Kollagenose


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bei Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen), seltener auch Kollagenopathie, handelt es sich um eine uneinheitliche Gruppe von bestimmten Autoimmunerkrankungen, die sich bei systemischem Befall vorwiegend an Bindegewebe und Blutgefäßen abspielen. Im Prinzip kann jedes Organ befallen werden. Eine Rolle bei der Diagnosefindung spielen organunspezifische Autoantikörper gegen Zellkernmaterial (antinukleäre Antikörper). Die Ursache der Kollagenosen ist noch ungeklärt. Bei vielen besteht ein Zusammenhang mit erblichen Faktoren, z. B. HLA-Antigenen, Hormonen (Frauen sind häufiger betroffen), psychischem Stress, Viren und Sonnenbestrahlung. Es ist nicht geklärt, ob die antinukleären Antikörper Ursache, Folge oder Begleiterscheinung der Krankheit sind. Viele Kollagenosen haben ähnliche Symptome, weshalb sie häufig erst im weiteren Krankheitsverlauf diagnostiziert werden.

Zu den Kollagenosen zählen:<ref name="Herold 2013">Kollagenosen. In: Gerd Herold u. a.: Innere Medizin. Selbstverlag, 2013, ISBN 978-3-9814660-2-7, S. 671 ff.</ref>

Kollagenosen lassen sich mit immunsuppressiven Medikamenten behandeln.

Quellen

<references />

Weblinks

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!