Konami


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Konami
コナミ株式会社
Das am häufigsten verwendete Logo von Konami.
Rechtsform Kabushiki kaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3300200007
Gründung 21. März 1969
Sitz Akasaka, Minato, Tokio, Japan
Leitung Kagemasa Kozuki (CEO)
Mitarbeiter 5758 (März 2011)<ref>Corporate Data Unternehmensdaten auf der offiziellen Homepage von Konami, abgerufen am 8. März 2012.</ref>
Umsatz JPY 258,0 Milliarden (2011)<ref>Consolidated Financial Highlights (PDF-Datei; 37 kB) Auszug aus dem Geschäftsbericht, abgerufen am 8. März 2012</ref>,
(ca. 3,15 Milliarden USD)
Website http://www.konami.co.jp
Datei:Konami logo.png
Konami-Logo 1998–2003
Datei:Tokyo Midtown East.jpg
Konami-Gebäude in Akasaka, Tokyo, Japan
Datei:Konami Corporation Entrance.jpg
Konami-Zentrale, Haupteingang

Konami K.K. (jap. コナミ株式会社, Konami Kabushiki kaisha; engl. Konami Corporation) ist ein weltweit agierender japanischer Hersteller und Verleger von Computer- und Videospielen, Sammelkartenspielen, Anime, Tokusatsu (Spezialeffekten) und Spielautomaten. Hauptsitz ist Akasaka, Minato-ku, Tokio. Das Unternehmen ist seit 1988 an der Tokioter Börse notiert.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1969 von Kagemasa Kozuki und weiteren Partnern in Ōsaka gegründet, ursprünglich als Firma zur Vermietung und Reparatur von Jukeboxes. Der Name Konami setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Mitgründer zusammen: Kagemasa Kozuki, Yoshinobu Nakama, Hiro Matsuda, und Shokichi Ishihara. Übersetzt bedeutet es „Kleine Welle“. Kozuki ist noch immer der Vorsitzende und CEO von Konami. Seit 1978 werden Videospiele entwickelt und vertrieben. Konami gilt als Musikspiel-Experte und Bemani-Begründer, ein Begriff, der sich von beatmania ableitet.

Im Jahr 2004 betrug die Mitarbeiterzahl weltweit ca. 4300 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2007/2008 konnte Konami den Umsatz um 6,1 % auf umgerechnet 1,8 Milliarden Euro und den Gewinn sogar um 20,2 % auf 205 Millionen Euro steigern. Wachstumstärkstes Franchise war die Fußball-Simulationsreihe Pro Evolution Soccer.<ref>Konami verbucht Umsatz- und Gewinnsteigerung (PC-Welt vom 17. Mai 2008)</ref>

Im Frühjahr 2015 wurde in den Medien über den Status von Konamis leitendem Spieledesigner Hideo Kojima spekuliert. Das Unternehmen hatte Mitte März, nach eigenen Angaben im Rahmen interner Umstrukturierungen, den Namen von Kojimas Entwicklungsstudio Kojima Productions auf allen Produktseiten auf der Konami-Internetpräsenz entfernt und dadurch öffentliche Spekulationen um einen Abgang oder eine Entmachtung Kojimas ausgelöst, denen das Unternehmen mit Aussagen entgegentrat, dass Kojima weiterhin an der Entwicklung des Metal-Gear-Titels Metal Gear Solid 5: The Phantom Pain beteiligt sei.<ref>Timeline of the Kojima, Konami Controversy</ref> Kojima hatte den Titel bereits im Vorfeld als Abschluss seiner Erzählung und seine letzte Designarbeit an der Serie bezeichnet.<ref>Metal Gear Solid 5 - MGS-Schöpfer Kojima: »Phantom Pain ist das letzte Metal Gear«</ref> Ende April bestätigte Konami nach weiteren Gerüchten, dass die Entwicklung des ursprünglich von Kojima in Zusammenarbeit mit Guillermo del Toro geplanten Survival-Horror-Titels Silent Hills eingestellt worden sei.<ref>Silent Hills - Horrorspiel eingestellt - Konami bestätigt das Aus</ref> Am 24. April 2015 stellte Konami den Handel seiner Aktien an der New Yorker Börse ein.<ref>What Is Going on With the Business of Konami?</ref>

Bekannte Spiele (Auswahl)

Konsolen

  • Batman Returns (1993)
  • Biker Mice from Mars (1993)
  • Beatmania
  • Ping Pong (1985)
  • Skate or Die! (1987)
  • Top Gun (1987)
  • Parodius (1993)

Weblinks

Commons Commons: Konami – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />