Kopierwerk


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Filmkopierwerk oder Filmlabor ist ein Dienstleistungsbetrieb der Film- und Fernsehbranche, der im Auftrag von Filmproduzenten, Filmverleihern und Filmarchiven arbeitet und für die Entwicklung, Bearbeitung und Vervielfältigung von Filmmaterial bis hin zum vorführfertigen Spielfilm oder sendefähigen Fernsehspiel zuständig ist. Das Filmkopierwerk wird üblicherweise bereits in der Phase der Vorproduktion in die Planung eingebunden. Seine Spezialisten dienen der Produktion bis zur Auslieferung der fertigen Produkte, meist in Form von Theaterkopien, an die Filmdistribution.

Verändertes Profil durch die Digitalisierung

Durch zwei zentrale Veränderungen bei der Spielfilm- und Fernsehproduktion und Distribution ist weltweit die Nachfrage nach den klassischen Leistungen der Kopierwerke eingebrochen. Zum einen wird inzwischen die Mehrheit der Spielfilme nicht mehr per Film, sondern digital aufgeführt - während einst oft tausende bis zehntausende Kopien eines Filmes hergestellt wurden, verzichten heute viele Studios bei ihren Produktionen teilweise komplett auf die Herstellung von Kopien. Zum anderen werden insbesondere bei der Produktion von Filmen Filmkameras nur noch selten eingesetzt, der Großteil aller Produktionen geschieht digital. Dieses führte dazu, das einstige Marktführer wie Technicolor und DeLuxe ihre Kopierwerke teilweise komplett schlossen oder massiv reduzierten, verschiedene ehemalige Mitbewerber fusionierten und andere Betriebe, wie bspw. Geyer, Insolvenz anmeldeten.

Neue Leistungen, die das klassische Portfolio der Kopierwerke ablösen entstanden oft außerhalb dieser, so beispielsweise das Digital Intermediate.

Aufgabenbereiche und Dienstleistungen

  • Filmentwicklung
  • Herstellung von Musterkopien für den Produktionsstab und den Schnittmeister
  • Negativmontage („Negativabziehen“) nach Vorlage der Schnittkopie
  • Herstellung von Tonnegativen nach analogen oder digitalen Mastern aus Tonstudios
  • Ausführen von Tricks mit Präzisionskopiermaschinen
  • Titel
  • Herstellung von Zwischengenerationen, „Interpositiv“, „Internegativ“, „Duplikatnegativ
  • Lichtbestimmung
  • Herstellung von kombinierten Bildtonkopien für den Kinoeinsatz (vgl. Kopiengeneration)
  • Abtastung des entwickelten Films für analoges oder digitales Video, z. B. die Sendekopie für Fernsehauswertung
  • Leistungen der Archiv-Technik: Vorbereitung von gefährdetem Material zum Duplizieren und für erneutes Kopieren

Der wichtigste Dienst beim Filmkopierwerk ist die Entwicklung der belichteten Filmmaterialien und sofort anschließende Herstellung von oft nur grob korrigierten Mustern zur Vorführung für Produzenten, Regisseuren und Kameraleuten vor den Dreharbeiten des nächsten Tages.

Die Bearbeitung umfasst alle gängigen Schwarzweiß- und Farbenverfahren, Filmformate (35 mm Normalfilm, 16 mm Schmalfilm, 65/70 mm Breitfilm, Super 8 Amateurfilm) einschließlich der Umkopierung von einem Filmformat auf ein anderes (Reduktionskopie bzw. Blow Up). Die Bedeutung der Entwicklung und Verarbeitung von Umkehrmaterialien hat durch die Elektronisierung der aktuellen Berichterstattung des Fernsehens (Video) seit den späten 1980er Jahren stark abgenommen.

Verschiedene Berufe sind für die Arbeit in einem Kopierwerk zuständig. Dazu gehören u. a. spezialisierte Fachkräfte wie z. B. Entwickler, Kopisten, Laboranten in der Sensitometrie und in der chemischen Analyse, Negativ-Cutter, Filmlichtbestimmer im traditionellen Filmlabor bzw. Coloristen auf digitalem Gebiet, Audiofachkräfte, Grafiker, Fotografen, Trick-Kameraleute sowie Ton- und Filmschnittmeister.

Unternehmen

In Österreich und in der Schweiz gibt es kein Filmkopierwerk mehr. In Deutschland gibt es nur noch die Firma ARRI Film & TV Services GmbH, die aktuell einen klassischen Kopierwerkservice anbietet. Daneben bieten kleinere Firmen noch Teilbereiche des Services an.

24px Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Literatur

  • Joachim Polzer (Hrsg.): Weltwunder der Kinematographie – Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Filmtechnik (8. Ausgabe 2006) – Zur Geschichte des Filmkopierwerks -- ISBN 3-934535-26-7
  • Dominic Case: Filmtechnik in der Postproduktion – Das Kompendium, Zweitausendeins 2004, ISBN 3-86150-611-4
  • André Amsler: Rückblende. Vom Schwarzweissfilm zum Digitalvideo. Fünfzig Jahre Produktionstechnik. Chronos-Verlag, Zürich, 2004. ISBN 3-0340-0689-6
  • Thomas Geser (Redaktion): Berufe beim Film. Hg. Verein »Zürich für den Film« und schweiz. Verband für Berufsberatung, Zürich, 1991. ISBN 3-908003-10-7
  • L. Bernard Happé: Your Film and the Lab. Focal Press, London, 1974