Mathis Orgelbau


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mathis Orgelbau AG
Rechtsform Aktiengesellschaft <ref>Eintrag der «Mathis Orgelbau AG» im Handelsregister des Kantons Glarus</ref>
Gründung 1960
Sitz Näfels, Schweiz
Leitung Hermann Mathis
(Geschäftsleiter und VR-Präsident)
Mitarbeiter 25 (2005)
Umsatz 3 Mio CHF (2005)
Branche Musikinstrumentenbau
Website www.mathis-orgelbau.ch

Die Mathis Orgelbau AG ist ein Orgelbauunternehmen in Näfels im Schweizer Kanton Glarus.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1960 von Manfred Mathis als Familienfirma gegründet. 1977 wurde die bis dahin als Kommanditgesellschaft organisierte Orgelbau M. Mathis & Co. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Sie hat sich neben der Fabrikation von Orgeln durch die Restaurierung von historischen Musikinstrumenten aus verschiedenen Epochen weltweit einen Namen gemacht. Sie ist Mitglied der Gesellschaft Schweizerischer Orgelbaufirmen.

Die Anzahl der von Mathis erbauten Orgeln beläuft sich auf mehr als 350. Seit 1992 ist Hermann Mathis der operative Geschäftsleiter.

Werkliste (Auswahl)

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Anmerkungen
1966 Unterstrass (Stadt Zürich) Bruder Klaus 160x160px III/P 40
1974 Eichstätt Schutzengelkirche III/P 34
1975 Affoltern (Stadt Zürich) St. Katharina II/P 22
1978 Ried im Innkreis Stadtpfarrkirche III/P 35 hinter historischem Gehäuse<ref name="Summereder321">Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9, S. 321.</ref>
1981 Zürich-Altstetten Heilig Kreuz III/P 35
1982 Neumarkt in der Oberpfalz Stadtpfarrkirche St. Johannes III/P 43
1985 Schlierbach (Oberösterreich) Stiftskirche II/P 31 Konsequent barocke Disposition. Prospekt von Valentin Hochleitner (1770)
1986 Zürich-Riesbach Erlöser III/P 32
1995 Freiburg im Breisgau Ludwigskirche III/P 41
1997 Görlitz Peterskirche 160x160px IV/P 76 „Sonnenorgel“, Neubau hinter dem Prospekt von Eugenio Casparini (1703)
1999 München Klosterkirche St. Anna im Lehel II/P 23
1999 Pilsach Pfarrkirche St. Peter und Paul III/P 43
1999 Vatikanstadt St. Martin II/P 12 <ref>GdO: Orgelspiegel 1999. Gdo.de. Abgerufen am 1. Juli 2010.</ref>
2000 Mariazell Basilika II/P 29 Neubau, sog. "Mariazeller Orgel"
2001 Kyōto Dōshisha-Universität I 6 Neubau, mechanische Spiel- und Registertraktur<ref>GdO: Orgelspiegel 2001. Gdo.de. Abgerufen am 1. Juli 2010.</ref>
2002 Rom Sixtinische Kapelle II/P 14 Josef Schibig aus Steinen (SZ), fertigte die Schnitzarbeiten zur Mathis-Orgel.<ref>Lange Nächte in der Sixtinischen Kapelle - swissinfo. Swissinfo.ch. 24. Dezember 2002. Abgerufen am 1. Juli 2010.</ref>
2002 Tokyo Aoyama-Gakuin-Universität III/P 39 Neubau, mechanische Spiel- und Registertraktur mit elektronisch gesteuerter Setzeranlage (Doppeltraktur)<ref>Ortsregister 1975-2009 - Standorte von Orgeln (Word-Dokument) rkv.ch. Abgerufen am 1. Juli 2010.</ref>
2003 Basel Basler Münster 160x160px IV/P 78 Neubau, mechanische Spiel- und Registertraktur mit elektronisch gesteuerter Setzeranlage (Doppeltraktur).<ref>Basler Münster. Baslermuenster.ch. Abgerufen am 1. Juli 2010.</ref>
2003 Mariazell Basilika III/P 54 Neubau in historischem Gehäuse, sog. „Wiener Orgel“
2004 Au am Inn Klosterkirche II/P 21 Prospekt aus dem 18. Jahrhundert, vermutlich von Johann Christoph Egedacher.
Orgel
2006 Görlitz St. Peter und Paul 160x160px IV/P 76 Vollendung der Sonnenorgel durch Einbau des Schwellwerks.<ref>i-vent: Die Sonnenorgel der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz. Shop.goerlitz-tourismus.de. Abgerufen am 1. Juli 2010.</ref>
2009 Schrobenhausen St. Jakob II/P 30
2009 Lissabon Klosterkirche Santa Maria de Belém des Mosteiro dos Jerónimos II/P 18 Neubau mit 2 Spielregister, mechanische Spiel- und Registertraktur.<ref>Discurso do Prior de Santa Maria de Belém na cerimónia de inauguração do novo Órgão de Tubos da Igreja dos Jerónimos. Paroquia-smbelem.pt. Abgerufen am 1. Juli 2010.</ref>
2012 Schliersee St. Sixtus II/P 28
2015 Ingolstadt St. Anton II/P 36

Literatur

  •  Die Mathis-Orgel in der Klosterkirche St. Anna im Münchener Lehel. (Festschrift zur Orgelweihe, 23. Mai 1999.).
  •  Die neue Mathis-Orgel in der Pfarrkirche zu Teublitz. Teublitz 1990..
  •  Die neue Mathis-Orgel in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt zu Breitenbrunn. Breitenbrunn 1997.
  •  Die neue Papst-Benedikt-Orgel in Regensburg. In: Ars Organi. 54, 2006.
  •  Die Papst-Benedikt-Orgel in der Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg.. Schnell & Steiner, Regensburg 2006.
  •  Neue Orgel in der Ludwigskirche Freiburg i. Br.. In: Der Kirchenmusiker. 46, 1995.
  •  Neue Orgeln: Mathis Orgelbau AG. In: Musik & Liturgie. 133, Nr. 1, 2008, S. 45–47.
  •  Orgelbauer der Schweiz. Orgelbau M. Mathis & Söhne, 8752 Näfels GL.. In: Singen und Musizieren im Gottesdienst. 118, 1993, S. 150–152..
  •  Gottfried Allmer: Die Orgeln der Basilika Mariazell. In: Das Orgelforum. 6, 2004, S. 6–39.
  •  Hans Rudolf Basler: Die neue Orgel der Bruder-Klaus-Kirche Zürich. In: Katholische Kirchenmusik (Chorwächter). 100, 1975, S. 241–243.
  •  Hans Rudolf Basler: Orgelweihe in Disentis. In: Katholische Kirchenmusik (Chorwächter). 86, 1961.
  •  Susann Bosshard-Kälin: Schweizer Handwerker und Künstler in der Sixtina. Eine neue Orgel für die Privatkapelle des Papstes. In: Singen und Musizieren im Gottesdienst. 127, 2002, S. 242–245.
  • Martin Czernin (Hrsg.): Die neue Chororgel in der Abteikirche Unserer Lieben Frau zu den Schotten. Wien 1994.
  •  Martin Czernin: Die neuen Mathis-Orgeln in der Abteikirche Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien. In: Zur Geschichte der Orgeln im Schottenstift. Wien 1996, S. 2–18.
  •  Marc Fitze: Die Basler Münsterorgel. In: Musik und Gottesdienst. 58, 2004, S. 91–93.
  •  Hansjörg Gerig: Die historische Chororgel in der Kathedrale St. Gallen. Näfels 2007 (221. Veröff. der Gesellschaft der Orgelfreunde).
  •  Josef Holtz: Meisterwerk der Orgelbaukunst: Stadtkirche St. Nikolaus Wil SG.. In: Katholische Kirchenmusik (Chorwächter). 108, 1983, S. 231 f..
  •  Egon Krauss: L'organo della Chiesa Parrocchiale di S. Agostino (Stiftskirche) di Bolzano-Gries. In: L'Organo. 12, 1974, S. 137–147.
  •  Günter Lade: Ambitionierte Orgelarchitektur in Basel. Eine neue Mathis-Orgel entsteht im Basler Münster. In: Organ – Journal für die Orgel. 4, Nr. 3, 2001, S. 16–23.
  •  Günter Lade: Die Mathis-Orgeln der Basilika Mariazell – Konzept und technischer Aufbau. In: Das Orgelforum. 6, 2004, S. 50–71.
  •  Günster Lade: Die neue Orgel der Sixtinischen Kapelle in Rom. In: Ars Organi. 51, 2003, S. 110–113.
  •  Günter Lade: Orgelbau im Basler Münster. In: Ars Organi. 51, 2003, S. 243–249.
  • Günter Lade (Hrsg.): Die neue Orgel des Basler Münsters. Basel 2003. (Beiträge von Franz Christ, Peter Burckhardt, Christian Brückner, Andreas C. Albrecht, Felix Pachlatko, Rudolf Scheidegger, Hermann Mathis, Peter Märkli und Urs Fischer.)
  •  Franz Lüthi: Die Abbrederis-Orgel im Chor der ehemaligen Klosterkirche Neu St. Johann. In: Bulletin OFSG. 26, 2008, S. 33–38 (Sondernummer GdO-Tagung 2008 /Toggenburg).
  •  Hermann Mathis: Die Orgel im obern Chor der Stiftskirche zu Einsiedeln. Geschichte und Bericht über die Restaurierung. Näfels/GL 1987.
  •  Manfred Mathis: Die neue Orgel in der Evangelischen Kirche Hinwil/ZH. In: Katholische Kirchenmusik (Chorwächter). 99, 1974, S. 19 f..
  •  Manfred Mathis: Orgelbau M. Mathis & Söhne. Näfels/GL 1985 (Zum 25-jährigen Bestehen der Firma (mit Werkverzeichnis 1960–1985)).
  •  Gilberto Sessantini: Suoni e voci del Giudizio. In: Arte Organaria e Organistica. 9, Nr. 45, 2002, S. 26–31.
  •  Markus Zepp: Quader und Wolke. Die neue Orgel im Kuppelraum der Basilika Mariazell. In: Orgel International. 4, 2000, S. 338–342.

Weblinks

Commons Commons: Mathis Orgelbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />