Konrad von Parzham


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Heimenkirch St Margareta Bruder Konrad.jpg
Bruder Konrad (Andachtsbild in der Pfarrkirche St. Margareta in Heimenkirch im Allgäu)

Konrad von Parzham (* 22. Dezember 1818 in Parzham in der Pfarrei Weng bei Bad Griesbach im Rottal; † 21. April 1894 in Altötting; bürgerlich Johann Birndorfer) war ein Laienbruder aus dem Kapuzinerorden. Er wurde 1934 heiliggesprochen.

Leben

Datei:Bruder Konrads Geburtshaus.jpg
Bruder Konrads Geburtshaus

Johann Birndorfer war das elfte von zwölf Kindern des Bauern Bartholomäus Birndorfer und seiner Frau Gertrude Niedermayer. Er arbeitete als Knecht auf dem elterlichen Hof im Rottal, den er übernehmen sollte, fühlte sich aber von Kindheit an zu Gott hingezogen.

„Vom Venushof-Hansl müssen wir das Beten lernen“, sagte man in Parzham über Johann Birndorfer. Und: „Wenn der kein Heiliger wird, wird es niemand.“ Er trat 1849 in das Kloster St. Anna in Altötting ein, das seit 1961 seinen Namen trägt. Dort versah er von 1852 an 41 Jahre lang den Posten eines Pförtners.<ref>Radio Vatikan: Zum Gedenktag: Benedikt über Bruder Konrad, 21. April 2007</ref> Da den Kapuzinern die Betreuung der Wallfahrer in Altötting oblag, war dies eine sehr arbeitsintensive Aufgabe. Er zeichnete sich durch Gebetseifer, stete Dienstbereitschaft und aufopfernde Liebe aus. Er wurde vom Volk geliebt und von den Wallfahrern verehrt. Durch sie drang sein Name und Ruf weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Er starb 1894. In der Kirche des Klosters fand Konrad seine letzte Ruhestätte. Sie wurde 1953 in Bruder-Konrad-Kirche umbenannt.

Verehrung

Papst Pius XI. sprach Konrad von Parzham am 30. Juni 1930 selig und am 20. Mai 1934 heilig. Die bayrische und die ungarische Kapuzinerprovinz, die Diözese Passau, der Bonifatiusverein in Deutschland und das Seraphische Liebeswerk Altötting<ref>P. Emmeram Glasschröder: "Der selige Bruder Konrad- ein großer Kinderfreund". Seraphischer Kinderfreund (4.1934); 57</ref> wählten ihn zum Patron bzw. Mitpatron. Eine unübersehbare Zahl kirchlicher und öffentlicher Einrichtungen wurde nach ihm benannt: Gotteshäuser und Kirchengemeinden, Heime und Werkstätten, Kindergärten, Bildungszentren und Schulen, Musikkreise, Orchester und Chöre sowie Straßen, Alleen und Apotheken. Sein Festtag ist der 21. April.

Das Geburtshaus

Seine Geburtsstätte, der 1750 erbaute Venushof, blieb bis in die 1950er Jahre im Besitz seiner Verwandtschaft. Dann erwarb den Hof ein heimatvertriebener Bauer aus Schlesien. 1971 kaufte der Bruder-Konrad-Verein Parzham e. V. das Bauwerk und errichtete hier nach einer umfassenden Renovierung eine Wallfahrts- und Gedenkstätte.

Literatur

Quellen

<references />

Weblinks

Commons Commons: Konrad von Parzham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien