948 abgetragen, die Rekonstruktion des Inneren zog sich noch bis 1979 hin. 1968 rekonstruierte Erwin Schleich die Rokokofassade, die er vor dem übrig geblieben Geschoss der Voigtschen Doppelturmfassade vorblendete. Hinter der Kirchenpforte ist noch ein Teil der originalen Fassade von 1772 erkennbar. Insofern gibt die heutige Situation nicht die originale von 1773 wieder, da die Portalfassade vom Konventgebäude nach vorne springt und nicht auf einer Ebene mehr mit ihr liegt, was dem Typus barocker Klöster in Bayern und der ursprünglichen Situation entspricht.
Programm und Konzeption
Johann Michael Fischer gelang in seinem Frühwerk eine entscheidende neuartige Lösung in der Raumbildung: Er verschmilzt Längs- und Zentralbau zu einem neuen Typus. Damit brach er die festgefügte Formensprache der Architektur seiner Zeit auf: Statt Wandsäulen Wandzungen mit kannelierten Pilastern, raumverspannende Muldengewölbe lösen die Halbkugelkuppeln ab. Die Stuckrahmung wird als Übergangszone genutzt, die alle Bauglieder rhythmisch zusammenfasst. Dahinter steht die Idee, die den Himmel freigeben soll.
Um dies zu erreichen, hat Fischer bewusst auf rechte Winkel verzichtet. Der Hauptraum ist oval konzipiert und besteht aus zwei apsidenförmigen Seitenkapellen und vier konchenformigen Kapellen in den Raumecken, die nicht auf einer gemeinsamen Diagonalachse liegen. Die im Westen gelegene Chorapsis mit dem Hochaltar findet seine Entsprechung in einem halbkreisförmigen Mönchschor hinter ihr.
Bedeutende Werke
- Hochaltarbild St. Anna unterrichtet im Beisein von St. Joachim ihre Tochter in der Heiligen Schrift (Cosmas Damian Asam, 1734).
- Hochaltar: Tabernakel und Anbetungsengel (Johann Baptist Straub, um 1735).
- Hochaltar-Fresko Verherrlichung des Namens Anna (Cosmas Damian Asam, 1730, Erneuerung Karl Manninger 1972).
- Altarbild des Margareten-Altares Die Büßerin St. Margareta von Cortona Georg Sang, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Rokoko-Rahmen der Ikone von Johann Baptist Straub, um 1735.
- Gewölbefresken Glorie der hl. Anna und Die hl. Anna wird in den Himmel aufgenommen (Cosmas Damian Asam, 1730, Erneuerung Karl Manninger 1972).
- Gewölbefresko über der Orgel Die hl. Anna auf dem Sterbebett (Cosmas Damian Asam, 1730, Rekonstruktion Karl Manninger 1976).
- Klosterkirche St. Anna Muenchen-1.jpg
Deckengewölbefresko
- Klosterkirche St. Anna Muenchen-2.jpg
Kanzel, aus der Werkstatt des J. B. Straub
- Klosterkirche St. Anna Muenchen-3.jpg
Antonius-Altar
- Klosterkirche St. Anna Muenchen-4.jpg
Engel am Kreuz-Altar von Egid Quirin Asam, 1734
- Klosterkirche St. Anna Muenchen-6.jpg
Rokoko-Rahmen von J.B. Straub, Ikone
- Klosterkirche St. Anna Muenchen-7.jpg
Figur am Hochaltar
- Klosterkirche St. Anna Muenchen-8.jpg
Hochaltar-Fresko
- Klosterkirche St. Anna Muenchen Tabernakel J.B.Straub-1.jpg
Tabernakel von J.B.Straub
Orgel
Die Orgel in St. Anna wurde 1999 von der schweizerischen Orgelbaufirma Mathis erbaut. Das Instrument hat mechanische Spiel- und Registertrakturen.<ref>Zur Orgel</ref>
|
|
|
- Koppeln: II/I, I/P, II/P.
- Spielhilfen: Setzeranlage
Literatur
- Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).
- Johannes Gatz: Ein Freund der Franziskaner und die neue Kirchenfront von St. Anna. Zum 10. Todestag von Prälat Dr. Michael Hartig. In: Antonius. Illustrierte Monatsschrift der Franziskaner in Bayern (1970), S. 9–18.
- Sigfried Grän: Klosterkirche St. Anna im Lehel, München. 6., neu bearb. Aufl. Regensburg 2002.
- Dominikus Lutz: Klosterkirche St. Anna-Lehel München. Dokumentation einer Rekonstruktion – Restauration – Renovation. München 1977.
- Johann Pörnbacher, Siegfried Wameser (Hrsg.): Klosterkirche St. Anna im Lehel, München. Lindenberg 2010.
- Petrus von Hötzl: Geschichte der Klosterpfarrkirche St. Anna in München. Dargestellt für die Angehörigen und Freunde derselben. München 1879.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Gemeinsame Internetauftritt der Katholischen Pfarrgemeinde und Klosterkirche St. Anna im Lehel
- Einzelbildaufnahme von der Zerstörung 1944 vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Koordinaten: 48° 8′ 25″ N, 11° 35′ 10″ O{{#coordinates:48,140169444444|11,585986111111|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE |type=landmark }}