Kochtopf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Topf ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Topf (Begriffsklärung) aufgeführt.
Datei:Grapen.jpg
Zwei mittelalterliche Kochtöpfe aus Hamburg um 1200–1400 n. Chr.
Datei:Toepfe fcm.jpg
Edelstahltöpfe

Ein Kochtopf oder kurz Topf, umgangssprachlich auch Hafen, Kochhafen oder niederdeutsch Pott (im Schweizerdeutschen auch Pfanne genannt) ist ein Gefäß zum Garen von Speisen.

Kochtöpfe bestehen heute aus Metallen wie Eisen, Gusseisen oder Stahl, Aluminium seltener aus Messing oder Kupfer, da sie die von der offenen Flamme oder der Heizplatte erzeugte Wärme gut leiten, auf die Speisen übertragen und überschüssige Wärme ableiten müssen.

In den frühen Kulturen, der Antike und im Mittelalter wurden Kochtöpfe überwiegend aus Keramik hergestellt, weil Metalltöpfe für die einfache Bevölkerung unerschwinglich waren. Diese Tradition blieb im modernen Römertopf erhalten. Früher wurden auch Töpfe aus Speckstein hergestellt, dieses Gestein wurde deswegen auch Topfstein genannt. Im 20. Jahrhundert kam als neues Material hitzebeständiges Glas hinzu, bekannt als Jenaer Glas.

Mit dem Aufkommen elektrischer Herde wurden Töpfe mit plangedrehten Böden erforderlich, damit eine gute Wärmeübertragung von der Kochplatte gewährleistet wird.

Eine moderne Möglichkeit ist die Erhitzung über Induktion auf dem Induktionsherd. Hierzu werden Töpfe mit ferromagnetischen Böden benötigt.

Viele Töpfe sind heute mit Oberflächenbeschichtungen versehen, die ein Anbrennen von Speisen verhindern und die Reinigung erleichtern sollen. Häufig sind es Edelstahl, Email und Teflon.

Um den Kochtopf besser handhaben zu können, ist er mit einem oder zwei Griffen oder Henkeln versehen, die früher aus angelöteten oder angenieteten Metallteilen bestanden, heute jedoch aus Kunststoffen oder anderen schlecht wärmeleitenden Materialien gefertigt werden. Eine Sonderform ist der Stieltopf, die Kasserolle – er hat keine Henkel, sondern einen Stiel.

Außerdem haben Kochtöpfe fast immer einen ebenfalls mit Griff versehenen Deckel, der den Topf durch sein Eigengewicht verschließt und so einen geringen Überdruck beim Kochen zulässt, was sich günstig auf die Zubereitung mancher Speisen auswirken kann. Der Deckel kann ebenfalls aus Metall, aber auch aus anderen Materialien wie z. B. Glas bestehen. Ein mit einem Deckel verschlossener Kochtopf benötigt deutlich weniger Energie als ein offener Topf um die gleiche Temperatur zu halten<ref>Ohne Deckel geht ständig ein Teil der zugeführten Energie in Form von heißem Gas (Wasserdampf) verloren. Mit Deckel geschieht das Abdampfen langsamer.</ref> Noch weniger Energie benötigt man beim Kochen mit einem Schnellkochtopf, bei dem mit Überdruck gekocht wird.

Zur Reinigung von Töpfen wie für Pfannen verwendete man früher oftmals Sand oder Salz. Inzwischen nutzt man neben seifenhaltigen Spülmitteln eine Spülbürste, einen Topfschwamm aus verfilzten Hartplastikfasern oder mit Beschichtung und in hartnäckigen Verschmutzungsfällen auch Stahlwolle.

Töpfe gehören zu den ältesten Zivilisationsgütern. Sie werden schon seit der Jungsteinzeit verwendet.

Sonstiges

Sprachliche Besonderheit: In der deutschsprachigen Schweiz wird der Begriff Topf kaum verwendet, was im Hochdeutschen Topf heißt, wird dort als Pfanne bezeichnet, während die Pfanne in der Schweiz Bratpfanne heißt. Im Norddeutschen findet sich das Synonym Pott, im Süddeutschen Hafen und die entsprechende Berufsbezeichnung Hafner statt Töpfer bzw. Pöttker.

Ein beliebtes Spiel ist bei Kindern das Topfschlagen. Hierbei geht es darum, mit verbundenen Augen einen Topf zu finden.

Die sinnbildhafte paarweise Ergänzung von Topf und (passendem) Deckel hat auch zur Entstehung von auf den zwischenmenschlichen Bereich gemünzten Redewendungen wie Jeder Topf findet den passenden Deckel, Der Topf hat sein Deckelchen gefunden und ähnlichen geführt.

Des Weiteren wird mit „Topf“ ein Teil eines Haushaltsplans (Haushaltstitel) bezeichnet.

Energiesparen: Kochtöpfe neigen bei Überhitzung dazu ihren Boden zu verbiegen. Damit sinkt die übertragene Heizleistung von Heizplatten und Keramikkochfeldern zu stark und der Herd verliert an Wirkungsgrad, was sich auch in der Zerstörung des Temperaturreglers, extremer Kochflächenhitze oder oft angebranntem Kochgut in noch gut leitenden Töpfen äußert. Induktionsherde arbeiten mit verbogenen Töpfen problemlos. Gute Kochtöpfe werden daran erkannt, dass sie beim Aufstellen auf ebenen Flächen wie Tisch, Fensterbrett oder Keramikkochfeld sich nur unter leicht spürbarem Widerstand von der Oberfläche abheben lassen. Ist dieser Saugeffekt nicht zu spüren, so ist zuviel Luft zwischen Topf und Kochfläche. Die Luft leitet die Wärme jedoch deutlich schlechter und wirkt als Isolationsschicht. So werden verbogene Töpfe nicht warm und erhöhen damit die Stromkosten und Kochzeiten.

Einzelnachweise

<references/>

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Töpfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote  Wikiquote: Topf – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Topf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Gesprochene Wikipedia Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:

150px Speichern | Informationen 

Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia