Kopten


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kopten (aus griechisch Αἰγύπτιοι ‚Ägypter‘) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der heute meist die Angehörigen der koptischen Kirchen bezeichnet werden. Ursprünglich bezeichnete der Ausdruck diejenigen Einwohner Alexandriens und ganz Ägyptens, die als ihr Idiom die ägyptische Sprache verwendeten. In römischer, byzantinischer und frühislamischer Zeit wurde das Wort ohne Rücksicht auf die Religionszugehörigkeit gebraucht. Die koptische Sprache entstand aus dem Ägyptischen im 3. Jahrhundert nach Christus. Seit der zunehmenden Arabisierung und Islamisierung Ägyptens wird der Begriff allein für die Christen der koptischen Kirchen verwendet. Regelmäßig auftretende Spannungen zwischen Kopten und Muslimen, die bis zur physischen Bedrohung durch islamistische Gruppen reichen, verbunden mit dem Wunsch nach wirtschaftlicher Verbesserung haben dazu geführt, dass viele Kopten auswanderten und sie heute in zahlreichen Ländern beheimatet sind.

Geschichte

Kopten in Ägypten

Datei:Ancient Coptic material.jpg
Alter koptischer Stoff aus Ägypten

Schwankende Zahlenangaben

Über den Anteil der Christen an der ägyptischen Bevölkerung gibt es stark abweichende Zahlen. Die meisten Schätzungen gehen von 5 bis 8 Millionen aus (zwischen 6 und 10 % der Gesamtbevölkerung).<ref>Harenberg Aktuell (von Meyers und Brockhaus herausgegeben), S. 532: 94 % Muslime gegenüber 6 % Christen insgesamt (die meisten davon Kopten) / Spiegel-dtv-Jahrbuch 2004, S. 54: 90 % Muslime gegenüber 9 % Kopten / Länderinformationen des Auswärtigen Amtes: 90 % Muslime gegenüber 6 % Kopten</ref> Die Mehrheit davon sind koptische Christen (meistens altorientalische Monophysiten, ein kleiner Teil koptisch-katholisch), der Rest verteilt sich auf griechisch-orthodoxe, griechisch-katholische und protestantische Christen. Der Fischer Weltalmanach nennt eine höhere Zahl von 6 bis 15 % Kopten.<ref>Der Fischer Weltalmanach 2011 gibt 6 bis 15 % Kopten und 80 % Muslime an (15 % Kopten 2009 und 2010), gab aber 2008 noch 12–15 % Kopten an und führte 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf bzw. 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9–10 % Kopten (6 Mio von 64 Mio). In der Ausgabe Fischer WA 1996 wurde der Anteil der Kopten an der Gesamtbevölkerung mit 4,1 % angegeben, 1998 mit 10,4 %. Die Quellen für diese stark schwankenden Informationen sind nicht bekannt.</ref>

Diskriminierung und Gewalt gegen Kopten

Hauptartikel: Verfolgung der Kopten

Kopten sind in Ägypten verschiedenen Formen der Diskriminierung ausgesetzt: im Alltag, in Staats- und Armeefunktionen sowie beim Bau von Kirchen. Obwohl die koptische Weihnacht seit 2002 als offizieller Feiertag gilt<ref>Der Papst aus Ägypten. (Memento vom 8. April 2011 im Internet Archive) Die Koptisch-Orthodoxe Kirche in Österreich (bei Internet Archive)</ref>, beklagen die koptischen Christen eine gesellschaftliche, aber auch staatliche Benachteiligung sowie eine Zunahme eines intoleranten islamischen Diskurses. Die Kopten fühlten sich von der Muslimbrüder-Regierung an den Rand gedrängt und nicht gegen Gewalttaten geschützt.<ref>Gewalt gegen Christen am Nil, Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 17. Juni 2013.</ref> Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch bemängelte außerdem 2006, dass Ägypter, die vom Islam zu einer anderen Religion übertreten, verhaftet werden können. Behörden würden sich außerdem weigern, den Religionswechsel einzutragen.<ref>Human Rights Watch: Essential Background: Overview of human rights issues in Egypt, 31. Dezember 2005.</ref>

Besonders in Oberägypten sind Kopten Ziel von Gewalttaten, deren Zahl in den letzten Jahren stark zugenommen hat.<ref>Autobombenanschlag auf Kopten-Kirche in Alexandria (Memento vom 6. Januar 2011 im Internet Archive)</ref> 2001 wurden bei den Massakern von el-Koscheh 21 Kopten und ein Muslim getötet,<ref>Die Lage der Christen in Ägypten</ref><ref>Zwei Schuldsprüche wegen «Massaker von El Kosheh»</ref> 2002 kam es zu Unruhen nach der Einweihung einer koptischen Kirche<ref>Religionsunruhen in Ägypten: 34 Festnahmen</ref> und 2006 wurden bei Angriffen auf drei Kirchen in Alexandria ein Kopte getötet und 17 verletzt. Weihnachten 2009 wurden sechs Christen vor einer Kirche in Nag Hammadi von drei Attentätern erschossen. Die Menschenrechtsorganisation Initiative für Persönlichkeitsrechte zählte allein zwischen 2008 und 2010 rund 60 solcher Gewalttaten gegen Christen.<ref>Das Verschwinden der Gerechtigkeit</ref> Bei einem Bombenanschlag auf eine koptische Kirche in Alexandria wurden am Neujahrstag 2011 mindestens 21 Menschen getötet.<ref>Autobombenanschlag auf Kopten-Kirche in Alexandria (Memento vom 6. Januar 2011 im Internet Archive)</ref> Der ägyptische Rechtsanwalt und Direktor des Al-Kalema Center for Human Rights (ACHR) Mamdouh Nakhla hatte bereits zwei Tage nach dem Anschlag die Vermutung geäußert, dass es bei diesem Anschlag möglicherweise Komplizen im Innenministerium gegeben habe.<ref>Egyptian Security Guards Withdrew One Hour Before Church Blast, Say Eyewitnesses</ref> Am 7. Mai 2011 griffen Salafisten die St.-Mina-Kirche im Kairoer Stadtteil Imbaba an und setzten sie in Brand. Im Laufe heftiger Straßenschlachten vor der Kirche wurden zwölf Angehörige der Religionsgemeinschaften – sowohl Moslems als auch koptische Christen – getötet, 230 Menschen wurden verletzt.<ref>Gegen Christen und „ungläubige“ Muslime Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Mai 2011.</ref> Am 9. Oktober 2011 sind bei einer Demonstration von koptischen Christen in Kairo mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen.

Weitere Beispiele für Verfolgung und Gewalt gegen Kopten gibt es zahlreiche. Im Zuge der Revolution in Ägypten 2011 und der Staatskrise in Ägypten 2013 wurden wiederholt Kopten und Muslime getötet, zahlreiche Kirchen wurden geplündert oder zerstört.

Kopten in Europa

Im deutschsprachigen Raum gibt es mehrere koptische Gemeinden:

Zwei koptische Klöster, nämlich das koptisch-orthodoxe Kloster der Jungfrau Maria und des heiligen Mauritius in Höxter-Brenkhausen, in dem der koptische Generalbischof für Deutschland Anba Damian residiert, und eines in Waldsolms-Kröffelbach bei Frankfurt am Main. Weitere Gemeinden bestehen in Berlin, Bitburg, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Heidelberg, Hamburg, Holzwickede, München und Stuttgart.

Ein Kloster in Obersiebenbrunn, nahe Wien, das ein spiritueller Treffpunkt österreichischer Kopten ist (s. a. Weblinks); weitere Gemeinden bestehen in Wien, Graz und Klagenfurt.

Weiterhin gibt es in fast jedem europäischen Land auch größere Gemeinden (London, Birmingham, Paris, Mailand, Rom, Stockholm und andere größere Städte Europas).

Bekannte Kopten

Literatur

  • Emma Brunner-Traut: Die Kopten. Leben und Lehre der frühen Christen in Ägypten. Diederichs Gelbe Reihe. Eugen Diederichs, Köln 1982.
  • Heinz Gstrein, Paul Meinrad Strässle, Martyn Thomas und Adly A. Youssef: Copts in Egypt – A Christian Minority under Siege. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-5255-4102-9.
  • S.S. Hasan: Christians Versus Muslims in Modern Egypt: The Century-Long Struggle for Coptic Equality. Oxford/ New York: Oxford University Press, 2003.
  • Meir Hatina: "In Search of Authenticity: A Coptic Perception", in: Middle Eastern Studies, Vol. 42, No. 1 (Jan., 2006), S. 49-65.
  • William Faragallah: Die Koptischen Christen des heutigen Ägyptens, eine Dokumentation. W. H. Faragallah, Sulzbach 2012, ISBN 978-3-929682-99-1.
  • Samuel Tadros: Motherland Lost. The Egyptian and Coptic Quest for Modernity. Stanford, CA: Hoover Institution Press, 2013.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Kopten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />