Kompostwurm


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kompostwurm
Kompostwurm

Kompostwurm

Systematik
Stamm: Ringelwürmer (Annelida)
Klasse: Gürtelwürmer (Clitellata)
Ordnung: Wenigborster (Oligochaeta)
Familie: Regenwürmer (Lumbricidae)
Gattung: Eisenia
Art: Kompostwurm
Wissenschaftlicher Name
Eisenia fetida
(Savigny, 1826)

Der Kompostwurm (Eisenia fetida), auch Mistwurm oder Stinkwurm genannt, ist eine der in Europa verbreitetsten Arten der Regenwürmer (Lumbricidae). Er kommt hauptsächlich unter verrottenden Pflanzen z. B. in Kompost- und Misthaufen vor, auch in Wiesenböden ist er häufig. Er kommt auch in der Wurmkompostierung zum Einsatz.

Die Gattung Eisenia wurde benannt zu Ehren des schwedischen Naturforschers Gustaf Eisen. Der lateinische Zusatz f(o)etida bedeutet „stinkend“.

Datei:Eisenia fetida HC1.jpg
An den Segmenten befinden sich kurze Borsten, mit denen sich der Wurm fortbewegt (an der Unterseite erkennbar)

Merkmale

Der Kompostwurm wird bis zu 9 Zentimeter lang. Sein Körper hat 105 Segmente und ist fleischfarben, aber am Ende etwas heller. In jedem Segment hat er einen purpurnen Ring. Er ist im Vergleich zu anderen Regenwürmern sehr beweglich und flüchtet bei Störung sofort.

Am Clitellum kann man die Geschlechtsreife des Wurmes erkennen. E. fetida sind Zwitter, es sind allerdings zwei Exemplare zur Fortpflanzung nötig.

Nachweise

  • Walter Rammner: Brehms Tierleben in vier Bänden - Erster Band: Wirbellose, 2. Auflage, Leipzig, 1952, S. 88
  • Clive A. Edwards: Earthworm Ecology, 2. Auflage, CRC Press, 2004, ISBN 0-8493-1819-X

Weblinks

Commons Commons: Kompostwurm (Eisenia fetida) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien