Konklave 1903
Das Konklave 1903 tagte vom 31. Juli bis zum 4. August 1903, nachdem Papst Leo XIII. am 20. Juli 1903 nach über 25 Jahren im Amt gestorben war. Gewählt wurde der Erzbischof und Patriarch von Venedig Giuseppe Melchiorre Sarto, der den Namen Pius X. annahm.
Inhaltsverzeichnis
Ablauf
Das Konklave fand in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan statt, wobei sieben Wahlgänge erforderlich waren. Als papabili wurden die Kardinäle Girolamo Maria Gotti, Angelo Di Pietro, Giuseppe Melchiorre Sarto und Serafino Vannutelli eingeschätzt. Favorit jedoch war der (noch amtierende) Kardinalstaatssekretär Leos XIII. Mariano Rampolla del Tindaro, der in den ersten zwei Wahlgängen deutlich voran lag. Nachdem Jan Kardinal Puzyna de Kosielsko im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. mitgeteilt hatte, dass dieser das Recht der Exklusive beanspruche und gegen die Wahl Rampollas sein Veto einlege, präsentierte Andrea Carlo Kardinal Ferrari mit Giuseppe Melchiorre Sarto einen Kompromisskandidaten. Dieser wurde nach fünf weiteren Wahlgängen mit 55 Stimmen, 13 mehr als nötig, gewählt. 1904 untersagte der neugewählte Papst die weitere Ausübung der Exklusive.
Teilnehmende Kardinäle
38 der 62 teilnehmenden Kardinäle kamen aus Italien; einzig James Gibbons, der Erzbischof von Baltimore, war mit der Teilnahme als nichteuropäischer Kardinal ein Novum in der Geschichte des Konklaves. Unter den Teilnehmern waren auch die Brüder Serafino und Vincenzo Vannutelli.
Außer dem Kirchenstaat leitete Kardinalkämmerer Domenico Kardinal Ferrata während der Sedisvakanz die Einberufung und Abhaltung des Konklaves. Sekretär des Konlaves war der spätere Kardinalstaatssekretär Rafael Merry del Val.
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Antonio Agliardi
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Andrea Aiuti
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Bartolomeo Bacilieri
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Giulio Boschi
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Alfonso Capecelatro
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Giovanni Battista Casali del Drago
- Spanien Spanien: Salvador Casañas i Pagès
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Francesco di Paola Cassetta
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Felice Cavagnis
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Beniamino Cavicchioni
- Frankreich Frankreich: Pierre-Hector Coullié
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Serafino Cretoni
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Francesco Salesio Della Volpe
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Angelo Di Pietro
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Andrea Carlo Ferrari
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Domenico Ferrata
- Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich: Anton Fischer
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Giuseppe Francica-Nava de Bontifè
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Casimiro Gennari
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten: James Gibbons
- Belgien Belgien: Pierre-Lambert Goossens
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Girolamo Maria Gotti OCD
- Österreich-Ungarn Österreich-Ungarn: Anton Joseph Gruscha
- Spanien Spanien: Sebastián Herrero y Espinosa de los Monteros CO
- Österreich-Ungarn Österreich-Ungarn: Johannes Baptist Katschthaler
- Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich: Georg von Kopp
- Frankreich Frankreich: Joseph-Guillaume Labouré
- Frankreich Frankreich: Benoît-Marie Langénieux
- Frankreich Frankreich: Victor Lécot
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Vereinigtes Königreich: Michael Logue
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Luigi Macchi
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Achille Manara
- Spanien Spanien: José María Martín de Herrera y de la Iglesia
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Sebastiano Martinelli OESA
- Frankreich Frankreich: François-Désiré Mathieu
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Mario Mocenni, Bischof von Sabina
- Portugal Portugal: José Sebastião Neto OFM
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Carlo Nocella
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Luigi Oreglia di Santo Stefano, Kardinaldekan
- Frankreich Frankreich: Adolphe Perraud CO
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Raffaele Pierotti OP
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Gennaro Portanova
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Giuseppe Prisco, Erzbischof von Neapel
- Österreich-Ungarn Österreich-Ungarn: Jan Puzyna de Kosielsko
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Mariano Rampolla del Tindaro
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Pietro Respighi
- Frankreich Frankreich: François-Marie-Benjamin Richard
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Agostino Richelmy
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Alessandro Sanminiatelli Zabarella
- Spanien Spanien: Ciriaco María Sancha y Hervás
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Giuseppe Melchiorre Sarto (zu Pius X. gewählt)
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Francesco di Paola Satolli
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Francesco Segna
- Österreich-Ungarn Österreich-Ungarn: Leo Skrbenský von Hříště
- Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich: Andreas Steinhuber SJ
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Domenico Svampa, Erzbischof von Bologna
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Emidio Taliani
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Luigi Tripepi
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Serafino Vannutelli
- Königreich Italien (1861–1946) Italien: Vincenzo Vannutelli
- Österreich-Ungarn Österreich-Ungarn: Kolos Ferenc Vaszary OSB
- Spanien Spanien: José de Calasanz Félix Santiago Vives y Tutó OFMCap
Abwesende Kardinäle
Aus gesundheitlichen Gründen war Pietro Michelangelo Kardinal Celesia OSB aus Palermo verhindert; aufgrund der langen Anreise erreichte der Erzbischof von Sydney, Francis Patrick Kardinal Moran, Rom erst nach erfolgter Wahl.
Verteilung nach Staaten
Die anwesenden Kardinäle kamen aus folgenden Ländern:
Verteilung nach Kontinenten
Kontinent | anwesende Kardinäle |
---|---|
Europa | 61 |
Lateinamerika | 0 |
Kanada und USA | 1 |
Asien | 0 |
Australien und Ozeanien | 0 |
Afrika | 0 |
Weblinks
Papstwahlen: 1061 | 1073 | 1086 | 1088 | 1099 | 1118 | 1119 | 1124 | 1130 | 1143 | 1144 | 1145 | 1153 | 1154 | 1159 | 1181 | 1185 | 1187 (Okt.) | 1187 (Dez.) | 1191 | 1198 | 1216 | 1227 | 1241 | 1243 | 1254 | 1261 | 1264–1265 | 1268–1271 | 1276 | 1277 | 1280–1281 | 1285 | 1287–1288 | 1292–1294
Konklaven: 1276 (Jan.) | 1276 (Jul.) | 1294 | 1303 | 1304–1305 | 1314–1316 | 1334 | 1342 | 1352 | 1362 | 1370 | 1378 | 1389 | 1404 | 1406 | 1417 | 1431 | 1447 | 1455 | 1458 | 1464 | 1471 | 1484 | 1492 | 1503 (Sept.) | 1503 (Okt.) | 1513 | 1521–1522 | 1523 | 1534 | 1549–1550 | 1555 (Apr.) | 1555 (Mai) | 1559 | 1565–1566 | 1572 | 1585 | 1590 (Sept.) | 1590 (Okt.) | 1591 | 1592 | 1605 (Mrz.) | 1605 (Mai) | 1621 | 1623 | 1644 | 1655 | 1667 | 1669–1670 | 1676 | 1689 | 1691 | 1700 | 1721 | 1724 | 1730 | 1740 | 1758 | 1769 | 1774–1775 | 1799–1800 | 1823 | 1829 | 1830–1831 | 1846 | 1878 | 1903 | 1914 | 1922 | 1939 | 1958 | 1963 | 1978 (Aug.) | 1978 (Okt.) | 2005 | 2013