Korpskommandant
Korpskommandant (kurz: KKdt) ist der Befehlshaber oder kommandierende General eines Armeekorps, in der Regel übt ein höherer Generalsrang oder Feldmarschall diese Funktion aus. In einigen Armeen wird Korpskommandant auch für einen speziellen Generalsdienstgrad verwendet, der dann nicht zwingend mit dem Kommando über einen Großverband verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
Schweizer Armee
Schweizer Armee — Korpskommandant — | |
---|---|
Mounting loop Kepi Gradabzeichen | |
Dienstgradgruppe | höherer Stabsoffizier |
NATO-Rangcode | OF-8 |
Dienstgrad Heer/Luftwaffe | Korpskommandant |
Dienstgrad Marine | keiner |
Abkürzung (in Listen) | KKdt |
Besoldungsgruppe | … |
In der Schweizer Armee wird der Generalsrang Korpskommandant (KKdt; commandant de corps, comandante di corpo) anstelle des international üblichen Generalleutnants verwendet. Vor der Armeereform 61 wurde der Dienstgrad als Oberstkorpskommandant bezeichnet. Der Korpskommandant ist in Friedenszeiten der höchste Dienstgrad der Schweizer Armee. Nur bei einer Mobilmachung wird ein General als Oberbefehlshaber der Armee eingesetzt. Der Chef der Armee (aktuell: André Blattmann) bekleidet demzufolge den Rang eines Korpskommandanten, aber auch die Kommandanten der Luftwaffe (aktuell: Aldo C. Schellenberg) und des Heeres (aktuell: Dominique Andrey).
Bis 2003 waren der Generalstabschef, der Ausbildungschef (bis 1995) bzw. Chef Heer, die Kommandanten der vier Armeekorps und der Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Korpskommandanten. Seit 2004 gibt es in der Schweizer Armee keine Armeekorps mehr.
Im Verkehr mit dem Ausland wird er als Lieutenant General bezeichnet (Abkürzung: Lt Gen, NATO-Code: OF-8).
Niedrigerer Dienstgrad Divisionär |
Offiziersdienstgrad 25px Korpskommandant |
Höherer Dienstgrad General |
Einordnung: Mannschaften – Unteroffiziere – Höhere Unteroffiziere – Subalternoffiziere – Hauptleute – Stabsoffiziere – Höhere Stabsoffiziere – Oberbefehlshaber der Armee Alle Dienstgrade auf einen Blick: Grade der Schweizer Armee |
Österreich
Von 1980 bis 2002 wurde der Dienstgrad auch im österreichischen Bundesheer verwendet.
Sowjetunion
Von 1935 bis 1940 war die Bezeichnung KomKor die Kurzbezeichnung für Komandir korpusa (russisch Комкор/ Командир корпуса; englisch commander of the corps/ corps commander, deutsch Korpskommandant, Korpsführer oder Korpskommandeur) <ref>Rangbezeichnungen und Rangfolge „Rote Arbeiter- und Bauernarmee“ (RABA) gemäß Erlass Nr. 2590 „Zentrales Exekutiv-Komitee der UdSSR“ und „Rat der Volkskommissare“ vom 22. September 1935. Weitere Regelungen und Festlegungen für Landstreitkräfte und Marine der RABA erfolgten gemäß Erlass Nr. 2591.</ref> ein sowjetischer Generalsrang und entsprach dem Rang eines Generalobersten OF8.
Einzelnachweise
<references />